Hallo Markus,
danke für dein Hinweis zu der Anleitung. Werde wahrscheinlich erst in zwei Wochen wieder ans Auto gehen können. Dann melde ich mich, hoffentlich mit neuen Erkenntnissen. ![]()
Grüße,
Alex
Hallo Markus,
danke für dein Hinweis zu der Anleitung. Werde wahrscheinlich erst in zwei Wochen wieder ans Auto gehen können. Dann melde ich mich, hoffentlich mit neuen Erkenntnissen. ![]()
Grüße,
Alex
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit braucht meiner beim Starten auch etwas länger, bis er anspringt. Deswegen möchte ich gerne mal den Kraftstoffdruck messen. Dafür gibt es ja extra das Ventil (sieht für mich aus wie ein Reifenventil).
Kann mir jemand sagen, wo ich einen entsprechenden "Adapter" wie auf dem angehängten Bild zu sehen, um ein Manometer an dem Ventil anschließen zu können?
Vielen Dank schon mal,
Gruß Alex.
Guten Morgen,
bei mir funktioniert der Lüfter auch nicht korrekt, ich vermute aber, dass es nicht am Regler, sondern am Poti im Klimabedienteil liegt. Ein Drücken auf den Drehknopf, also dem Poti, verursacht bei mir einer Veränderung der Lüfterdrehzahl. Bisher hatte ich keine Anleitung zum Tausch des Potis gefunden, bin nun aber im C-Klasse Forum fündig geworden.
Es würde mich interessieren, ob das so schon mal jemand gemacht hat und ob es exakt für den Crossfire zutrifft:
https://www.c-klasse-forum.de/index.php?atta…eren-chris-pdf/
Ich hoffe das posten des Links ist so in Ordnung und hilft vielleicht weiter.
Viele Grüße,
Alex
Hallo zusammen,
bei der TÜV-Prüfung wurde bei mir bemängelt, dass die Handbremse links nur 80 Nm hat und rechts 230 Nm. Der Prüfer meinte daraufhin, dass da da bestimmt das Seil gerissen sei. 80 Nm seien quasi nichts meinte er.
Ich kann mir das schlecht vorstellen warum trotz gerissenem Seil noch 80 Nm Bremskraft anliegen und eure Einschätzung dazu würde mich sehr interessieren. In der Hoffnung nicht das Bremsseil tauschen zu müssen werde ich versuchen die Bremse nochmal nachzustellen und anschließend auf den Prüfstand zu gehen.
Viele Grüße,
Alex.
Hallo Markus,
vielen Dank für das Bild des Nebelscheinwerfers. Die Anleitung zum Einstellen der Scheinwerfer habe ich mir auch schon angeguckt, ich werde es auf jeden Fall nochmal mit dem veränderten Reifendruck überprüfen bevor ich anfange alle Scheinwerfer zu verstellen.
Gruß,
Alex.
Hallo,
sind die Nebelscheinwerfer in der Höhe einstellbar? Im Werkstatthandbuch oder sonst irgendwo habe ich nichts dazu gefunden. Die Frage hat sich ergeben, da der TÜV bei mir den rechten und linken Nebelscheinwerfer sowie das rechte Abblendlicht als zu hoch bemängelt hat.
Ich habe mittlerweile schon festgestellt, dass der rechte Vorderreifen 2,9 Bar Luftdruck hatte, alle anderen 2,5 Bar (Reifen wurden eine Woche vorher vom Reifenhändler frisch aufgezogen). Ob sich dadurch diese Problematik erledigt hat muss ich noch prüfen. Ob die Nebelscheinwerfer überhaupt einstellbar sind, würde mich trotzdem interessieren.
Vielen Dank,
Alex.
Hallo,
ich bin nun endlich dazu gekommen die Schläuche zu tauschen. Es ist eigentlich auch nur eine Arbeit von wenigen Minuten. Die beiden Schläuche auf der Fahrerseite hatten einen Riss und wurden ausgetauscht. Nach dem ersten Anlassen hatte der Motor eine erhöhte Leerlaufdrehzahl die dann nach kurzen Fahren sich eingependelt hat. Ich schließe daraus, dass das wechseln der Schläuche sinnvoll war. Das von mir beschriebene Ruckeln bei ca. 1.500 U/Min ist allerdings unverändert.
Ich würde gerne den LMM mal überprüfen, da ich auch K&N Luftfilter fahre und die ja teilweise für Probleme am LMM sorgen sollen. Gibt es eine Möglichkeit den LMM per Multimeter zu überprüfen, ich möchte eigentlich ungern einen neuen LMM auf Verdacht kaufen.
