Stromausfall während der Fahrt - RCM Modul, Massekabel, Lichtmaschinenregler

  • Hallo,

    bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Crossfires. Doch vor zwei Tagen ist mir was komisches passiert. Ich bin mit ca. 50 kmh gefahren und plötzlich war der gesamte Strom weg. Motor ging aus und ich musste an die Seite rollen. Zum Glück ist mir das nicht mitten in der Stadt passiert. Jetzt wurde mein Auto in eine Werkstatt abgeschleppt. Hat jemand schon mal so eine ähnliche Erfahrung gehabt? Der Tacho stand beim abschleppen noch auf 50 kmh und der Drehzahl-Messer stand auch noch bei 2500.

    Wenn einer ne Idee hat, was das Problem sein könnte, wäre ich für jeden Rat dankbar.

    Achso, die Batterie wurde letzte Woche noch getauscht, die Anschlüsse waren jedoch alle in Ordnung.

  • Hallo,

    wäre schön gewesen, wenn Du dich erst mal kurz vorstellst, bevor Du eine Frage stellst.
    Ich habe das Thema in den allgemeinen Bereich verschoben.

    Was sagt denn die Werkstatt dazu? Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

    Möglicherweise hast Du einen Wackelkontakt am RCM Modul: KLICK. Das kann zu einem Komplettausfall führen. Das Tacho und Drehzahlmesser stehen bleiben habe ich allerdings noch nie gehört.

    :winke:

  • und plötzlich war der gesamte Strom weg. Motor ging aus und ich musste an die Seite rollen


    Und wie ging es dann weiter? Liess sich der Motor später wieder starten? Was habt ihr unternommen?

    Ich hatte mal ein ähnliches Erlebnis mit meine C 280: Plötzlich gingen alle Lämpchen im Tacho an, der Motor aus und dann war die gesamte Tachoeinheit dunkel und alle Anzeigen auf Null. Ich bremste den Wagen in eine Parkbucht und machte die Zündung aus. Nach einer Minute "Durchatmen" schaltete ich die Zündung wieder ein. Strom war da. Zündete: Motor lief.

    Alle Anzeigen funktionierten, Fahrzeug lief, wie wenn nicht gewesen wäre. Der Fehler trat danach nie wieder auf. Beim Auslesen des Fehlerspeichers gab es keinen direkten Hinweis auf den Vorfall.

    Von anderen DB Fahrern hörte ich Ähnliches. Vielleicht handelt es sich um eine Erbkrankheit aus dem DB-Regal? Was macht Dein XF?

    Gruß, Wolfgang

  • Hallo,

    das die Tachonadeln noch einen Wert anzeigen, deutet auf einen kompletten Ausfall der Stromversorgung hin. Habe das schon mal bei einem Unfallwagen gesehen, da wurde beim Unfall die Batterie zerstört.

    Zu überprüfen wären die Sicherung 3 = 50A oder 4 = 200A defekt, sind die ersten Sicherung nach der Batterie.

    Auch eine Massunterbrechung ist denkbar, aber unwahrscheinlich.
    Ein Batteriekurzschluss könnte auch möglich sein.
    Defekte Lichtmaschine, in Verbindung mit nicht gesehener, oder defekter Ladekontrollleuchte. Dann fährt man so lange auf Batterie. Ist diese dann leer - das geht sehr schnell - wäre der Zustand auch erklärbar.

    Abrupte Stromunterbrechung wärend der Fahrt, lässt die Anzeigen im Kombiinstrument sofort stehen.

    RCM halte ich für ausgeschlossen, da dieses Modul nicht für die Gesamtversorgung zuständig ist.

    Gruß Emaxx

    Wir sind die, vor denen euch Eure Eltern immer gewarnt haben.

  • Bezüglich RCM-Modul gebe ich Emaxx Recht.

    Bei einem Zellenschluss fällt eine Batterie normalerweise aber nicht sofort komplett aus.

    Wenn für das stehenbleiben der Instrumente tatsächlich ein schlagartiger Stromausfall des Bordnetzes zuständig ist, dann sollte in diese Richtung geforscht werden.

