Stromausfall während der Fahrt - RCM Modul, Massekabel, Lichtmaschinenregler

  • Hallo Lukas, hallo Axel,

    Die 14,2 Volt können schon ein Hinweis sein. Eigentlich sollte der Regler ohne Verbraucher wirklich auf 13,8 Volt regeln. Aber wie Axel schon sagte, es ist im Rahmen.

    @Lukas:

    Schau Dir ggf. das RCM-Modul auch nochmal genauer an und prüfe die Kontaktflächen der Relais. Schau Dir auch an, ob beide Sicherungen für die ECU intakt sind und ob alles korossionsfrei ist (auch Sicherungshalter).

    Bin mir nicht sicher, ob die BAS/ESP Leuchte leuchtet wenn das ASR ausfällt. Wenn aber BAS/ESP leuchten und gleichzeitig Tacho und Drehzahlmesser ausfallen, dann deutet das auf einen Stromausfall der ECU hin und hier könnte das RCM ein sehr plausibler Verursacher sein. Ich habe neulich den Beitrag zum RCM Modul aktualisiert und einen Schaltplan ergänzt. Schau Dir das ggf. nochmal an: Anleitung RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Was bedeutet wetterabhängig genau? Tritt das Problem nur bei Nässe auf, oder bei bestimmten Aussenemperaturen? Oder nachdem das Auto draußen im Regen gestanden ist? Möglicherweise haben wir es auch mit 2 unabhängigen Problemen zu tun. Beobachte am besten mal weiter und berichte.

    Hast Du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Welche Fehlercodes waren ggf. abgelegt? Kein Fehlercode würde übrigens auf das RCM Modul, oder einen defekten Limaregler hinweisen.

    MB und Crossfire Teilenummern findest Du hier: FAQ Teilenummern und Inspektionsdaten - FAQ unter Motorperipherie.

    Grüße
    Markus

    PS: BItte keine Doppelposts (2 Posts kurz hintereineander). Ich habe zunächst nur Deinen letzten Post gelesen. Du kannst jederzeit Deine Posts editieren.

  • Hallo,

    Hier ein kurzes Update:

    Das RCM-Modul wurde vom Fachmann überprüft und es sah gut aus, trotzdem wurden alle Lötstellen neu gelötet, ein Auslesen ergab dass der Rad-Drehzahl Sensor vorne Links defekt sei, auch diesen habe ich ausgetauscht. In mehreren Werkstätten hat man mir von einem LM-Wechsel abgeraten, da diese noch intakt ist.

    Anfangs war der Fehler sporadisch da, nun fahre ich durchgehend mit den Warnleuchten rum und bin langsam am verzweifeln.

    Sicherungen sind alle gut. Wenn ich die Batterie abklemme und diese nach kurzer Zeit wieder anklemme, ist zumindest für die erste Fahrt die Motorkontrollleuchte weg. ABS sowie BAS/ESP bleiben direkt stehen. Lasse ich den Motor aber erneut an, kommt direkt auch die Motorkontrollleuchte.

    Wie bekomme ich raus ob ich einen Massefehler habe?
    Bitte um eure Hilfe…

    MfG
    Lukas :winke:

  • Hallo Lukas,

    Lichtmaschine: diese besteht aus 2 Dingen. Dem Generator und dem Regler. Ist der Regler defekt, produziert die Lichtmaschine trotzdem Strom, nur die Spannung stimmt nicht. Was zu diversen Fehlern führen kann. Normalerweise wird im Fehlerspeicher dann auch ein Fehlercode für Überspannung an verschiedenen Bauteilen abgelegt.

    Jetzt muss ich nochmal genauer nachfragen:

    • Hattest Du nochmal einen Tachoausfall, oder besteht das Problem "nur" darin, dass ABS sowie BAS/ESP Leuchte anbleiben?
    • Mit was für einem Diagnosegerät wurde das Auto ausgelesen? Die BCU (beinhaltet unter anderem auch ABS/ESP) wurde von Chrysler überarbeitet und ist eigentlich nur mit einem DRB3 Diagnosegerät von Chrysler verlässlich auslesbar. Auch Fehler in der BCU können teilweise nur damit zuverlässig gelöscht werden.
    • Wurden mal die Hintergrundspeicher ausgelesen (es gibt sozusagen mehrere Fehlerspeicherebenen)?
    • Wurde mal irgendwas an der Mittelkonsole vorne, an der Mittelkonsole hinten, oder am Instrumententräger rumgebastelt?
    • Die Sicherungen von ABS ESP BAS etc wurden alle überprüft und es ist sicher, dass die Sicherungshalter korossionsfrei sind?


