Crossfire Motortausch V8

  • Hallo Markus,

    da hoffe ich doch das es sich bei dir um eine von "langer Hand" geplante Aktion gehandelt hat.

    Bei BETTY sieht es tatsächlich so aus als ob sie mir das lange, einsame und ungeschützte Herumstehen nachträgt. Hoffe dass es sich dann um die letzte Aktion dieser Art handelt.

    Vielleicht ergibt sich ein positiver Nebeneffekt durch den Tausch der Wapu. Diese soll auch, wenn defekt, für einen unrunden Leerlauf sorgen.

    Hoffe also auch auf eine Reduzierung der Leerlaufschwankungen, speziell mit eingelegter Fahrstufe.

    Der Motor als solches läuft von der gefühlten Leistung her richtig gut, das wünsche ich mir auch weiterhin. Wobei etwas mehr Leistung nicht schadet.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    das war schon länger geplant. Aber es kam entweder was dazwischen, oder es hat noch eine Info, oder ein Ersatzteil gefehlt. Spannend finde ich ja, dass man mittlerweile im PZ S tagsüber persönliche Parkplatzeinweiser hat.

    Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen galt es dann auch erst mal die einfachste Vorgehensweise zu finden. Am Ende war es die im englischen WHB beschriebene.

    Wer glaubt in Zuffenhausen stehen Drehmomentwerte irgendwo übersichtlich in Arbeitsbeschreibungen, der irrt. Die sind fein säuberlich mit englischen Fachbegriffen für die einzelnen Bauteile vorab subsummiert. Eigentlich gut, wenn man perfekt technisches Englisch spricht und nicht gelegentlich eine Info in einem völlig anderen Teil des WHB stehen würde.

    Aber letztlich läuft es immer gleich. Wenn man es einmal gemacht hat, dann geht es beim nächsten Mal gleich doppelt so schnell. ;)

    Wie eine defekte WaPu zu einem unrunden Leerlauf führen soll erschließt sich mir übrigens nicht.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo Jürgen,

    opfere lieber nicht leichsinnig so viele Daumen. Wer weis wieviele am Ende noch übrig sind.

    Markus;

    Gut das du die entsprechenden Daten im weltgrößten Datenspeicher gefunden hast. Porsche hält sich da doch eher sehr zurück.

    Zur Wapu noch der Hinweis dass sich ein unruhiger Lauf bzw. ein Defekt über den Riementrieb auf den Motorlauf insgesamt negativ auswirken soll.

    Beim Auf-/Abfahren auf den Abschlepper war der unruhige Leerlauf mit Fahrgang immer noch da. Müsste sich also mit der Instandsetzung wieder geben. Sehe ich dann kommende Woche.

    Noch der kleine Hinweis an Umbauwillige, genau auf den Motor achten der beschafft wird, lieber gut in Schuss, mit wenig Kilometern und dafür etwas teurer.

    Kostenschätzung für den Wapu-Tausch mit Befüllung der Klimaanlage, Innenfiltertausch und neuer Kühlflüssigkeit, ca. € 1.000.-!

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    Zuffenhausen: Wenn man Infos finden will, dann findet man sie auch. ;) Es wird einem allerdings in der Tat nicht leicht gemacht und manchmal fragt man sich ob die Daten wirklich stimmen - je nach Baujahr und Mopf kann es sein, dass plötzlich ganz andere Werte verwendet werden müssen. Ich arbeite immer mit Drehmomentschlüssel und nicht nach Gefühl.

