Das Ölwannenproblem gab es schon mal. Allerdings beim CLK Umbau auf 55 AMG von Kanzus. Bei LantanaTX hat die Ölwanne wenn ich mich recht entsinne aber auch nicht gepasst. Schau mal hier, vielleicht hilft das weiter: http://www.crossfireforum.org/forum/technica…html#post361573
Crossfire Motortausch V8
-
-
...DANKE, für den Oelwannenhinweis.
Aktuell ist der Platz gering, dennoch ausreichend. Wie es im Fahrbetrieb aussieht werden die kommenden Tage zeigen.
Falls was am Stabi geändert werden muss, dann immer im Hinblick auf die Verbaubarkeit der AMG 8 Kolbenbremssättel, das Thema habe ich aktuell zurückgestellt da dem TÜV die verbauten Bremssättel der VA reichen.
Warte aktuell auf die Rückmeldung ob der neue SW-Stand geht und das Problem mit dem Wählhebelmodul gelöst ist.
Mal sehen ob ich da Morgen im Laufe des Tages eine Erfolgsmeldung bekomme.
Gruß MAX
-
Hallo Zusammen,
hier der aktuelle Stand:
- Das Wählhebelproblem ist vom Tisch, die SW-Adaption ist demnach erledigt.
- Das aktuelle Problem(chen), ein Teil der Einspritzdüsen liegt noch im "Winterschlaf". Es werden alle ausgebaut und im Ultraschallbad erfrischt, offensichtlich war die Liegezeit doch etwas zu lange. Sollte danach doch noch eine "schwächeln" werden alle gegen die letzte Generation des SLK55 AMG getauscht, sicher ist sicher.
- Da etwas wenig Platz am Stabi vorhanden ist habe ich mich entschlossen schon jetzt einen Einbauversuch der AMG 8 Kolbenbremsanlage vornehmen zu lassen und die noch fehlenden Teile schon mal bestellt (Scheiben orig. MB 2* 360/36 mm einteilig gelocht/EBC YELLOW Beläge 8 Fach).
Die Methode von MKB basiert auf dem originalen Bauraum und der ist nicht mehr vorhanden, daher wird versucht mit dem vorhanden Material bzw. dem was MB sonst noch im Regal hat eine tragfähige Lösung zu finden, gegebenenfalls mit "artverwandten" Bauteilen.
Sicher ist zumindest schon dass ich mit den Sommerrädern wieder Distanzscheiben benutzen muss, da es keinen Felgenstern mit größerem Innenraum gibt, bei der von uns verwendeten Felge. Auch die Möglichkeit der Erhöhung der Reifenbreite auf brauchbares, bremswirksames Maß (VA 255/30/19) bleibt fraglich.
Das Bremsenthema kam hoch, da der TÜV-Prüfer signalisiert hat selbiges im Zuge der Motorabnahme gleich "mit zu erledigen".
Es geht also voran, beim nächsten, sofern sich einer findet und der keine "kalten Füsse" bekommt, sicherlich schneller.
Gruß MAX
-
Also ich finde das geht auch so schon extrem schnell voran.
-
Hey Max,
toller Bericht.
Kannst Du schon etwas zu den Kosten sagen, sofern man einen passenden Motor "mitbringt"?Im Gegensatz zu Dir habe ich keine Automatik, sondern das 6-Gang Schaltgetriebe.
Weißt Du, ob die Männer von evotech auch das Getriebe verstärken können?Vielen Dank und viel Spaß
Viele Grüße,
MarcoP.S.: Ich adde Dich mal als Freund, damit ich Dir PNs senden kann
-
Tut uns den Gefallen und tauscht nicht zuviel Informationen per PN aus!
Zumindest mich interessiert dieses Thema sehr.Gruss,
Dietmar -
Zitat von Mr.Newton
Kannst Du schon etwas zu den Kosten sagen, sofern man einen passenden Motor "mitbringt"?
Im Gegensatz zu Dir habe ich keine Automatik, sondern das 6-Gang Schaltgetriebe.
Weißt Du, ob die Männer von Evotech auch das Getriebe verstärken können?
Hallo Marco,soweit ich weis können die Automatikgetriebe über entsprechende Lamellenpakete in der Leistungsaufnahme verstärkt werden, beim Schaltgetriebe muss ich ich passen. Da hilft nur ein Anruf vor Ort. Allerdings ist mir von MB kein Schaltgetriebe bekannt das über 500 Nm wegsteckt.
Was die Kosten der Umrüstung angeht kann ich zumindest mal sagen das die ursprünglich anvisierten ca. € 1.500.- sicherlich nicht reichen werden.