    Massefehler:
    Die Massepunkte findest Du im WHB, Kapitel 8W-91 in der Tabelle Massepunkte, weiche im folgenden auf diverse Detailzeichnungen mit Massepunkten verweist.

    Dazu solltest Du alle relevanten Massepunkte prüfen. Das wären aus meiner Sicht.
    G100 Linke Seite im Motorraum
    G101 Rechte Seite im Motorraum
    G107 Rechte Seite im Motorraum, Masse Batterie-Minus
    G200 Hinter der linken Seite der Instrumententafel, am Sockel der Windschutzscheibe
    G201 Fußraum unten links hinter der Auskleidung
    G204 Fußraum unten rechts hinter der Auskleidung

    Letztlich geht es darum, ob irgendein ein Sensor, oder Steuergerät kurzfristig keine Masse bekommt. Das Ergebnis wäre dann ein plötzlicher Ausfall eines Steuergerätes. Und in diesem besonderen Fall der Tachoneinheit (KI).

    Die Masseprüfung sollte jeder Bosch Dienst hinbekommen, falls Du das selber nicht kannst. Schraube fest, Kabel brüchig, oder Verbindung nicht 100% und bei Unklarheiten mit dem Ohmmeter den Widerstand messen.

    ABS ESP/BAS kann auch andere Ursachen haben. Hier wäre eine Diagnose mit einem DBR3 Diagnosegerät angebracht.

    Von der Priorität würde ich das Auslesen mit einem Chrysler DRB3 Diagnosegerät an die erste Stelle setzen. Ich würde erst in Richtung Massefehler weiterforschen o.ä., wenn es hier kein Ergebnis gibt und auch die Hintergrundspeicher leer sind.

    Falls Du konkrete Fehlercodes bekommst, dann teile sie und bitte mit.

    Es gab im US-Forum auch schon mal den Fehler, dass ein Hauptsicherungskasten defekt war. Mir ist zwar nicht klar, wie es dazu kommen konnte (vermutlich Unfall), aber wenn da ein Wackelkontakt drin ist, dann führt das natürlich zu lustigsten Ergebnissen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    habe hier nun auch etwas zu berichten. Und zwar: Fahrt auf der Autobahn, plötzlich flackert die Bordbeleuchtung. Eine Minute später geht zusätzlich die Lampenkontrollleuchte an. Scheinwerfer gehen komplett aus. Gleichzeitig kündigt sich die Batterieleuchte ebenfalls flackernd an und wieder eine Minute später leuchtet auch BAS/ESP dauerhaft. Ich, mitten in der Baustelle, also weitergefahren und am nächsten Parklplatz dann raus. Auto abgestellt, Motorraum auf, Verdacht auf Lichtmaschine oder Regler. Also Sicherung der LiMa geprüft und die war augenscheinlich i.O. Wieder eingesteckt und Auto gestartet. Wollte es vielleicht noch mit der Restspannung nach Hause schaffen. Und siehe da, alles geht wieder. Ohne ein weiteres Aufleuchten irgendeiner Kontrolllampe nach Hause gefahren. Nach 300 km seit dem Vorfall immer noch keine Probleme. Jetzt heute mal die Batteriespannung gemessen, alles i.O.. Ohne Ladung 12,8 V mit Ladung 14,2 Volt und beim Einschalten der Verbraucher wird nachgeregelt.

    Jetzt meine Frage: kündigt sich da etwas an? Massefehler? Weil Laderegler und LiMa scheinen ja in Ordnung. Weil so recht mag ich nicht daran glauben, dass es nur ein Kontaktproblem der abgezogenen Sicherung war.

    Grüße Jan

  • Hallo Jan,

    da ich weder über hellseherische Fähigkeiten, noch über eine Glaskugel verfüge, kann ich Dir leider nicht sagen, ob das ein Schluckauf war, oder sich etwas ankündigt. Wenn Du diesen Thread durchliest, solltest Du eigentlich alle Punkte kennen die Du überprüfen kannst.

    Gruß Markus :winke:

  • Und siehe da, alles geht wieder.


    Hallo Jan,

    das kenne ich von einem C220CDI - passierte mir vor Jahren: alle Kontrolllampen an, Fahrlicht aus, bei Tempo 120 - in Parkbucht reingebremst - Motor aus. Eine Minute später Motor wieder angelassen: alles OK, keine Kontrollleuchte mehr an - Auto lief wie zuvor. In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden - danach problemlose weitere tausende Kilometer.

    Das scheint ein Mercedes-Geist am Werk gewesen zu sein! 8)

    Gruß
    Wolfgang :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!