Beiträge von Blade

    Moin,

    danke schon mal für die ganzen Infos.

    Zusatzfernlichter per Blackline-NSW-Kappen einzupassen, wäre optisch sicherlich eine sehr akzeptable Lösung. Aber mir fehlt noch etwas die Phantasie wie man die richtige Positionierung sicherstellt. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass man auf Anhieb die richtige Position trifft und somit müssten die Teile ja im eingebauten Zustand ausrichtbar sein damit man auch wirklich die Straße ausleuchtet und nicht irgendwo hin. Ist bei TFL ja nicht ganz so kritisch.

    Die Hella Micro Xenons, die Axel vorgeschlagen hat, scheinen wohl für die Größe sehr anständiges Licht zu machen. Selbst wenn man sie tief anbaut - auch wenn die Nebler im t4 sicher etwas höher liegen als im XF: Link t4forum.de

    Die sind natürlich auch so klein, dass man über einen Einbau im unteren Kühlergitter nachdenken könnte. Das Gitter selber ist aber wahrscheinlich eher Deko, also nicht zum Anbau geeignet, oder?

    Bekommt man die Blenden und/oder das Gitter eigentlich noch so einfach beim Freundlichen? In der Bucht stehen zwar diverse Karosserieteile und Stoßstangen aber die beiden Teile konnte ich nicht finden. Und wenn hätte ich gerne alle Teile für einen eventuellen Rückbau auf Lager.

    Viele Grüße
    Sassan

    Ein zusätzliches Fernlichtpaar sollte zulässig sein. Allerdings müssten dann die Abblendscheinwerfer ausgeschaltet werden, da nicht mehr als 2 Scheinwerferpaare gleichzeitig leuchten dürfen. Oder Du deaktivierst die Fernlichter in den Serienscheinwerfern.


    Hallo Markus,

    bist Du Dir da sicher? Ich lese nur (Seite 29):

    Zitat

    es dürfen nicht mehr als 4 Fernscheinwerfer, d.h. 2 Paar, gleichzeitig eingeschaltet werden können bzw. leuchten…

    und Seite 27:

    Zitat

    paarweise Zuschaltung von zusätzlichen Fernscheinwerfern zum Abblend- und/oder Fernlicht ist zulässig.


    Oder gibt es noch einen Hinweis auf das Abblendlicht, welchen ich überlesen habe?

    Die Höhe der NSW ist natürlich nicht ideal für Fernlicht, aber optisch fällt mir keine andere annehmbare Lösung ein - insbesondere nicht weiter oben. Im Gitter zwischen den NSW könnte man vielleicht noch einigermaßen versteckt was einbauen. Aber die Höhe bliebe im Prinzip die gleiche.

    Hat denn wer vielleicht Infos wie die NSW beim XF aufgebaut sind? Ist das eine komplette Einheit? Oder ist das Abdeckglas separat und dahinter könnte man etwas alternatives montieren? Sowas z.B. Link ebay

    So oder so scheint es StVZO-mäßig irgendwie hinzuhauen. Schwieriger wird es wohl nicht die Optik zu ruinieren…

    Viele Grüße
    Sassan

    Hallo,

    es gibt ja schon einige Threads über das - zumindest nach heutigen Maßstäben - doch eher mittelmäßige Licht des XF.

    Da ich häufig Landstraße fahre, stört mich das völlig funzelige Fernlicht noch bedeutend mehr als das mittelmäßige Abblendlicht. Eingestellt ist es und H7+ Birnen habe ich drin.

    Vor vielen Jahren bin ich mal einen Nissan Sunny (ca. Bj. 1990) gefahren, der Zusatzfernscheinwerfer hatte, welche ungefähr dort verbaut waren wo man eigentlich Nebelscheinwerfer erwartet (in/an der Stoßstange, ziemlich weit unten). Trotz der eher suboptimalen Position war das Fernlicht trotz H4 Hauptscheinwerfern deutlich besser als z.B. das H7 Fernlicht am Volvo V40, welchen meine Eltern damals hatten.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Hat schon mal jemand darüber nachgedacht (oder es ggf. umgesetzt) die NSW des XF durch Zusatzfernscheinwerfer zu ersetzen?

    Es soll halt möglichst original aussehen, daher will ich nicht irgendwo Extra-Scheinwerfer dranknallen, sondern nach Möglichkeit die Originaloptik behalten. Dafür würde ich dann auch die NSW opfern.

    Hat jemand Ideen oder Erfahrungen zu dem Thema?

    Viele Grüße
    Blade

    Okay… jetzt habe ich rausgefunden woran es lag. Ich war noch/schon im Unterforum "Coupe&Roadster" unterwegs als ich die Suche angeschmissen habe. Und dann kamen nur die allgemein Threads wo der Dämpfer erwähnt wurde nicht aber der zum Bilstein.

    Mir war auch gar nicht so bewußt, dass es das Unterforum zu Bezugsquellen gibt… von daher sorry! Ich versuche mich in Zukunft zu bessern. :huh:

    VG
    Blade

    Danke für die Info!

    Dein Link funktioniert nicht bei mir. Forensuche hatte ich bemüht, aber nur ein paar allgemeine Infos zum Lenkungsdämpfer gefunden und nicht ob dieser Bilstein passt...

    Schönen 2. Advent
    Blade

    Hallo Leute,

    ist der Bilstein Lenkungsdämpfer mit der Nummer 18-140651, welcher für den SLK 320 (und diverse andere MB) angegeben ist auch passend für den XF? Ich finde nämlich nirgends einen der "offiziell" auch für den XF passt.

