Naja, also das Motoröl hätte man filtern können. Aber wahrscheinlich haben sie es einfach ins Altölfaß abgelassen.
Mein Crossfire ist zur Zeit etwas krank und muß in die Klinik!
-
-
Das glaube ich auch.
Ich finde das Geld sollte nicht verschenkt werden. Vielleicht denken die auch wer solch ein Auto fährt gibt nichts auf 8l neues Öl
-
Vielleicht denken die auch wer solch ein Auto fährt gibt nichts auf 8l neues Öl
Den Eindruck kann man tatsächlich manches Mal bekommen. Also, auch wenn man woanders etwas kauft, am besten mit einer Rostlaube vorfahren, wenn man nach Rabatten fragen möchte.Denny, wenn dir das logistisch möglich ist, dann könntest du auch versuchen, den ausgebauten Motor bei ebay reinzusetzen. Gerade bietet jemand einen defekten Motor mit Lagerschaden an. Vielleicht kannst du dort noch etwas Boden gutmachen.
-
das Motoröl hätte man filtern können
Achja,und DU würdest das Zeug dann in einen frisch für 3000,- € instandgesetzten Motor schütten...?
Ich denke mal, eher nicht!Axel
-
Also jetzt mal ehrlich. Das Öl war komplett neu und nur ein paar Kilometer gefahren worden. Und soweit ich das mitbekommen habe hat ein Zylinder einen minimalen Kipper gehabt. Wenn Rückstände drin sind gibt es ja noch einen Ölfilter. D.h. wenn Du das Öl sauber filterst sollte es o.k. sein. Und ich sehe da weniger die Kosten, als den Umweltfaktor. Problem dürfte eher gewesen sein, daß das Öl zum Altöl gekippt wurde und keiner auch nur eine Sekunde daran gedacht hat, daß es gerade frisch eingefüllt wurde.
-
60 Euro für 8L Mobile1 0W40 = 0,2 % ?
Ich wünsch aber auf jeden Fall viel Glück, dass es preislich niedrig bleibt. Auf Werksgarantie würde ich aber nie verzichten wollen...
Stefan
-
Hi Denny,
gibt es schon Neuigkeiten? Du erwähntest, einen neuen Motor kaufen zu wollen. Hier wird gerade eine Gebrauchtmaschine angeboten:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…de&pageNumber=1
Viele Grüße
Achim
-
Hai Achim und alle zusammen :),
danke für die Mühe mit dem raussuchen.
Ich habe bei Tornau Motoren den Motor gekauft, für 3000 Euros. Mein KFZ Mechaniker des Vertrauens hat alles mit der Firma geregelt.
Es gab nur noch ein paar Probleme mit der Motornummer, da die nicht genau identisch mit MB-Teilen war. Nach einiger Recherche haben wir rausgefunden das es 6 verschiedene Motornummern zum Crossfire passen. Evtl. produktionsbedingt bzw. Chrysler hat die Nummern umgeändert.
Kuddelmuddel hin und her. Der defekte Motor wurde ausgebaut und mit einer Spedition abgeholt und zur Motoren Tornau gebracht. Die haben dann noch mal geschaut und jetzt den neu überholten Motor auf die Reise geschickt ... die übernehmen sogar den Express Versand von sich aus. Am Montag nächster Woche kann der neue Motor verpflanzt werden und wenn alles klappt ist er zum Fest fertig ... was für ein Geschenk.
Mußte auch bisher noch nix bezahlen. Mein KFZ Mechaniker legt erstmal alles aus und wenn alles wieder läuft wird bezahlt.
Mit Rechnung, somit besteht auch Garantie und Gewährleistung. Deshalb wollte ich keinen Gebrauchten, wo keine Gewährleistung besteht.
Wenn alles klappt bleibt es bei allen anfallenden Kosten wie Motor, Ein- und Ausbau, Abschleppen und der Befund von Chrysler bei ca. 5000 Euros. Achso, die Wasserpumpe machen wa auch gleich mit. Da waren noch starke Kühlmittelablagerungen vorhanden.