Viele Grüße,
Alex
Hallo Markus,
danke für deine Hilfe. Ich werde mir mal den Schlauch für die Volllastentlüftung links bestellen und dann tauschen; melde mich wenn es soweit ist. Im Moment habe ich leider wenig Zeit mich darum zu kümmern.
Gruß,
Alex
Hallo Markus,
ich denke schon das es vom Motor kommt, werde aber nochmal versuchen darauf zu achten, den Antriebsstrang habe ich ehrlich gesagt nie im Verdacht gehabt.
Heute habe ich mir die Kurbelgehäuseentlüftung angeguckt und gemerkt, dass von den Schläuchen die ich bestellt habe (war ein Set von Febi), einer nicht passt. Die anderen muss ich auch nochmal überprüfen. Ich suche jetzt die Teilenummer des Schlauchs (oder eine Bezugsquelle) auf der Fahrerseite vom Kurbelgehäuse zu dem Kunststoffteil, das vor der Drosselklappe sitzt:
Man sieht auch bei dem Unscharfen Bild hoffentlich den Riss an dem Schlauch.
Schönes Wochenende und viele Grüße,
Alex
Hallo Markus,
am Wochenende schaffe ich es vielleicht die Schläuche mal zu tauschen, dann kann diese Thematik wenigstens ausgeschlossen werden. Ich melde mich dann, sobald es was neues gibt.
Hast Du eigentlich ein MT- oder ein AT-Getriebe?
Ich habe ein MT.
Schönen Abend noch,
Alex
Hallo,
also das Teillastruckeln ist nach wie vor da. Ich habe nochmal genau darauf geachtet wann es passiert. Es ist jeweils im 5 und 6 Gang bei ziemlich genau 1.500 U/Min bei ganz leichtem Gas geben aufgetreten. Wenn ich dann genau diese Stellung halte ist es deutlich spürbar, gebe ich allerdings kurzzeitig mehr oder weniger Gas, hört es sofort auf. Ich werde mal diese drei Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung bei Gelegenheit tauschen, da ich sie eh noch rumliegen habe. Danach melde ich mich nochmals ob das daran gelegen hat.
P.S.: Das Verhalten ist unabhängig bei Benzin- und LPG-Betrieb aufgetreten.
Viele Grüße,
Alex
Hallo Markus,
entschuldige das ich mich jetzt erst melde, ich hatte die letzten Tage kaum Zeit mich damit auseinander zu setzten. Außerdem möchte ich mich noch dafür bedanken wie viel Mühe du dir gemacht hast um mir zu antworten und zu helfen!
Ich habe mir heute den Tag Zeit genommen um den Fehler zu finden und kann schon mal vorwegnehmen, dass das Auto endlich wieder läuft. Ich versuche trotzdem mal noch deine Frage zu beantworten und mein Vorgehen zu beschreiben, vielleicht hilft es ja irgendwann jemand anderem.
Die Zündkerzen habe ich erst mal ausgeschlossen, da der Motor vor dem Austausch der Dichtung nahezu perfekt lief und danach kein Fahren mehr möglich war.
Auch das Teillastruckeln habe ich gedanklich erst mal ausgeblendet, da es schon seit mehreren Jahren unverändert auftritt.
Also habe ich mich, wie auch von dir geraten, an die Untersuchung von P0223 gemacht. Ich habe alle Werte, die sich mit einem Multimeter ermitteln lassen, gemessen und diese konnten alle mit "JA" beantwortet werden. Zwei oder drei Prüfschritte konnte ich nicht ausführen, da ein DRB3-Handtester notwendig wäre. Bei einer Messung am PCM ist mir aufgefallen, das ein Bügel von einem Stecker am PCM nicht ganz geschlossen war. Nachdem ich alles wieder angeschlossen und das Gaspedal eingebaut habe lief der Motor wieder einwandfrei. Vermutlich habe ich also beim Überprüfen von P0206 den einen Stecker nicht vollständig geschlossen und damit erst P0223 verursacht. Er trat ja auch erst danach auf. Wodurch P0206 aufgetreten ist und nun nicht mehr, ist mir allerdings unklar.
Ob das Teillastruckeln durch die neue Dichtung behoben ist, wird sich erst in den nächsten Tagen oder Wochen zeigen. Es tritt wie gesagt nicht so oft auf.
Alles in allem bin ich heilfroh das der kleine wieder läuft und bedanke mich nochmal ganz herzlich für deine Unterstützung, Markus.