    Danke und Gruß
    Blade

    Geht ja nicht, darum, dass das Frostschutzmittel sich plötzlich verändert, sondern dass man mit der Zeit schlauer wird über die Haltbarkeit gewisser Komponenten. Die Austauschempfehlungen für Airbags haben sich ja vor einigen Jahren auch für bereits gebaute Fahrzeuge geändert/verlängert.

    Gemunkelt wird z.B. hier: http://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasser-t4088469.html

    oder hier: http://www.mbslk.de/modules.php?op…c=13068&forum=5

    oder hier: http://www.db-forum.de/forum/motor-an…r-15-jahre.html

    Waren noch ein paar mehr Stellen, aber ich finde nicht mehr alle. Ich habe auch schon Chrysler - oder inzwischen viel mehr Fiat - angeschrieben, aber von dort noch keine Rückmeldung.

    Das Bevo ist interessant, aber eher zur Kaufentscheidung, als zur "Wann-wechsel-ich-Entscheidung"? ;)

    Hallo Leute,

    im Mercedes-Land (verschiedene Foren) munkelt man, dass das Wechselintervall für den Kühlerfrostschutz beim M112 auf 15 Jahre / 250 Tkm erhöht worden ist.

    Weiß jemand, ob das wirklich stimmt? Laut Crossfire Wartungsplan soll dies ja alle 5 Jahre / 160 Tkm passieren. Da ich aber annehme, dass hier kaum/keine Updates mehr gefahren werden, könnte es ja sein, dass die Mercedes Infos aktueller sind...

    Danke und bye
    Blade

    Blade, überdenke einfach deinen Fahrstil bzw. wie der Crossi genutzt wird. Kurzstrecke, Autobahn, viele Kaltstarts mit Kurzstrecke im Winter usw.


    Mmmh, trotz der geringen km-Leistung würde ich wohl insgesamt von Mischbetrieb sprechen - was jetzt nicht wirklich weiter hilft.

    Aber vielleicht hat jemand ein paar schlaue Tipps, wie welches Fahrprofil, bzw. welcher Fahrstil welche Dinge beansprucht.

    Das Öl i.d.R. keine Kurzstrecken mag, ist ja relativ bekannt. Das es auch eine chemische Alterung unabhängig der Laufleistung gibt auch. Mein Öl kommt daher samt Filter nach FSS-Anzeige neu, was i.d.R. so alle 15-18 Monate bzw. 4-6 Tkm ist.

    Aber wie sieht das bei Luft-/Innenraum- und Benzinfilter oder eben den Zündkerzen aus? Was mögen die? Was mögen die nicht? Bei einem Luftfilter würde ich denken, dass dem ausser sandiger o.ä. Luft eigentlich alles andere ziemlich egal ist und vorrangig die Km-Leistung zählt. Aber ob das wirklich so ist, weiß ich auch nicht. Daher habe ich mich bisher dabei i.d.R. auf meine Werkstatt verlassen, auch z.B. was die Notwendigkeit von Bremsflüssigkeitswechsel angeht.

    Rund laufen muss er aber natürlich in jedem Falle, das steht ausser Frage.

    bye
    Blade

    Hallo Leute,

    so wie es sich anhört, gibt es ja doch eine ganze Reihe Leute die den XF nur sehr wenig bewegen. Auch meiner gehört zu dieser Sorte und hat noch keine 20tkm runter. Laufleistung zwischen den beiden letzten Inspektionen (welche ich nach FSS-Anzeige gemacht habe) waren ca. 4.500 Km.

    Wollte mal fragen wie ihr es mit den Wartungsumfängen insbes. den turnusmäßig zu wechselnden Teilen dabei so haltet. Ölfilter ist wohl klar, dass der bei jeder Wartung neu kommt. Aber wie sieht's z.B. bei Euch mit Innenraum-, Luft-, Benzinfilter aus? Oder auch dem "beliebten" Wechsel der Zündkerzen. Überlasst ihr die Entscheidung der Werkstatt? Oder wechselt ihr nach festen Zeitintervallen? Oder ganz anders?

    bye
    Blade

    PS: Wenn das Thema besser im FAQ/Doku-Bereich aufgehoben sein sollte, kann es auch gerne verschoben werden.

    DE-Modell:
    Abblender Innnenspiegel plus Garagentoröffner (bis Bj 2004) Reifendruckkontrolle (bis Bj 2004) Lackierung Innenraum hat einen geringfügig anderen Silberton (bis Bj 2004) Graphit Grau Metalic wurde 2006 zu Machine Grey Chystal Pearl


    Es gibt eine Reifendruckkontrolle beim DE-Modell? Meiner ist zwar nicht direkt DE, aber noch viel weniger GB/AUS oder US und den automatisch abblendenden Innenspiegel samt der Garagenknöpfe habe ich auch. Und meines Wissens gab es zwischen den EU-Modellen (bis auf GB) keine Unterschiede.

    Aber ich dachte die Reifendruckkontrolle wäre ein US-Feature? Kann mir jemand verraten wie sich die Reifendruckkontrolle bemerkbar macht bzw. woran ich erkenne, ob ich sie habe.

    Danke,
    Blade

    PS: Auto samt Anleitung ist leider nicht vor Ort von daher kann ich da nicht gucken.