    Wäre interessant zu erfahren, woran es letztendlich gelegen hat.

    :winke:

  • Hi Florian,

    hast Du den Wagen zu einer
    a.) Ex- Chrylser Werkstatt
    b.) Lancia/Fiat (Neu-Chrysler-Werkstatt)
    c.) Mercedes-Benz Werkstatt
    d.) freien Werkstatt
    gebracht?

    Und hast Du denen mal den Tipp von Emaxx gegeben:

    Zu überprüfen wären die Sicherung 3 = 50A oder 4 = 200A defekt, sind die ersten Sicherung nach der Batterie.


    Gruß, Wolfgang

  • Scheint nicht mehr wichtig zu sein. :D

    Die Werkstatt hat wohl kein Messgerät, oder können nicht Messen weil kein Strom da ist. :D

    Vielleicht werden wir ja noch aufgeklärt.

    :winke:

    Wir sind die, vor denen euch Eure Eltern immer gewarnt haben.

  • Hallo Leute,

    nehme seit gestern wieder offiziell am Straßenverkehr teil. Es konnte in der "freien" Werkstatt nicht geklärt werden, wo der Fehler war. Daher wurde das Massekabel ausgetauscht, die o.g. Sicherungen gewechselt und die Lötstellen erneuert. Habe bis jetzt zwei Probefahrten auf dem Konto und es war alles OK. Hoffe das Problem ist jetzt behoben und es wird nicht wieder vorkommen.

    Die Angst bleibt trotzdem beim fahren. Ist schon ein bißchen doof. Man freut sich auf seinen Neuen und steigt immer mit einem komischen Gefühl ein. Schade.

    Schöne Grüße
    Florian

  • Hallo Florian,

    Kopf hoch, "Kleinigkeiten" und auch "Wundersames" kommen bei jedem Auto mal vor. Hoffe für Dich, dass das Problem damit gänzlich vom Tisch ist, und Du von nun nur an problemfreie Kilometer runterspulen kannst!

    Gruß, Wolfgang

  • Immerhin fährt er wieder. Ist natürlich schon blöd, wenn das bei einem Auto das man gerade erst gekauft hat auftritt. Ich hoffe das Problem ist nun erledigt. Und eigentlich ist ein Crossfire was den Antrieb und Elektrik angeht grundsätzlich zuverlässig. Da gab es im Produktionszeitraum um 2004 bei Mercedes wesentlich schlimmere Autos.

    :winke:

  • Daher wurde das Massekabel ausgetauscht


    Hallo Florian,

    wo du das Massekabel erwähnst, fällt mir ein, dass ich bei meinem Chevy mal einen Totalausfall der Frontscheinwerfer hatte. Den Fehler konnte man so auch nicht finden, tauschte das Massekabel, und das Problem war gelöst. Insofern wollen wir dir mal die Daumen drücken, dass es das war. Hast du den Vorbesitzer deswegen mal vorwurfsfrei kontaktiert?

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Freunde,

    es ist nicht auszuhalten. Es ist schon wieder passiert. Ich habe echt keinen Spaß an meinem Auto. Es ist echt zum heulen. Wie peinlich wenn du mit der Karre irgendwo stehen bleibst. Ich glaube ich verkaufe das blöde Ding wieder. Es kann doch nicht sein! Hat noch einer ne Idee?

    LG
    Florian

  • Vertragswerkstatt wäre auch meine Idee. Ggf. auch ruhig mal bei Mercedes-Benz anfragen. Alternativ würde ich es mal bei einem Bosch Dienst probieren.

    Meiner Ansicht nach sollte man mal den Fehlerspeicher mit einem DRBIII Meßgerät auslesen lassen. Auch wenn es so aussieht, als ob der Strom schlagartig weg wäre, gibt es vielleicht doch einen Hinweis.

    Denke mit Rätselraten kommen wir hier nicht wirklich weiter. Da muß sich jemand vor Ort direkt am Auto ein Bild machen. Der Fehler ist jedenfalls nicht typisch.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!