Aber das ist zum Glück das geringste Problem
... mir ist nur wichtig das er bald wieder heile ist und keine Probleme mehr auftreten.
MFG Denny
-
Hi Denny,
danke für dein ausführliches Statement. Das mit dem Suchen war nicht so wild. Man blättert ja hier und da mal durch und erinnert sich an hier verfasste Postings. Bei deinem natürlich unschwer nachzuvollziehen. Mensch, man kann dir die Freude richtig anmerken, dass sich das Problem in ein paar Tagen hoffentlich erledigt hat. Musst du den Wagen dann noch mal einfahren?
Geschenkt war es wohl nicht, aber immerhin hören sich die Leute, die du da an der Hand hast, seriös und hilfsbereit an.
Bei den Motornummern nehme ich an, dass dir dazu Markus Markus was sagen kann, da es bei Mercedes wirklich verschiedene Motoren dieser Größenordnung gab/gibt.
Ich bin mir sicher, dein Pensum an Problemen ist ja dann für allezeit aufgebraucht.
Dann mal weiterhin viel Vorfreude.
Achim
-
Öhm, wie kommst Du denn drauf, daß ich alles weiß?
Was ich weiß ist folgendes: Der M112 würde über mehrere Jahre gebaut und es gab ihn in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Anbauteilen, Ölwannen etc. Der Crossfire hat die letzte Evolutionsstufe des 218 PS Motors. Bei Wikipedia gibt es zu den Baujahren und Typen ein paar Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_112
Wäre natürlich interessant zu wissen, welche Motornummern von/bis zum Crossfire passen.
Und natürlich klasse, wenn jetzt Licht am Ende des Tunnels ist
Der neue Motor sollte meiner Ansicht nach auf jeden Fall eingefahren werden. Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen müssen sich aufeinander einschleifen. Außerdem kann es natürlich Rückstände aus der Fertigung im Motor geben. Deshalb auf jeden Fall einen Ölwechsel inkl. Filterwechsel nach ca. 1.000 KM machen.
-
Super, schön zu hören.
Und auch im Rahmen vieler günstiger Preise und Services. Da wars du wohl immer in guten Händen
Ölwechsel: Habe mal im Fernsehen einen Bericht gesehen über den Verschleiß des Motors in Bezug auf das Öl. Meine mich zu erinnern: Unglaubliche 95% des Motorlebens verschleißen allein nur beim ersten Start
. Soll auch heißen, nach "spätestens" 1.000 km einen Ölwechsel zu machen. Und in dem Bereich auch immer schön unter 3.000 Umdrehungen bleiben. Nach dem Ölwechsel dann einmal eine kräftigere Fahrt machen und dann bis 10.000 - 15.000 km immer schön sachte und langsam an die Höchsbelastungen rantasten. Dann hat man auf jeden Fall einen Guten Start geschaffen, dass der Motor über 300.000 km ohne zu mucken kommt. Und 600 km mit Vollgas machen dann auch Spaß. Eventuell leidet beim Falschen Einfahren auch die mögliche Höchstgeschwindigkeit... (Man, sind das jetzt viele Gerüchte, da ist der Küchenschrank aber ganz schön voll von)
Dein Fehler zuerst am Motor könnte auf Grund falschem Einfahren basieren. Sprich neu gekauft und "gib Ihm"
Also nicht auch so machenAuf jedenfall jetzt jeden Morgen und Abend dann lieb streicheln
Wünsch Dir gutes Gelingen bei der Transplantation
Dani und Stefan -
Hai zusammen, eure Ratschläge werd ich mir zu Herzen nehmen.
Die ersten 10.000 km mit dem alten Motor wurden durch den erst Besitzer runtergespult. Da könnte wirklich was schief gelaufen sein. Die Katze im Sack gekauft
,
Wenn alles startklar, ist werde ich bestimmt noch mal ne Einweisung mit dem neuen Motor bekommen. Ich hoffe alles wird gut
... die Streicheleinheiten gabs wöchentlich mit der Handwäsche
...
Mit dem Motornummern kann ich mich ja noch mal schlau machen. Jedenfalls hatten wir die Nummer bei dem Motoreninstandsetzer angeben und anhand der Anbauteile kamen halt 6 Motornummern zum Vorschein.
