Crossfire Motortausch V8

  • Hallo Reini,

    PN sollten jetzt gehen.

    @All:

    Komme gerade aus der Werkstatt und das alte Mädchen steht jetzt doch endlich wieder an ihrem gewohnten Platz in der Garage. Sie schwankt noch bedenklich im Leerlauf, hängt jedoch deutlich besser am Gas. Liegt sicherlich am deutlich zu fetten Gemisch. Daher leider kein TÜV, wegen der AU.

    Die Eintragung der Krümmer hingegen ist kein Problem, da sie akustisch sehr damenhaft unaufdringlich daher kommt.

    Der Ölkühler sitzt zwar tief, wegen der Motorhaubenverriegelung, hält die Temperatur allerdings sehr gut im grünen Bereich.

    Habe bei Kai wegen des Motormappings angefragt, wird allerdings erst wieder was nach meinem Urlaub. Bin jetzt erst mal sehr froh das BETTY nach fast 6 Monaten wieder mehr oder weniger wohlbehalten in der heimischen Garage steht. Der Rest findet sich.

    Werde wohl doch als nächstes eine Lamellensperre brauchen!

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    um das informelle Zweiklassensystem kurzfristig zu beenden, hier ein paar Töne bzw. Laute von BETTY nach ihrer komplizierten Bypass OP am offenen Herz.

    Sie ist noch etwas wackelig auf den Rädern und hat einen übermäßigen Appetit, aktuell ca. 100% mehr Spritdurst als vor Beginn der Aktion.

    Da besteht zeitnah dringender Handlungsbedarf.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Max :winke:

    PS: Sobald es sich ergibt, mit Markus, kann auch ein Video in guter Qualität im Forum bereitgestellt werden. Das aktuelle ist nur ein erstes Häppchen und ermöglicht einen Vergleich zum Erststand nach V8 Adaption vor 2 Jahren.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

    Einmal editiert, zuletzt von evil_deeds (16. Mai 2014 um 17:10)

  • Hallo Jürgen,

    verdreckt an Hemd und Höschen, mit rüden Trinksitten und noch ziemlich instabil auf allen Vieren!

    Da liegt noch einiges an Arbeit an bevor das Mädchen wieder unter die Leute darf.

    Den monatelangen Mangel an strenger Aufsicht, im hochkomatösen Zustand, hat sie doch nicht so gut verkraftet.

    Dennoch bin ich guter Hoffnung dass sie zeitnah wieder vollständig vorzeigbar dastehen wird.

    Wird schon.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    da es wohl noch einige Zeit dauert bevor BETTY wieder vorzeigbar sein wird und auch weil das Restartvideo irgendwie immer mehr Zugriffe erfährt, gibt es die zugehörige Akustik in einer "Rechtekonformen" Variante für alle Interessierten.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das es etwas anders klingt als die originale Rohdatei liegt in der Natur der Sache.

    Es wird auch nur jenen auffallen die das Original kennen.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hallo MAX,

    finde der klingt noch ein wenig zu hell (auch mit Kopfhörer). Und was die Lautstärke angeht: War gestern beim PFF-Treffen. Da war ein 991 Cabrio von Gemballa mit offizieller Straßenzulassung.

    Im Standgas kaum zu hören und bei einem Gasstoß habe ich fast einen Hörsturz bekommen. Wahrscheinlich eine vollaktive Ansteuerung. Die Besitzerin konnte leider keine technischen Auskünfte geben. Wenn man die richtigen Leute kennt und Geld kein Thema ist, scheint Lautstärke jedenfalls kein Problem zu sein. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Sounddesign bei BETTY habe ich aufgegeben.

    Um mit den aktuellsten Entwicklungen irgendwie Schritt halten zu können wäre wieder ein Rückbau auf Bypässe mit Abgasklappen und Durchgang durch den Endtopf mit Mehrkammersystem oder speziell angeordneten Schallblechen im Endtopf notwendig.

    Mir reicht es zwischenzeitig wenn auf das was da ist auch eine TÜV-Eintragung möglich ist.

    Von daher gut das BETTY aktuell wenigstens die neuen Krümmer mit TÜV Segen durch die Gegend fährt.