    1.000.- Euro halte ich schon für ambitioniert bei den genannten Arbeiten. Ich nehme an Du nimmst - wie üblich - Originalersatzteile im MB-Karton. Da ich immer alles selbst mache hätte ich das inkl. Teilen in guter OEM Qualität (beispielsweise Meyle) grob auf ca. 600-700 Euro inkl. Arbeitszeit taxiert. Wenn man das selbst macht geht das natürlich noch preiswerter. Und Rocket Science ist das auch nicht. Man hat bei Dir nur nicht allzuviel Platz für den Aus- und Einbau der WaPu.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo MAX,

    nur mal so als Idee. Keine Ahnung ob das mit dem Serienluftfiltergehäuse auch funktionieren könnte, aber die Idee die Zündspulen nach oben zu setzen und die Zündkabel zu verlängern ist möglicherweise gar nicht so verkehrt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Danke für den Hinweis. Mit dem AMG Filterkasten geht es nicht, da der Platz unterhalb für die Filterboxen gebraucht wird.

    Wird die Luftzufuhr nicht über die Zündspulen geführt ist das Versetzten der Spulen mit neuen Kabeln sicherlich eine Möglichkeit der Abwärme von optimierten Krümmern zu begegnen.

    Aktuell schlage ich mich noch immer mit dem TÜV herum. Habe immer noch keinen.

    Es stimmt der Lambdawert, alle Räder sind vom gleichen Typ und wieder dicht und die Krümmer sind eingetragen! Es wird aber gefordert das die Antriebseinheit mit Krümmern, Katanlage, Klappenanlage, Verrohrung und Endtopf im "Verbund" eingetragen sind, nicht einzeln in der Reihenfolge der Adaption ins FZG! Wird auch noch werden.

    Für die Lüftungssteuerung habe ich ein neues DuoVentil geordert, das verbaute ist wohl defekt da überwiegend geheizt wird trotz eingestellter Lüftung.

    Die Motortemperatur bleibt hoch, trotz Ölkühler ca. 110°C Kühlwassertemperatur, auch bei Staufahrt mit Temperaturen bis 40°C Aussentemperatur. Möglicherweise muss ich auch da nacharbeiten - durch Tausch des aktuellen Einzellüfters gegen einen Doppel- oder Quadlüfterverbund.

    Auch das Ansteuern des Lüfters über das MSG/EGS600 Lüftersteuergerät funktioniert nicht. Der Lüfter läuft nur mit dem Motor. Nicht im Stand bei abgestelltem heißen Motor.

    Schaue jetzt mal mit Kai nach einem neuen Prüfstandstermin zur Feinabstimmung.

    Das Schütteln ist auch nach der Wapu Instandsetzung geblieben, hatte mir da eine Verbesserung erhofft.

    Schauen wir wie es mit der Krümmeradaption und deren Folgen zu Ende geht.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    Wärmeabfuhr:

    • ein Duo- / Quattrokühler ist sicher keine schlechte Idee, aber ob das wirklich die Lösung ist? Ich vermute immer noch, dass man mit einer Abwärmeentlüftung mehr erreicht, weil ich vermute, dass das Hauptproblem ein Wärmestau ist.
    • ein Weiterlaufen lassen der Kühler stellt elektronisch eigentlich kein Problem dar. Die Frage ist, ob das wirklich sinnvoll und zielführend ist, denn die Wasserpumpe wälzt ja ab dem Moment in dem der Motor ausgeschaltet wird nicht mehr um. D.h. das Kühlmittel im Kühler kühlt dann zwar schneller ab, aber es gelangt ja nicht in den Motor.
    • hast Du schon die unteren Grills "geöffnet"?
    • eventuell macht es Sinn alle Kühler schwarz zu lackieren. Dann geben sie insbesondere im Stand schneller Wärme ab. Siehe auch: Klick - 3. Video.


    Schütteln:
    Werden noch Fehlercodes abgelegt?

    LG
    Markus :winke:

  • Die Frage ist, ob das wirklich sinnvoll und zielführend ist, denn die Wasserpumpe wälzt ja ab dem Moment in dem der Motor ausgeschaltet wird nicht mehr um. D.h. das Kühlmittel im Kühler kühlt dann zwar schneller ab, aber es gelangt ja nicht in den Motor.