MFG Denny
-
Hallo zusammen
,
am 24.12.2011 war mein Auto nun endlich wieder fahrbar
, die ersten 200 Km sind nun absolviert und er läuft super - bisher keine Probleme.
Der Motor sollte die ersten 1.000 km nicht über 3.000 Umdrehungen gefahren werden, was schwer fällt
. Ein, zwal mal war ich mal kurz drüber, aber ich denk das wird nicht so schlimm sein. Man sollte nur keinen KickDown machen. Vom Spritverbrauch habe ich das Gefühl, daß er ein wenig mehr nimmt, aber das kann auch nur Einbildung sein. Muss erstmal ein paar Kilometers runter reißen. Nach den besagten 1.000 km muss noch mal ein Öl-Wechsel mit Filter gemacht werden. Habt ihr noch Ratschläge was zum Motoreinfahren sinnvoll wäre?
Nun zu den Kosten für den Umbau zur Sparbüchse
Befund bei Chrysler: 360 Euros
Abschleppen: 85 Euros
Neuen Motor mit allem drum und dran: 5.228 Euros (20 Std. Ein- und Ausbau, neue Wasserpumpe, neue Zündkerzen, Dichtungen, neue Schwungscheibe, da die alte nicht mehr gepasst hat und diverse Flüssigkeiten wie Öl, Filter, Kühlflüssigkeit, Getriebe Öl usw.),
Macht zusammen ca. 5.673 Euros mit jede Menge Nerven lassen
,
Aber ich muss dazu sagen, es hat sich aber gelohnt, denn das Gefühl das der Crossfire wieder läuft und fährt ist gegen nix aufzuwerten. Ich bin froh, daß die ganze Sache jetzt hoffentlich zu Ende ist
und freu mich über die nächsten Fahrten.
Besonders wenn die ersten 1.000 km runter sind, um dann zu schauen was der Motor dann wirklich bringt.
MFG Denny
und nochmal an allen Dank für die Hilfreichen und sinnvollen Antworten. Ich glaub im grauen Forum wäre das nicht möglich gewesen.
Bin froh hier zu sein, Mercy -
Hi Denny,
schön, daß Dein Crossfire wieder fährt. Finanziell war das sicher eine bittere Pille. Über 5.000 Euro sind ja nicht mal so nebenbei verdient. Von den Nerven nicht zu sprechen.
Bezüglich Einfahren: Im wesentlichen kommt es darauf an, daß Zylinderlaufbahn und Kolbenringe aufeinander eingeschliffen werden - d.h. es entsteht Abrieb. Auch andere Bauteile müssen sich mechanisch aufeinander einstellen. Und natürlich kann ein neuer Motor noch Rückstände aus der Fertigung haben. Diese werden normalerweise durch den Ölfilter und die magnetische Ablaßschraube eingesammelt. Dennoch leidet die Ölqualität bei einem neuen Motor. Weshalb das Öl am Ende der Einfahrzeit auf jeden Fall zu wechseln ist. Meiner bekam erst Vollgas, nachdem das neue Öl drin war.
Ich habe meinen damals neuen Crossfire über 1.500 KM eingefahren. Aber ich bin was solche Sachen angeht ziemlich Old School. Die ersten 500 KM bin ich gefahren, als hätte ich es mit einem rohen Ei zu tun. Am Anfang auf gar keinen Fall Vollgas geben. Auch nicht bei niedrigen Drehzahlen. Über die Einfahrzeit die maximale Drehzahl langsam steigern und auch die Last für den Motor. Wichtig sind unterschiedliche Lastzustände - auch bei niedrigen Drehzahlen.
Meine persönliche Empfehlung: Was der Motor kann, sollte man nicht zu früh testen. Denn meistens kann er mehr, wenn er gut eingefahren wurde.
-
So langsam kann ich schon wieder darüber schmunzeln. Wichtig ist für mich, daß das Auto wieder läuft und ich meinen Spass dran habe. Wenn ich den Crossfire mit dem Schaden so verkauft hätte, dann wäre der Verlust noch höher gewesen, als das Geld was ich jetzt investieren mußte.