    Allerdings wäre die Leitungsausbeute des Porsche auch bei dem alten Mädchen wünschenswert, immerhin ca. 77 KW/L. BETTY wird wohl nur ca. 55 KW/L schaffen! Zumindest hoffe ich noch darauf.

    Gruß Max :winke:

    PS: Da der modifizierte Serienendtopf noch da ist kann ich zügig wieder ein zusätzliches "Röhren" adaptieren lassen. Es wird dennoch nicht wie ein AMG oder PORSCHE klingen.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    kurze Rückmeldung zum SW Termin.

    Kai hat eine neue Adaption auf Basis des SLK55AMG BLACK SERIES erstellt und aufgespielt. Leider ist der Leerlauf in N bzw. D und P instabil geblieben.

    Bei näherer Betrachtung hat sich dann gezeigt das es sich um Zündungsfehler auf Zylinder 6/7/8 handelt. Diese sind im Vorfeld nicht aufgefallen da die Klopfreglung deaktiviert war, offensichtlich seit dem Umbau. Ich dachte immer der mangelnde Leerlauf liegt an der verstärkten KST-Pumpe.

    Könnte zumindest erklären warum von Anfang an ca. 10 % Leistung gefehlt haben.

    Es wurde also nach einem halben Tag Arbeit alles wieder zurückgesetzt und vereinbart erst mal das Zündungsthema zu klären. Der Termin ist in ca. 10 Tagen bei einem Spezialisten für Elektronikprobleme. Hoffe das die Fehleranalyse im vertretbaren Kostenrahmen bleibt.

    Das bei der groben HW-Sichtung am Motor auch noch ein gerissener Unterdruckschlauch gefunden wurde, von der betroffenen Zylinderbank weg, hat das Problem mit einem provisorischen Klebeband geringfügig reduziert.

    Ich werde jetzt also erstmal einen Standard Benzin Druckreglerfilter beschaffen und verbauen lassen und BETTY zum Elektronikcheck abgeben. Dann sehen wir weiter.

    Unbedeutend erscheint daneben das die Klimaanlage nicht geht, vermutlich keine Kühlflüssigkeit mehr und das nur noch warme bis heiße Luft aus den Düsen kommt. Da hat wohl auch die Heizungs- bzw. Lüftungssteuerung etwas "mitbekommen".

    Dass das linke Vorderrad der Sommerbereifung undicht ist gehört wohl mit dazu, bedeutet die abgefrästen Winterreifen bereits jetzt durch Semi-Slicks, für ein hoffentlich doch noch stattfindendes Fahrtraining, ersetzen zu lassen.

    Ansonsten muss BETTY mal professionel gereinigt werden dann sieht das aktuelle Elend wenigstens wieder hübsch aus.

    Werde weiter berichten und nebenbei nach einem Kompressormotor schauen, nicht das ich von einem kurzfristigen Neubedarf überrascht werde. Wenigstens gibt es dafür bereits passende Krümmer!

    Gruß Max :winke:

    PS: Bin dennoch neugierig was BETTY leistet, wenn sie doch mal auf 8 Zylindern läuft, statt nur auf 5 + × (war max. 354PS)!

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo MAX,

    da ja nun die OBD-Überwachung wieder aktiv ist, sollte man einfach ein Diagnosegerät dranhängen und schauen was es ausspuckt. Man könnte dazu auch eine Star Diagnose im Developermodus nehmen - dann erkennt er den V8. Die Zündspulen und Einspritzventile sind gemonitort, zusätzlich gibt es ja noch die Klopfsensoren. Damit sollte man eine eindeutige Diagnose bekommen.

    Jede Zündspule wird laut Schaltplan direkt und einzeln von der ECU angesteuert. Allerdings haben die Zündspulen pro Bank einen gemeinsamen Steckverbinder. Siehe Schaltplan S 1.788. Da könnte der Hase begraben sein. Beim V8 ist das nicht anders. Es war übrigens Zündspule 5/7/8. Allzu lange sollte eine Prüfung nicht dauern. Ich denke mal das kann man anhand des Schaltplans problemlos in max. 1 Stunde durchmessen. Ggf. würde ich einfach mal eine Zündspule vertauschen. Das der Kabelbaum selbst was hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

    Durch den defekten Unterdruckschlauch war sicher der Leerlauf schlecht, bzw. erklärt das genannte Phänomen in P und D.