    Aufgrund der Konvektion kann auch ohne Wapu ein Kühlmittelkreislauf entstehen. Deshalb sind ja oft die Ventilatoren zündungsunabhängig geschaltet.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Jürgen,

    das funktioniert aber nur bedingt und nur solange der Thermostat offen ist.

    Das wäre übrigens noch ein Punkt. Vielleicht macht es Sinn ein anderen Thermostaten zu verbauen, der früher aufmacht. Also statt bei ca. 95° Grad voll geöffnet, schon bei ca. 85° Grad voll geöffnet. Das ist zwar etwas kontraproduktiv für Benzinverbrauch und Schadstoffwerte, aber dafür ist möglicherweise der Temperaturhaushalt insgesamt besser.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus, hallo Jürgen,

    Danke für die Hinweise/Erklärungen.

    Aktuell sind die unteren Einsätze auf Kühlerbreite in der vorhandenen Rautenoptik geöffnet. Die Verrippung im unteren Teil des Kühlergrills wurden ausgefräst um die Luftströmungsleitung zur Motorhaube zu unterbinden.

    Dennoch steigt die Temperatur auch bei aktuell kühlen 15° C bei langsamer Fahrt, oder auch unter Last auf ca. 100° C bis 110° C Wassertemperatur und geht dann mit Aktivierung des Ölkühlerkreislaufs um ca. 15° C nach unten.

    Ich bin also auf der Suche nach einem Duolüfter. Wird wahrscheinlich ein Paar Lüfter von SPAL mit ca. 28 cm Durchmesser und ca. 5 cm Aufbautiefe. Diese liefern dann ca. das doppelte Saugvolumen des aktuellen Modells. Falls ich noch leistungsstärkere finde, gleiches Kastenmaß, dann eben die stärkeren Lüfter. Dazu muss ich in jedem Fall noch die Lüftersteuerung des EGS600 überprüfen lassen. Das Nachlaufen "muss" funktionieren.

    Das DuoVentil scheint wieder zu funktionieren, zumindest wird wieder gelüftet nicht nur geheizt. Da hat das Kontaktspray wohl geholfen.

    Fehlercode werden über OBD nicht angezeigt.

    Habe aktuell 80 mm "Ofenrohre" als Ansaugleitungen montiert, funktioniert problemlos.

    Werde wohl auch noch "Alu Klebefolie" unter dem Lufi anbringen, als Hitzeschutz. Hält man die Hand über den Bereich unter dem Lufi spürt man die heiße aufsteigende Luft, wie im Kamin.

    Es bleibt also noch etwas zu tun. Hoffe es klappt zeitnah mit dem Prüfstandstermin, da sollte sich dann sofort zeigen ob der Motor zum Kollabieren neigt, wegen der Abwärmeprobleme.

    Leistungsmäßig zeigt sich das "erweiterte Herz" unbeeindruckt von den Temperaturen. Hing heute im Regen, trotz Kühlwassertemperatur von ca. 115° C und Luftansaugtemperatur von ca. 65°C, sehr gut am Gas.

    Etwas Gutes hat das Ganze ja auch, BETTY ist der einzige Sauger V8 Umbau mit "Temperaturproblemen". Zumindest habe ich das von anderen Umbauten nicht mal Ansatzweise mitbekommen.

    Von daher nicht von einem eigenen Umbau abschrecken lassen.

    Gruß Max :winke:

    PS: Das Schütteln im Leerlauf bei D bzw. R ist immer noch da, allerdings geht es in der Wahrnehmung zurück.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    die WaPu ist ja neu. Habt ihr gemessen wann der Kühlerthermostat aufmacht und wann er vollkommen offen ist (Wasserbad)? Vielleicht ist der ja nicht mehr "taufrisch" und macht zu spät auf, oder nicht voll auf.