Meine Nachbarn haben schon gedacht, ich hätte das Auto verkauft
... falsch gedacht
Mit dem Einfahren werd ich mir verdammt viel Mühe geben. Werd auch auf dem Weg zur Arbeit (kurze Strecke 7,5 km) mal die längere Route wählen so das er auch schön warm ist.
Streicheleinheiten gibt's oben drauf.
MFG Denny
-
Warmfahren ist für einen neuen Motor wichtig. Schau, daß Du auch mal längere Strecken fährst. Wichtig ist hierbei nicht die Temperatur des Kühlmittels, sondern die Öltemperatur. Leider hat der Crossfire keine Öltemperaturanzeige.
Auf jeden Fall kann man sagen, daß wenn die Kühlmitteltemperatur auf 90 Grad steht der Motor noch lange nicht vollständig warmgefahren ist. 8 Liter Öl müssen erst mal richtig warm werden. Und solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, sollte man einem Motor generell keine Volllast abverlangen (ganz unabhängig von der Einfahrzeit).
Evtl. lohnt sich die Anschaffung eines ODBII Messgerätes. Damit kann man dann auch die aktuelle Öltemperatur ablesen. Hier mal ein Beispiel: OBD2 Scanner im Crossfire
-
Das mit dem ODB2 Stecker ist ne feine Sache. Was haltet ihr von einem Stecker mit Bluethooth und dann die Daten per Laptop oder Android Smart Phone auszulesen?
Hatte mal was bei Amazon gefunden: http://www.amazon.de/Trifoo-Bluetoo…24936771&sr=8-2
-
Ja, Bluetooth ODB2 Stecker und auf dem Smartphone auslesen ist meiner Ansicht nach die eleganteste Lösung. Leider kann ich Dir ad hoc nicht sagen, welches Modul und welche Software die beste ist.
Wichtig ist bei dem Modul, daß es das CAN-Bus Protokoll des Crossfire versteht. Hier eine Anforderungsliste: KLICK (für die Motoröltemperatur ist CAN BUS C entscheidend)
Apps gibt es ziemlich viele - auch kostenlos.
-
Ja, dass mit den ersten km kein Richtig-Gas-Geben ist schon quälend, kann mich dran erinnern.
Aber dann ist das Grinsen richtig breitMich ärgern momentan die Kurzstrecken um die 8 km. Komme 5 Wochen mit einer Tankfüllung aus und habe aber null Lust auf den Sound zwischen 3.000 und 4.000 zu verzichten. Ergo: Ich fahre nur 3 km warm. Bei Extremkälte natürlich nicht. Habe aber auch schon 90.000 runter, dann ist es nich so schlimm, außer, dass der Spritverbrauch knapp 1 l hochgeht.
Achja, der Spritverbrauch in Zukunft ist auch abhängig vom Einfahren des Motors. Ich bin immer im Gesamtdurchschnitt von 10,4 l. Bei langen Fahrten kommt man auch unter 9,6 l. Im Winter mal auf 12,6 l. Aber im Jahresdurchnitt sind es wieder 10,4. (So steht es in der Benienungsanleitung).
Wenn der Motor nicht wirklich eingefahren wurde und nie richtig warmgefahren wird kann der Jahresdurchnitt aber auch viel höher sein. Nunja, wie ein rohes Ei behandeln ist aber schon okay, minimiert auch das Risiko eines Unfalles mit Beteiligung.
Stefan
-
Mich ärgern momentan die Kurzstrecken um die 8 km.
Da gibt es solch ein Gerät, dass über 2 Räder und oben über einen Griff verfügt. Ich glaube, man bezeichnet den als Lenker. Unten befinden sich je Seite eine so komisch geformte Platte, wo man die Füße draufstelltRichtig warm wird der Motor da nicht; ich verstehe dich schon, Stefan.
Laut Bedienungsanleitung müsste sich ja das Intervall für die Inspektion u.a. gerade wegen der Kurzstrecken verkürzen. Hat das in der Praxis mal jemand von euch bemerkt?
Achim
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!