    Das der Druckregler das Problem der Überfettung verursacht ist grundsätzlich möglich. Aber die Einspritzventile regeln durch die Öffnungszeit die Menge. D.h. letztlich muss man entweder das Mapping und die Einspritzzeit anpassen, oder den Benzindruck. Brauchst Du grundsätzlich mehr Druck aufgrund der Mehrleistung und können die Einspritzventile aufgrund der Durchflussdimensionierung mithalten, dann wäre der schlauere Weg über das Mapping zu gehen. Wenn der Druckregler wirklich defekt ist, hilft das allerdings auch nichts. Da der aber neu ist und eigentlich auch einer Qualitätskontrolle unterliegt, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass hier wirklich das Problem liegt. Meiner Ansicht nach kommt das Gesamtproblem durch die Verbrennungsaussetzer.

    Klimaanlage: hast Du schon die Sicherung 15 im Motorraum gecheckt? WHB 8W - 42 KLIMAANLAGE - HEIZUNG? Das Kühlmittelumwälzventil wird direkt vom Steuergerät der Heizung angesprochen. Was auch sein kann ist das ein Steckverbinder des Temperaturfühlers keinen richtigen Kontakt hat.

    Diagnose Kühlmittelumwälzventil rechts: 24 - 52 HEIZUNG UND KLIMAANLAGE - ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE - S 4.336.

    Position Kühlmittelumwälzventile: Beifahrerseite vorne - die beiden Zylinder. Siehe ROHRE UND LEITUNGEN 24 - 181, Seite 4.465. Beziehungsweise der rote Kreis auf Bild 3.

    Außerdem habe ich mir erlaubt Deine Bremsanlage für die Nachwelt festzuhalten. ;)

    Felgen: Oxigen Lexor.
    Front: 8,5x19" ET28 mit 10 mm Spurplatten und 225/35/19 Bereifung.
    Hinten: 10.5x19" ET 24 und 305/25/20 Bereifung.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Danke für die sehr detailierten Hinweise.

    Die Sicherung ist in Ordnung.

    Ich lasse in jedem Fall den KST Filterdruckregler tauschen und die Klimaanlage auffüllen.

    Die neue KST-Pumpe bleibt erst mal drin da der Motor obenraus viel besser lief.

    Der aktuelle Filterregler bringt theoretisch ca. 0.3 Bar weniger Druck als die Serie. Von daher ist dieser wohl eher defekt, es kommt viel zu viel Sprit aus dem Auspuff.

    Erstaunlich dass der Motor seit 03/2012 so läuft ohne zu kollabieren.

    Das Erkennen des Motors funktioniert nicht, da die SW wieder auf den alten Einbauzustand gesetzt wurde. Ich hoffe natürlich das der elekt. Spezialist die entsprechenden Kenndaten direkt am Motor abgreifen kann, mit Standardmesshardware und nicht über MB Geräte, bzw. SW.

    Wichtig dabei ist, das die Zündung auf allen Zylindern gleich abläuft, egal ob gleich gut oder schlecht. Dabei geht es auch um die technischen Änderungen an Krümmern und Zylinderköpfen im Bezug auf deren Wirksamkeit.

    Die Spülung der Zylinder, Frischgasfüllung, sollte gegen 1 gehen (100%). Im Idealfall erzeugt die Inferenz im Rohrgeweih eine leichte Verdichtung des Frischgases vor Zündung, was eine zusätzliche Leistungssteigerung bringt. Bei BETTY bis dato reines Wunschdenken, da bis jetzt nichts in der Endleistung geprüft werden konnte. An den Krümmern selbst gibt keine Sondenstutzen zur Überprüfung der Abgasströmung, Dichte und Zusammensetzung.

    Alles was gemacht wurde basiert auf der Erfahrung jener die die Arbeiten ausgeführt haben. Von daher hoffe ich auf ein "glückliches" Ende der Geschichte.

    Gruß Max :winke:

    PS: Im AMG Forum wurde auf die teilweise nicht optimale Rohrzusammenführung hingewiesen und die möglichen negativen Auswirkungen auf die Leistung. Daher kann die Strömungsinterferenz in den einzelnen Zylinderabgängen in Summe auch negative Leistungsauswirkungen entwickeln.