Auch wenn der eigentliche HW Einbau eines Triebstrangs (Motor/Getriebe verblockt) recht flott geht. Es bleiben die Anpassungen außen herum (Anbauteile), Krümmer umschweißen, Kabelsatz V8 auf V6 Umgebung anpassen, Lüfterumbau, gegebenenfalls ein 2ter Lüfter, der SW-Verbund Motor/Getriebe/Getriebesteuerung/Wegfahrsperre/Kombiinstrument/Zündanlage und was ich alles nicht kenne ...
Zudem ist noch nicht klar ob zum Paket der Anpassung auch das Chipen (optimieren) von Motor-/Getriebesteuerung dazugehört, oder extra dazukommt.
Habe auch mal angefragt ob es zu einem bezahlbaren Preis einen Satz passender Fächerkrümmer, analog zu denen der AMG BS Modelle, geben könnte. Wenn möglich in skalierbarer Ausführung (V6/V8 für XF/SRT/SLK320/32AMG ). Würde aber eine Mindestbeauftragung von mindestens einem Dutzend Anlagen bedeuten bei einem Preis pro Satz unter € 1.000.- .
Wüsste aktuell nicht wenn das außer mir interessiert.
Nach Abschluss der Arbeiten und mit Erlangung der TÜV-Eintragung werden alle Kosten auf dem Tisch liegen. Ich bin immer noch optimistisch dass diese sich in einem vertretbaren Rahmen bewegen werden.
Die Neumänner sind sicherlich an Folgeaufträgen interessiert.
Gruß MAX
-
Zitat von evil_deeds
Die Neumänner sind sicherlich an Folgeaufträgen interessiert.
Das hängt natürlich von den letztendlich anfallenden Kosten ab, aber wenn ich das stemmen kann und einen V8 zu akzeptablen Konditionen finde, dann können die mich schonmal auf die Interessentenliste setzen.Gruss,
Dietmar -
Danke, für die tolle Zusammenfassung. Die Kosten für den Umbau scheinen sich ja in einem überschaubaren Rahmen zu halten, hmmm.
Vielleicht lohnt sich der V8 Umbau mehr als mein jetziges Vorhaben, einen AMG Kompressor vom C32 samt neuen Kolben etc. in das laufende System zu integrieren. Die Bremsanlage hätte ich sowieso anpassen müssen bzw. habe ich eh schon (VA: C32 / HA: SLK55/CLK63), dürfte somit auch für einen V8 ausreichen.
Ich persönlich wäre jedenfalls sehr an einem solchen Umbau interessiert und denke, dass ich da nicht der Einzige bin
Viele Grüße,
Marco -
Eine Frage habe ich noch: Wird zukünftig per Dreh am Zündschlüssel gestartet - was ein echtes Novum wäre, oder wie üblich mit einem zusätzlichen Starterknopf?
-
Hallo Zusammen,
BETTYs neues Herz schlägt, zwischenzeitig auf allen 8 Zylindern (alle Einspritzdüsen gegen Neue getauscht).
Die ersten Probeläufe sind absolviert, auch der M-Mode Getriebestand der SRT/AMG Fzg geht.
Aktuell wurde nur das Motoröl gewechselt (Castrol 10W60), das Getriebeoel ist nur etwas nachgefüllt worden.
Der neue Lüfter hat sich fürs Erste als "funktionsfähig" erwiesen.
Ich bin also Freitag hin und wollte BETTY mitnehmen und da hat sich dann leider beim Fahren über 80Km/h wieder ein Fehler gemeldet, welcher dann nicht nur die Motorkontrollleuchte anwarf sondern auch gleich das Getriebe in den Notlauf geschaltet hat.
Nach der ersten Sichtung der Daten ist nichts weiter direkt aufgefallen da alle bekannten Parameter (Getriebeseitig) angepasst wurden (Standard/Spezialversion).
So geht die SW-Adaption kommende Woche weiter, denke aber das Meiste ist geschafft.
Gestartet wird wie üblich, wer es aber mag, kann sich natürlich auch eine Starterknopflösung verbauen.
Kostenseitig ist bis dato nur bekannt das die HW-Verbau Leistung bei € 1500.- bleiben wird, aktueller Stand (Anlieferzustand wie bei uns).
Knackpunkt wird da eher die SW- Adaption. Kann unser Stand übernommen werden, gleiche Basis (5,5L AMG) wird es eher günstig, muss viel wieder neu erarbeitet werden, ist es aufwandsabhängig. Denke aber auch da bleiben die Kosten überschaubar und nicht teuer als die HW-Adaption.
Wer sich tätsächlich dafür interessiert, sollte sich auf dem Markt umsehen was entsprechende Aggregate (Motor/Getriebe) kosten und direkt vor Ort nachfragen wie es sich mit den Kosten verhält und ob die Einzeloptimierung mit dazu gehört, denke auch das ist einiges wert.