    115° Grad Celsius ist schon relativ viel. Da ist die Kühlflüssigkeit - je nach Zusatz - wahrscheinlich schon kurz vor dem Siedepunkt. Natürlich ist der durch den Systemüberdruck gegenüber Normaldruck etwas herabgesetzt, aber viel Spielraum dürfte da nicht sein. Ich denke 95-100° Celsius sollten unter Last, oder im Stau schon das Ziel sein.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    bei den aktuellen Lufttemperaturen (ca. 16°C) hier im Südwesten der Republik komme ich nur noch auf ca. 95°C unter Last bzw. im Stau. Das dürfte dann also auch weiterhin wieder über 100°C werden bei entsprechenden Lufttemperaturen über 30°C.

    Aktuell wurden 2 kleine Lüfter mit ca. 30 cm Durchmesser und 6 cm Tiefe bestellt zur Sichtung wie es mit einer Verbaumöglichkeit aussieht. Damit ließe sich etwa 160% der aktuellen Lüfterleistung umsetzen.

    Werde berichten ob es geht und tatsächlich eine weitere Verbesserung erbringt.

    Es gibt allerdings auch Fortschritte, BETTY hat nach langem Hin und Her wieder für 2 Jahre TÜV, die Krümmer stehen in den Papieren, der Innenluftkreislauf geht wieder (altes DuoVentil), wenn auch nur mit erhöhter Geräuschklisse bei Einschalten der Zündung. Irgendwas stimmt da immer noch nicht.

    Beim Überprüfen des Ölkühlerkreislaufs wurde dann noch festgestellt das die Anschlüsse am Ventil vertauscht waren, sind jetzt richtig montiert und schon funktioniert es. Allerdings nur bei Temperaturen von ca. 95°C aufwärts. Anstatt 2 heißen Schläuchen wie bisher ist nur der Vorlauf heiß und der Rücklauf spürbar "Kühler". Die Anströmung des ÖK ist allerdings, bedingt durch den kleinen Lüftungsschacht LI/RE unter dem Stossfänger, sehr gering. Falls möglich wird mit der Einbauuntersuchung der Doppellüfter auch der ÖK etwas tiefer gesetzt.

    Da Kai wieder im Lande ist versuchen wir kommende Woche einen Prüfstandstermin in Weilheim zu erhalten und das aktuelle "Mehrgefühl" mit belastbaren Daten zu belegen.

    Hoffe BETTY bleibt nicht wieder mit irgendeinem Problem "liegen" auf dem Weg zur "Marterhöhle" und übersteht die Tortur auf dem Prüfstand auch mit heißem Motor, die Haube bleibt ja offen. Von daher sollte sich keinerlei Wärmestau unter der Haube bilden.

    Wenn es klappt packe ich noch eine Wärmeschutzfolie unter den Lufi, ca. € 150.- der Quadratmeter, hilft vielleicht etwas gegen die erhöhte Luftansaugtemperatur. Fahre zur Zeit wieder die alten Filter (ca. 4000 Km Laufleistung) in der extra flachen BlackSeries Ausführung.

    Hoffe also das kommende Woche endlich mal deutlich wird, wozu, außer Ärger, der ganze Aufwand leistungsmäßig geführt hat.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    nach gemütlicher Fahrt, mit normaler Wassertemperatur, sitze ich also hier in Weilheim bei BHP und harre der Dinge welche da kommen (werden).

    Sollte es demnach mit der Leistungsmessung und SW-Feinabstimmung klappen, stelle ich die Ergebnisse heute noch ein.

    Bin immer noch etwas skeptisch, da der zusätzliche Wechsel vom Temperatursensor und Thermostat (Kühlwasser) keinen echten Fortschritt in der Temperaturstabilisierung unter Last und bei STOP AND GO ergeben haben.

    Wenn das alte Mädchen überlebt bleibt nur noch der Wechsel der Lüfter auf eine 2er, oder 6er Variante.