    BREMSE: Da sollte doch auch noch etwas im Bremsenthread zu finden sein. Meine das da weitere Bilder zur Bremshardware zu finden sein sollten.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

    2 Mal editiert, zuletzt von evil_deeds (30. Mai 2014 um 22:11) aus folgendem Grund: Hinweis zum Bremsenthread.

  • Hallo MAX,

    das Motor-Monitoring läuft über OBD2 - ganz unabhängig von Star Diagnose, oder ähnlichem. Wenn der Diagnoseport softwareseitig abgeschaltet ist, dann kommt der Motormensch an der Stelle auch nicht weiter. Ich dachte auch Kai hätte das Monitoring angelassen. Alles andere macht für eine Fehlerdiagnose ja auch überhaupt keinen Sinn. :huh:

    Hab gerade nochmal in der Star Diagnose nachgeschaut. Wenn das Monitoring an ist, sollte der V8 problemlos zu diagnostizieren sein. Via Star Scan kann man das Monitoring nicht anschalten.

    Zunächst muss der Motor auf allen Pötten ohne Aussetzer laufen. Die Aussetzer hatte er beim Evotech-Dynotest in der Form definitiv nicht. Das Thema Füllung/Interferenz halte ich für nachrangig. Davon abgesehen gibt es sowieso keinen Platz für eine andere Lösung. Und das die Serienkrümmer besser sein sollen glaube ich nicht. Das ganze muss ja auch praktikabel sein. ;)

    Klimaanlage: Dann würde ich zunächst eine Diagnose anhand des WHB machen. Ich vermute, dass ein Steckverbinder nicht richtig aufgesteckt ist, oder eine Steckzunge, oder ein Kabel was abbekommen hat, o.ä. Wahrscheinlich bei der De-/Montage des rechten Zylinderkopfs passiert. Wenn die linke Seite der Klimaanlage korrekt funktioniert, dann kann es erst mal nicht an der Befüllung liegen.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    OBD geht natürlich. Deaktiviert war die Klopfregelung, bzw. Erkennung und ist es auch jetzt wieder. Das MSG ist als CLK55 AMG eingeschleift, ob das bei der Fehlererkennung wirklich hilft weiß ich nicht, zumindest meine ich es war/ist die SW vom 208 Modell.

    Die Klimaanlage geht nur ganz schwach links, rechts kommt immer Warmluft, von daher tippe ich auch auf fehlendes Klimamittel. Und weitere Defekte an der Lüftungs- bzw. Klimasteuerung.

    Ich vertraue einfach mal darauf dass die Spezialisten vor Ort BETTY retten!

    Falls nicht mehr möglich, zu vertretbaren Kosten, kann die Firma auch einen 5.5L Kompressor adaptieren. Zumindest steht das so auf deren Website. Bis dato nur bei dem XF mit 3.2L Kompressor als Serie. Allerdings wächst man(n) mit den Aufgaben.

    Die Angaben zum Krümmer waren eher theoretischer Natur. Was überhaupt hinter der Einbauuntersuchung steckt und welche Auswirkungen die Folge sein können. Eine Mehrleistung wäre aus meiner Sicht natürlich immer noch wünschenswert.

    So hoffe ich also auf die schwarze Magie" der Spezialisten für elektronisches Ungemach. Aktuell bewegt sich BETTY auf 2 Sommerrädern hinten und 2 Winterrädern vorne. Sie startet schwer und geht danach im Stillstand in "Rauch auf", eine Unmenge unverbrannter Sprit.

    Mehr in ca. 1 Woche.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Eine erste "Wasserstandsmeldung" von gestern:

    - Motor undicht (Falschluft)
    - Kraftstoffsystemdruck liegt über 8 Bar (Anschlag Messeinrichtung)

    Kein Wunder hat das alte Mädchen einen dermaßen übermäßigen Durst.

    Verwunderlich, bringt die neue KST Pumpe nur 5 Bar!

    Bin gespannt was da die nächsten Tage noch so an Fehlerquellen zu Tage tritt.

    BETTY scheint eine Elefantennatur zu besitzen, andere wären wahrscheinlich schon abgetreten.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    naja, dass er Falschluft zieht war ja klar. Alleine schon der defekte Unterdruckschlauch sorgt dafür.