Gruß und schönen Feiertag,
Alex
Hallo Markus,
danke für deine Unterstützung, ich versuche mal nacheinander deine Fragen zu beantworten:
Danke und viele Grüße,
Alex
Hallo zusammen,
mein Motor hat manchmal bei einer bestimmten Drehzahl (meistens im 6. Gang bei ca 60-70 Km/h) beim ganz leichten Gas geben etwas geruckelt. Deshalb wollte ich die Dichtungen im Ansaugbereich und die Kurbelgehäuseentlüftung mal austauschen.
Beim Wechseln der Dichtung zwischen Drosselklappe und Schaltsaugrohr gingen dann aber die Probleme los. Beim Abbau der Drosselklappe ist mir aufgefallen, dass bei einer der vier Schrauben das Gewinde beschädigt war. Da ich das Schaltsaugrohr nicht ausbauen wollte (LPG-Einspritzdüsen sitzen darin), habe ich im eingebauten Zustand das Gewinde vorsichtig aufgebohrt und ein Bear-Coil eingesetzt. Durch den eingeschränkten Arbeitsbereich war das schon nicht so angenehm, hat aber geklappt.
Nach der deutlich aufwendiger als geplanten Arbeit habe ich hoffnungsvoll den Motor gestartet. Der Motor lief sehr unruhig, nahm schlecht das Gas an und das Abgas hat stark gerochen und es war ein gräulicher Rauch sichtbar (ich nehme an fette Verbrennung). Ich bin ein kurzes Stück gefahren und dann direkt wieder zurück. Die Motorkontrollleuchte ging auch nach kurzer Zeit an und es wurden die Fehler P0206 (Einspritzventil/-Düse 6-Fehlfunktion Stromkreis) und P0306 (Zylinder 6-Fehlzündung festgestellt) abgelegt. Diese Codes sind auch immer nach Löschen des Fehlerspeichers und erneutem Starten des Motors wieder aufgetreten.
Warum ein Fehler am Einspritzventil auftrat ist mir rätselhaft. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass ich mich irgendwo aufgestützt habe und dadurch möglicherweise etwas beschädigt habe. Um dem Fehler zu finden, habe ich wie im Werkstatthandbuch (ab 9 - 310) beschrieben alles durchgemessen. Dabei waren alle gemessenen Widerstände und Spannungen so wie sie sein sollten. Deshalb habe ich alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet, der Motor läuft genauso schlecht wie vorher mit dem Unterschied, dass er das Gas gar nicht mehr annimmt. Als Fehlercode wird allerdings nur noch P0223 (Drosselklappen-Potenziometer B / Fahrpedal-Sensor B-Eingangsignal zu hoch) angezeigt. Auch nach mehrmaligem Löschen der Fehlercodes und erneutem Starten wird nur noch dieser eine Code angezeigt.
Daraufhin habe ich eine gebrauchte Drosselklappe gekauft und diese eingebaut. Die Symptome und der Fehlercode sind allerdings die Gleichen. Jetzt bin ich etwas Ratlos und würde mich freuen wenn Ihr irgendwelche Tipps für mich habt, zur Not muss ich dann doch in die Werkstatt.
Vielen Dank schon mal und Grüße,
Alex
Hallo,
entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich kann schonmal vorweg nehmen, dass es gute Nachrichten gibt. ![]()
Zu Markus: Doch ich schraube selber und habe dementsprechend beide Ölwechsel selber durchgeführt. Deswegen dachte ich anfangs auch, dass ich das Brennen der Warnleuchten verursacht habe, auch wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte wie.
Nach dem Fehlercode auslesen habe ich mir einen neuen Raddrehzahlsensor bestellt, der gestern Abend ankam und direkt eingebaut wurde. Nach dem Einbau habe ich direkt den Motor gestartet und die Lampen gingen wieder an. Also habe ich im Stand den Lenkwinkelsensor initialisiert, was aber auch nichts änderte. Erst als ich rückwärts aus der Halle raus gefahren bin und dabei auch wieder von Anschlag zu Anschlag lenken musste gingen dann beide Lämpchen aus.
![]()
Eine kurze Kontrolle hat auch gezeigt, dass das ABS und ESP auch wieder einwandfrei regeln!
Die Teilenummer des Raddrehzahlsensors für hinten rechts ist übrigens: A0025420218
Das verbaute Teil ist übrigens von ATE.
Beste Grüße und nochmal vielen vielen Dank für eure Mithilfe!
Hallo Effe,
Danke für deine Tipps. Da ich leider keinen kostengünstigen Zugang zu einer entsprechenden Diagnose habe werde ich zuerst mal einen neuen Raddrehzahlfühler verbauen. Hat jemand die Teilenummer dafür?