    Kai wird erst mal einen Versuch auf dem Prüfstand fahren, dann zeigt sich sofort ob es Sinn macht im aktuellen Bauzustand weiter zu machen.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hey Max,

    jetzt sollten ja schon erste Erkenntnisse vorliegen. Hoffentlich war der Vormittag erfolgreich für Betty und Dich, die Temperaturen sind heute ja durchaus für einen Sommertag repräsentativ.

    Leg' doch ggf. noch ein paar Eisbeutel mit unter die Motorhaube. ;)

    Gruß Jürgen :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Max,

    drücke Dir und Betty alle verfügbaren Daumen.

    Schönen Gruß an Kai. Habe ihn gestern in seinem orangefarbenem Spielzeug gesehen. Habe ihn erst gar nicht erkannt, weil ich die ganze Zeit auf das Auto gestarrt habe. ;) Ist ein V12, oder? Klang jedenfalls sehr böse. :D

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das war wahrscheinlich ein Kundenfahrzeug, er fährt einen Mini mit entsprechendem Firmenlogo "GORILLA PERFORMANCE".

    Nun aber das Wesentliche:

    BETTY

    Nach mehren Versuchen haben wir, erst mal, aufgegeben.

    Das Ergebnis, gemessen am Mitteleinsatz: DESASTRÖS.

    Die Leistung ist auf den Punkt genau gleich geblieben. Von daher nicht ganz desaströs.

    Die Erkenntnis: mit der BS-SW läuft das alte Mädchen deutlich besser über ein breiteres Drehzahlband.

    ABER:
    Die SW reagiert auf keinerlei Anpassung, lediglich bei einer Abmagerung, Lambda über 1, sinkt die Leistung um ca. 6%. Normalerweise führt das eher zu einer besseren Verbrennung und etwas mehr Leistung.

    Habe aber noch Hoffnung, die Rückmeldung beim Motorzusammenbau waren Ungereimtheiten bei den Werten der Steuerzeiteneinstellung. Vermutung aktuell: die EVO Köpfe mit NW wurden auf die Daten des Vor-EVO eingestellt. Wird zeitnah geklärt.

    Ich geht jetzt erst mal in die Sonne, "brüten".

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    seh's positiv: der Motor lebt noch und Leistung hat er auch. Hätte auch schlimmer kommen können. Auto fällt vom Prüfstand, Motor geht hoch, Kühler explodiert. :D ;) So gesehen ist doch erst mal alles gut.

    Leistungsfindung ist immer so eine Sache. Heute war es ja auch extrem warm. Ihr bekommt das bestimmt noch hin.

    Ich glaube das schon ein persönliches Auto von Kai, denn das Nummernschild lautete LB NK 1xxx. Den Mini kenne ich.

    Viel Spaß beim brüten und Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da hast du völlig recht, sie hat überlebt. Das Wichtigste an der ganzen Sache.

    Jetzt heißt es erstmal wieder "runterkommen" und dann sehen was geht.

    Die Leistung auf dem Prüfstand werde ich AMAZONE schon irgendwie schonend beibringen und dann geht es auch irgendwie wieder weiter.

    Solllten es die Steuerzeiten sein müssen die ZK Hauben wieder runter und bei der Gelegenheit kommen dann auch die richtigen, passenden zu den "neuen" EVO ZK drauf. Diese wurden nämlich auch nicht montiert, sondern die Alten vom Spenderfahrzeugmotor. Dann bleiben mir noch die zwei Lüfter zur Montage und die Abschirmung unter dem Lufi.

    Lediglich für Heute ist die Luft raus.

    Eine weitete positive Sache habe ich noch gar nicht erwähnt, konnte sie von "Außerhalb" hören und verstehe doch den Mechaniker meiner Hauswerkstatt ein wenig besser. Der redet immer von Gänsehautfeeling wenn ihr Herz zu schlagen beginnt.

    Gruß Max :winke:

    PS: Verdammt heiß draußen!

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!