    Der Kraftstoffdruck ist in der Tat etwas hoch. Da könntest Du mit dem Regler / Kraftstoffilter also recht gehabt haben. Vielleicht passen auch Pumpe und Regler nicht richtig zusammen. D.h. der Regler kann gar nicht soviel runterregeln? Das ein falscher verbaut wurde, schließe ich jetzt mal aus.

    Auf jeden Fall kann man nicht sagen, dass er zu wenig Futter bekam. :D ;) Überfettung tut nur den Kats weh, nicht aber dem Motor. Zu mager ist viel kritischer. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das mit Schlauch war ja bereits bekannt. Schätze das es sich eher um Undichtigkeiten im Bereich des Saugrohres handelt bzw. um Schäden an den O-Ringen der Einspritzventile.

    Es gibt da eben jede Menge Möglichkeiten. Daher wird erst mal weitergesucht um nach Möglichkeit alle Leckagen zu finden.

    Das mit dem Kraftstoff kann sehr schnell zum Motortod führen, der übermäßige Spritkonsum "wäscht" den Ölschmierfilm von den Zylinderlaufbahnen bzw. kann selbigen deutlich reduzieren.

    Was "trocken" laufende Kolben mit entsprechender Temperatur im Motor verursachen kann man sich sicherlich denken.

    Ob die Zündaussetzer auf die massive Überfettung zurückzuführen sind kann ich allerdings nicht sagen.

    Da wohl auch eine Kompressionsprüfung über alle Zylinder ausgeführt wird, sollte sich schnell zeigen ob da ein massiverer Schaden an der Motor HW vorliegt.

    Habe ein etwas ungutes Gefühl bei den bearbeiteten Köpfen, nicht das da irgendwelche Haarrisse im Bereich Kerzengewinde oder Ventilführung sind. Nicht wegen der durchgeführten Bereiningung der Strömungskanten bzw. Ventilsitze, sondern wegen des erst bei Zerlegung festgestellten Vorschadens, welcher 16 neue Einlassventile erforderte (Ventilschaft verbrannt auf Grund einer "Implosion"!!??).

    Insgesamt wurde mir mitgeteilt das der M113 bzw. auch der M112 extrem empfindlich auf "Undichtigkeiten" (Falschluft) reagiert, selbst bei sehr kleinen Lecks.

    Hoffe immer noch auf ein gutes Ende.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo MAX,

    also jetzt mal den Teufel mal nicht an die Wand. Immer positiv denken. ;) Ich bin immer noch der Meinung, dass das nur Kleinigkeiten sein können.

    Bezüglich Undichtigkeit. Da die Ansaugbrücke ja runter war um die neuen Köpfe einzubauen und auch die Unterdruckdosen getauscht wurden, sollte man vielleicht auch den Unterdruckschlauch von der Sekundärluftpumpe zur Ansaugbrücke prüfen. Siehe auch: Unruhiger Leerlauf

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Alles ist möglich, was ist sollte bis zum Wochenende bekannt sein.

    Das ganze Leitungspaket wurde bereits bei Montage erneuert. Der Rest ist bestellt.

    Werde vielleicht noch einen aktuellen EV-Satz besorgen oder zumindest neue O-Ringe.

    Das "KORN IN DIE FLINTE WERFEN" kann ich immer noch zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    habe dieser Tage die Teile:
    - neue EV
    - neue Schlauche für T/V Entlüftung
    - neues KST Filter-/Reglerelement
    - neue Saugrohrdichtungen

    abgeliefert. Die alte KST-Pumpe liegt noch bereit, falls da Bedarf besteht.

    Jetzt heißt es warten und weiter hoffen.

    Schöne und erholsame Pfingsttage allen.

    Gruß Max :winke:

    Update:
    Grad kam die Nachricht, das erste Problem ist vom Tisch. Der Benzindruck steht jetzt wieder auf 3.6 Bar, der verbaute KST Filter/Druckregler war defekt. Die verstärkte KST-Pumpe bleibt verbaut.

    Schauen wir mal was kommende Woche zu Tage tritt, speziell bei den Falschluftlecks.

    Gruß Max

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

    Einmal editiert, zuletzt von evil_deeds (6. Juni 2014 um 18:35) aus folgendem Grund: Neue Info aus der Bäckerei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!