Tieferlegung, Negativer Sturz, Reifenverschleiss, Exzenterbuchsen, Sturzstreben

  • Hallo,

    da immer wieder Crossfirefans sich überlegen, ob sie ihren Crossfire tieferlegen sollen,
    will ich hier kurz auf die Auswirkungen eingehen.

    Von Haus aus ist der Crossfire relativ hoch, durch das Tieferlegen wird der Gesamteindruck m.M. wesentlich verbessert.

    Leider bringt es auch einen negativen Sturz mit sich.

    Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
    1. mit dem negativen Sturz leben
    2. Sturz mit nicht zugelassenen Mitteln beheben

    Bei der ersten Möglichkeit nimmt der Reifenverschleiß stark zu, was bedeutet dass die Reifen um einiges schneller und ungleichmäßiger abgefahren werden.

    Um den Sturz zu beheben gibt es zwei Wege.
    Ein mal die Exzenterbuchsen von K-MAC und zum anderen verstellbare Sturzstreben.

    Beide Optionen sind nicht in der StVo zugelassen.

    Der Nachteil der Exzenterbuchsen ist, dass sie in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen, was bei den Sturzstreben nicht so ist.

    Die Sturzstreben wurden bisher in diesem Forum noch nicht verbaut, daher gibt es noch keine Erfahrungsberichte.

    Für die Forensuche: Sturz, Sturz einstellen, Sturzeinstellung, Tieferlegung, Sturzstreben, Exzenterbuchsen, Reifenverschleiss, erhöhter Reifenverschleiss, Chrysler Crossfire Reifenverschleiss, Chrysler Crossfire Sturz einstellen, Chrysler Crossfire Tieferlegung, Chrysler Crossfire Sturzstreben, Chrysler Crossfire Exzenterbuchsen

  • Der Nachteil der Exzenterbuchsen ist, dass sie in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen…


    Nun ja, über die Wartung der Exzenterbuchsen gibt es keine verlässliche oder auch nur empirisch ermittelte Daten, warten wir mal ab. Es gibt ja einige XF, die mit einer relativ hohen Kilometerleistung unterwegs sind und bislang keine Probleme meldeten.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Aber neigen die Exzenterbuchsen nicht stark zum quietschen?

    Sind doch für den Motorsport gedacht und aus irgendeinem Material was nicht ganz so wartungsfrei ist.

    ?(

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • PU gelagerte Buchsen neigen immer etwas dazu zu quietschen.

    Mit PU-Buchsen ist das Fahrwerk auch deutlich straffer, als mit gummigelagerten Buchsen. Deswegen verwendet man die auch gerne im Motorsport. Die Sturzstreben haben den Vorteil, dass man sie leicht ein- und ausbauen kann. Allerdings ist das Einstellen etwas aufwändiger. Im US-Forum gibt es einige Erfahrungsberichte.

    Es gibt übrigens auch komplette Umrüstkits auf PU für MB-Fahrzeuge. Ich suche Anbieter bei Gelegenheit mal raus.

    Ergänzen sollte man noch, dass es von Mercedes-Benz einen Reparaturkit für die Vorderachse (VA) gibt, mit dem man den Sturz in geringem Maße besser einstellen kann.

  • Zur Wartung der Exzenterbuchsen kann ich nichts sagen da meine Km Leistung sehr gering ist. Aber die Fahreigenschaften sind deutlich besser als ohne Buchsen. Ich persönlich bin froh das ich die Buchsen eingebaut habe.

    Grüße aus dem Schwarzwald

  • Martin: Und was machen wir nun? Sturzstreben?

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Hm,

    ich suche noch nach einer legalen Methode. :)

    Die Sturzstreben sind mir wesentlich sympathischer als die Buchsen. Ich meine bei Jürgen ist das vollkommen in Ordnung, er fährt mit dem Auto nicht viel. Aber ich nutze ihn ja als Alltagsauto.

    Die Frage ist, ob man diese Streben irgendwie eingetragen bekommen würde. Ich kenne zwar die Konstruktionen vom Crossfire nicht genau, aber dass da am Rad ein Teil ist, das nicht zugelassen ist.

  • Und wer soll das kontrollieren? Die Teile in schwarz und gut. Sobald da bissle Siff dran ist, merkt das doch keiner mehr. Mit Tüv wirst wohl nie was finden!

