Beiträge von mc331

    Hallo,

    in bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Becker-Navi auf das "REDYON XY703" gestoßen. Das Gerät wird allgemein recht gut bewertet. In einer Rezension hat allerdings jemand über Probleme beim Einbau in den Crossfire berichtet. So soll es Probleme mit der Befestigung geben.

    Zitat

    Der Autoradio-Spezialist hat große Probleme es so im DIN-Schacht zu befestigen, daß der TFT aufklappen kann. Fahrzeug: Chrysler Crossfire (Innenraum identisch mit SLK der 1. Generation), ab Werk eingebautes Becker Radio mit Navi soll ausgetauscht werden.


    Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät?

    Grüße aus Schwerin
    Michael

    Frage an Michael: wie ist bei dir der Radioempfang? Auch eher schlecht als recht? Oder nutzt du einen Antennenverstärker, o.ä.?


    Hallo,

    hier ein kurzer Bericht bzgl. des Radioempfanges. Der Empfang ist, wie schon gesagt, nicht ganz so gut wie mit dem Original Becker-Radio. Habe aber auch sowohl in der Stadt als auch über Land immer guten Empfang. Habe zum Vergleich nochmal des Beckerradio eingebaut und an selber Stelle einen Scan durchgeführt. Das Becker hat einen, sehr schwachen, Sender mehr empfangen. Also nicht der Rede wert.

    Aufgetreten ist bei meinem Parrot allerdings das Problem der langen Startzeit (tatsächlich bis zu 60 Sekunden). Habe die Ursache erst im angeschlossenen USB-Stick und im gekoppelten Handy vermutet. Nun ist mir allerdings aufgefallen, dass das Problem erst auftritt, wenn das Radio länger als 30 Minuten nicht in Betrieb war. Ursache liegt also möglicherweise in der Stromversorgung (Dauerplus o.ä.). Werde mich in den nächsten Tagen mal damit beschäftigen.

    Grüße Michael

    Das mit der USB-Maus habe ich schon versucht, leider ohne Resultat. Das könnte allerdings an der Navigon-Version liegen. Es gibt wohl eine modifizierte italienische und eine französische Version. Ich habe wohl die italienische erwischt, damit soll es die Lautstärkeprobleme geben. Die französische Version, welche Du vermutlich installiert hast, finde ich leider nicht. Ich werde das Ganze noch mit einer Mini-BT-Tastatur versuchen, damit soll die Bedienung angeblich besser funktionieren.

    Der Radioempfang hier im Stadtbereich ist OK, mal sehen wie es über Land ist. Bei einigen Sendern hatte ich am 2. Tag kleine Aussetzer (Millisekunden) und etwas Rauschen. Das ist allerdings nur im Stand zu hören und jammern auf hohem Niveau. Es ist auch noch zu früh, um eine eindeutige Ursache zu benennen. Ich stimme Dir aber zu, dass der Empfang etwas schlechter zu sein scheint als beim Becker-Radio. Ist allerdings noch kein Grund, das Ding zurückzusenden. Der Rest läuft ja einwandfrei. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Antennenverstärker testen… Bericht gibt´s dann hier.

    Grüße
    Michael

    Hallo,

    vor zwei Tagen habe ich mir das Parrot Asteroid Classic ebenfalls geholt. Geliefert wurde allerdings noch ein Gerät mit alter Software. Nach dem Update auf die Version. 2.0.1 läuft das Gerät jetzt sehr zufriedenstellend. Abstürze wie bei früheren Versionen sind bis jetzt nicht vorgekommen. Die Verständigung per Freisprech klappt wunderbar, der Anschluss von iPhone, USB-Stick usw. funktioniert bestens.

    Ein Manko ist die alte Android-Version, welche die Installation zusätzlicher Apps sehr einschränkt. Die Installation der Navigon-App von 2010 war kein Problem, die Navigation funktioniert. Leider lässt sich die Lautstärke (die Dame brüllt einem ins Ohr) der Navigationsansagen nicht ändern, so dass man vermutlich irgendwann Gehörschäden davonträgt. Bin deshalb erstmal auf die kostenlose Navigation Waze ausgewichen. Die läuft mit deutschen Menüs aber nur mit englischer Sprachausgabe und nur online. In Ermangelung anderer Lösungen nehme ich das erstmal in Kauf.

    Fazit: Ich kann die Testergebnisse von Christian bestätigen. Das Parrot Asteroid Classic bekommt von mir trotz der genannten Einschränkungen eine klare Empfehlung.

    Grüße
    Michael

    Hallo Christian,

    vielen Dank für den ausführlichen Bericht. In Berichten anderer User wird immer die lange Startzeit des Parrot bemängelt, teilweise soll es 60 - 90 Sek. dauern bis überhaupt Musik ertönt. Kannst Du das bestätigen?

    Mich interessiert besonders die Navigation. Kannst Du mir sagen, wie alt das Kartenmaterial Deiner Navigon-Version ist?

    Vielen Dank und Grüße
    Michael

    Hallo,

    die Navigon-Software in den Youtube-Videos ist leider nicht "offiziell" sondern in Heimarbeit passend gemacht worden. Habe irgendwo in einem russischen Forum Netz gelesen, dass die Software ziemlich instabil und leider auch mit veralteten Karten arbeiten soll. Ist also auch nicht so toll. Gerade das integrierte Navi und BT wären für mich kaufentscheidend gewesen.

    Mit den Alternativlösungen geht´s mir genauso- im 1-Din-Format finde ich nicht das passende.

    Bin aber schon mal auf Deinen ersten Praxisbericht gespannt!

    Grüße
    Michael

    Hallo,

    kurze Info bzgl. der Erweiterbarkeit des Parrot Asteroid Classic mit Apps. Nachdem ich heute die Möglichkeit hatte, ein Radio kurz im Laden zu testen, dort aber Ahnungslosigkeit bzgl. der technischen Möglichkeiten herrschte, habe ich die Hotline angerufen. Dort sagte man, dass z.B. eine offizielle Navi-App wie TomTom, oder Navigon mangels Herstellerinteresse definitiv nicht erscheinen wird. Ebenso sollen wohl weitere Softwareupdates auch nicht mehr erscheinen, mit der aktuellen 2.0 ist wohl Schluss. Ist schade, da ich ebenfalls Ersatz für mein Becker-Navi suche und das Parrot sonst alles bietet…

    Das Gerät steht auf der Hersteller-Webseite auch schon in der Rubrik "alte Produkte". :(

    Grüße
    Michael

    Sorry, ich meinte die Taste AUD. ?( Laut Handbuch soll im darunter befindlichen Benutzermenu auch der Punkt AUX auftauchen, macht er aber nicht. Auch nach Anschluss eines Gerätes an die CD-Wechsler-Anschlüsse tut sich nix, der Anschluss lässt sich nicht schalten. Der Menupunkt AUX taucht entgegen der Abbildungen im Handbuch nicht auf. Muss wohl doch eines neues Radio her.

    Grüße
    Michael

    Hallo,

    nachdem ich neun Jahre jedem Crossfire sehnsüchtig hinterhersehen musste, habe ich mir nun endlich einen zugelegt. Fündig geworden bin ich in Berlin. 1. Hand, Baujahr 07/2007, 84.000 Km. Bin jetzt nach 2 Monaten immer noch begeistert. Leider habe ich inzwischen auch Rost am Heckklappenschloss entdeckt, scheint wohl ein häufiges Problem zu sein. Aber dafür gibt's hier ja die eine oder andere Lösung…

    Grüße aus Schwerin