Wer Lust und Zeit hat kann dies direkt vor Ort erledigen und sich das aktuelle Ergebnis bei BETTY ansehen und anhören.
Gruß MAX
-
Ich verfolge deine Beträge immer MAX und bedanke mich mal für die detallierten Berichte.
Für den Startknopf hätte ich einen passenden Platz wenn du dich von deinem Münzfach trennen kannst -
Er braucht doch gar keinen Starterknopf. Er startet ganz normal mit dem Schlüssel.
-
Hallo Zusammen,
es ist vollbracht.
Das Problem war ein Mangel in der Stromversorgung einiger Sensoren. Die Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt, etliche Kilometer gefahren, noch ohne Schnee, der Fehler war weg und ließ sich auch nicht mehr reproduzieren.
So bin ich also Heute mal "Heimgetuckert". Der Sound ist doch schon was anders, auch mit den Schmalspurröhrchen des V6.
Die Adaptionen des ESP funktionen sehr gut, Volllastanfahren ohne Probleme, der einzigste Hinweis ist das Zeichen im Display. Eine Bremswirkung, Leistungsverlust wie beim V6, ist nicht bemerkbar. Es geht mit dumpfem Grollen vorwärts.
Derweil ist Motor-/Getriebeseitig noch gar nichts optimiert, nur lauffähig adaptiert.
Das Fahren mit offener Abgasklappe bringt aktuell keine deutliche Veränderung im Klangbild, denke das wird sich bei Änderung der Querschnitte von 50mm auf 63mm noch ändern. Das allerdings erst nach TÜV-Abnahme.
Als nächstes steht die VA-Bremse auf dem Programm, die EBC-YELLOW sind schon auf dem Weg, die Scheiben werden hoffentlich auch bald da sein.
Dann steht die "Stunde der Wahrheit" an, TÜV-Termin. Werde die Daten einstellen.
Aktuell zeichnet sich ab dass das Projekt "Serien V8 Verbau" beim XF zum Discountpreis machbar ist, innerhalb einer Woche (bei gleicher HW wie Unserer).
Abweichungen sind möglich, bedarfen einer Vorabklärung, nicht nur beim TÜV.
Wer Fragen hat einfach melden oder direkt mit den Neumännern in Kontakt treten.
Gruß MAX
-
Glückwunsch!
PS: Wir brauchen mal einen Videotermin.
-
Glückwunsch!
Sollte ein Videotermin zustande kommen, hätte Interesse zu "unterstützen".
-
Video? Was wollt ihr aufnehmen?
Der Ton ist sehr verhalten, geradezu sanft.
Der Motorraum ist komplett zu mit der alten Motorabdeckung des M113 mit "aufgepepptem" AMG Logo.
Werde noch ein paar Kilometer fahren bis zum TÜV-Termin, dieser sollte zumindest nicht an der "Lautstärke" scheitern.
Danach, wenn BETTY auf dem Prüfstand "nachgeeicht" wird, ist es sicher möglich und auch sinnvoll ein bebildertes "Soundfile" zu erstellen.
Aktuell klingt SIE einfach nur nach "gediegenem V8".
Gruß MAX
-
BETTY LEBT heißt das kurze Video aus der heimischen Garage.
Viel gibt es nicht her, ca. 40sec. verhaltener Lärm.
Ab dem PIEP, nach ca. 32 Sekunden ist die QTP Abgasklappe wieder geschlossen ohne das ein wesentlicher Unterschied zu hören wäre, im Verhältnis zum Start mit offener (Abgas-)Klappe.
Bleibt die Frage, Wie bekomme ich es auf den YOUTUBE CCF Cannel?
Gruß MAX
-
Hier die ersten offiziellen "Lebenzeichen" von Betty mit dem Mercedes 5.5 Liter V8 AMG Herz:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bitte mit Kopfhörer anhören!
Natürlich auch im CCF Youtubechannel zu bewundern: KLICK
Klingt schon verdammt geil!
Und noch ein paar wichtige AMG 5.5 V8 spezifische Teilenummern für die Forensuche:
Motronic 2.8: MB A1131531579, Bosch 0261207127, UVP 1.750 Euro (02.2012)
MB EGS: A0305453032 E0522, Siemens 5WP20005CE, UVP 766 Euro (02.2012)
Kabelbaum: MBA2205409232 (Delphi) -
respekt in aller höchster form für diesen umbau.
dann könnte man mal ein V8 treffen machen (wenn nicht alle so weit auseinander leben würden...)
ABER die feinstaubplakette ist auf den falschen seite.
bernhard
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!