Bei den meisten Onlineshops war kein Teil für den Crossfire gelistet. Ich hoffe dass sich der Lenkwinkelsensor dann auch wieder korrekt initialisieren lässt. Fehler 1178 resultiert wohl auch aus dem defekten Sensor, weil dass FSS die ABS-Sensoren abfragt.
Ob der Fehler tatsächlich behoben ist kann ich wohl erst sehen, wenn ich den Fehlerspeicher wieder löschen lasse und er nicht erneut auftaucht, oder? D.h. auch nach dem Tausch muss ich zwangsläufig wieder 35€ bei Chrysler lassen?
Bis hierhin schon mal vielen, vielen Dank für die Unterstützung!!!
Hallo,
ich war eben nochmal auf der Bühne und habe vergeblich den Getriebestecker gesucht. Daraufhin bin ich zu Chrysler gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei kam folgendes raus:
Steering Sensor 1174 / 1181 / 1179
HR Sensor ausgefallen 1135
Sensor Kombiinstrument 1178
Der Mechaniker meinte, er hat nach dem Auslesen den Fehlerspeicher gelöscht und nach wenigen Metern gingen beide Leuchten wieder an.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Ich dachte mir, den Sensor hinten und den Lenkwinkelsensor zu tauschen, beide sind ja auch nicht sonderlich teuer. Unter dem letzten Code kann ich mir allerdings gar nichts vorstellen.
Gibt es irgendwo eine Auflistung der Fehlercodes, mich wundert es außerdem, dass mir unter dem Begriff "Steering Sensor" drei Fehlercodes aufgezählt werden. Ich werde mal im Werkstatthandbuch noch etwas recherchieren.
So, ich konnte noch ein paar Codes im Werkstatthandbuch entschlüsseln:
1174 - Lenkwinkelsensor nicht initialisiert
1179 - Lenkwinkelsensor - Lenkwinkelüberlauf
1181 - Lenkwinkelsensor - Fehler Lenkwinkelgradient
1135 - Raddrehzahlfühler hinten rechts
1178 ?
Gruß,
Alex
Danke Effe, ich glaube ich kann mich erinnern diesen Stecker während des Getriebeölwechsels gesehen zu haben. Dann fahre ich vielleicht vor dem Auslesen nochmal schnell auf die Bühne und gucke ob Stecker fest sitzt. Macht es Sinn ihn zu lösen und mit Kontaktspray einzusprühen? Außerdem wundert es mich, dass sich der Getriebestecker auf diese leuchten auswirkt.
Aber vielen Dank nochmal, das werde ich jetzt nochmal überprüfen und dann muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden, damit das Rätselraten schon mal etwas konkreter wird. ![]()
Alex
Hallo und vielen Dank für eure Antworten!
Der Bremslichtschalter wäre mir natürlich sehr recht, da sich dann die Kosten ja sehr im Rahmen halten würden. ![]()
@Markus
Ich habe vermutet, dass das Ausfahren des Heckspoilers mit der ABS und ESP/BAS Leuchte zusammenhängt. Wenn ich mit dem Schlüssel nur die Zündung einschalte ohne zu starten, kann ich den Spoiler ganz normal ein- und ausfahren.
Was du mit dem Getriebestecker meinst weiß ich leider nicht, wo befindet sich dieser?
Gruß, Alex.
Hallo zusammen,
ich habe gestern bei meinem Crossfire einen Ölwechsel und Getriebeölwechsel gemacht, dazu war das Auto auf der Hebebühne. Nach wenigen Metern fahrt ist mir aufgefallen, dass die ABS und ESP/BAS-Kontrollleuchte angegangen sind. Daraufhin ist der Heckspoiler ausgefahren und die Leuchte im Heckspoilerschalter hat geblinkt. Als ich nach ein paar Minuten Fahrt zuhause angekommen bin ist mir aufgefallen, dass sich beide Sitze nicht verstellen lassen. Nach ein paar mal an- und ausmachen gingen die Sitze aber wieder. Nach wie vor gehen nach dem Motorstart nach ein paar Sekunden die ABS und ESP/BAS-Kontrollleuchte an, auch wenn bis dahin die Bremse noch nicht betätigt wurde.
Folgende Dinge habe ich jetzt überprüft:
Gibt es noch irgend etwas das ich überprüfen kann, bevor ich den Fehlerspeicher auslesen lasse? Mir fällt es schwer zu glauben, dass das Problem nichts mit den Arbeiten am Auto zu tun hat, auch wenn ich mir wirklich nicht vorstellen kann, was bei einem Ölwechsel passieren soll.
Beste Grüße und schonmal vielen dank für eure Hilfe,
Alex