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Wer sich für den Import von Exzenterbuchsen interessiert, hier nochmal die Preise, die ich damals bekommen habe:

    Ab dem zweiten VA Kit kostet der Spaß $295 (US-Dollar!): 215,61€
    Ab dem fünften VA Kit kostet der Spaß $246 (US-Dollar!): 179,79€

    Ab dem zweiten HA Kit kostet der Spaß $245 (US-Dollar!): 179,06€
    Ab dem fünften HA Kit kostet der Spaß $210 (US-Dollar!): 153,48€

    Dazu kommen:
    $65,50 Versand = 47,87€
    + $23 pro Kit = 16,81€

    Das wären Summa Summarum (bei 5 Kits je Achse):
    Vorderachse:
    179,79€ + 16,81€ + (47,87€/10) = 201,38€ + 30% (Zoll + Ust.) = 261,79€
    Hinterachse:
    153,48€ + 16,81€ + (47,87€/10) = 175,07€ + 30% (Zoll + Ust.) = 227,59€


    Nur als Vergleich:
    Würde man alleine ein VA-Kit bestellen würde dieses 413,77€ kosten!

    Es handelt sich bei dem Angebot um die Kits von K-MAC

  • Man kann bei Mercedes Reparaturkit bekommen. Dieser Kit wird normalerweisel bei Unfallschäden verwendet. Pro Rad wird ein Reparaturkit benötigt. Beim Crossfire kann das Reparaturkit nur an der Vorderachse verwendet werden. Die Exzenter-Schrauben bieten einen zusätzlichen Einstellbereich von ca. +/- 0.25°. Dies bringt nur bei geringer Tieferlegung etwas.

    Stefan :winke:

  • Bezogen auf Beitrag 11:

    Man kann bei Mercedes Reparaturkit bekommen. Dieser Kit wird normalerweisel bei Unfallschäden verwendet. Pro Rad wird ein Reparaturkit benötigt. Beim Crossfire kann das Reparaturkit nur an der Vorderachse verwendet werden. Die Exzenter-Schrauben bieten einen zusätzlichen Einstellbereich von ca. +/- 0.25°. Dies bringt nur bei geringer Tieferlegung etwas.

    Stefan :winke:


    Möchte auf Nummer sicher gehen: Zwei oder vier Schrauben pro Vorderachse? (Ein Kit beinhaltet eine Schraube). Mir wurde was von vier Schrauben gesagt, glaube das aber nicht.

    PS: Laut WHB erkenne ich zwei Schrauben pro VA.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

    2 Mal editiert, zuletzt von xcf (26. August 2014 um 20:20)

  • Hallo Mark,

    schau Dir mal Bild Nummer 9 und 13 an: Doku: Wechsel der Fahrwerksfedern

    Auf Bild Nummer 13 siehst Du die beiden Aufnahmen (Löcher) an der Karosserie (hintereinander) mit denen der Achsschenkel über die Schrauben innen an der Karosserie befestigt wird. Diese Schrauben haben dann einen Exzenter. Für einen Tausch der Schrauben benötigst Du übrigens einen Federspanner. Das ganze ist nicht ganz unaufwändig und vom Aufwand vergleichbar mit einem Federntausch.

    Grüße
    Markus :winke:

  • OK, super.
    Dann bestelle ich noch zwei Kits, zwei habe ich schon.
    Am Rande: Ist nicht für mein Fahrzeug.

    Jawoll, das mit dem Ausbau und Umfang ist mir bewusst.
    Dann sollte wohl der Beitrag von Stefan für zukünftig Suchende geändert werden, oder?

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    hm, das ist in der Tat eine gute Frage. Ich habe diese Reparaturschrauben noch nie verbaut. Und ehrlich gesagt ist mir auch nicht ganz klar wie die funktionieren sollen, denn pro Schraubenaufnahme gibt es auf der einen Seite ein eher ovales Loch und auf der anderen ein rundes Loch. Die Serienschrauben haben für die eher ovale Seite eine Verdickung, so dass sie genau reinpassen.

    Die Reparaturschraube scheint insgesamt nur rund zu sein. Dann würde man jedoch das ganze schief ziehen. Also wie gesagt, ich habe es noch nicht verstanden und ich habe es noch nie eingebaut und hatte auch noch keine Reparaturschraube in der Hand.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!