Willkommen im Forum.
Da bin ich mal auf mehr Bilder gespannt!
Grüße aus dem Ruhrpott
Marius
Willkommen im Forum.
Da bin ich mal auf mehr Bilder gespannt!
Grüße aus dem Ruhrpott
Marius
Hallo allerseits!
Ein guter Freund von mir hat sich hat sich ein Bluetooth OBD2 Adapter der Firma http://www.pace.car besorgt. Mit diesem Adapter und der dazugehörigen App kann man diverse Fahrzeugdaten auf seinem Smartphone "streamen", z.B. Spritverbrauch, Drehzahl usw.
Mich würde interessieren ob jemand aus dem Forum bereits Erfahrung mit dem Adapter hat und wenn ja, was man darüber alles auswerten oder sehen kann?
Mich würde z.B. interessieren ob man ggf. auch die Öltemperatur angezeigt bekommen könnte. Ich hatte diesbezüglich zwar mal was im Forum gelesen, jetzt aber nicht wiedergefunden.
Beste Grüße aus dem Ruhrpott
Marius
Mich hat es letzte Woche dann auch erwischt. Auf dem Weg zur Arbeit an einer Ampel stehen geblieben und zack ist der Motor ausgegangen und er machte auch keine Anstalten wieder anzuspringen.
Durfte dann per "Gelbe Engel" in eine Werkstatt in der Umgebung, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis Kurbelwellensensor und Drehzahlsensor. Werkstattkosten lagen in etwa bei 190€, aber jetzt läuft er wenigstens wieder.
Die Frage ist, sollte man sich trotz vollzogenem Wechsel die Sensoren als Ersatz auf Seite legen?
Dann brauch ich mich auch nicht zu wundern, warum ich kaum einen zu sehen bekomme.
Hab am Wochenende einen kleinen Ausflug nach Hamburg gemacht und weder auf dem Hin- noch auf dem Rückweg einen anderen Crossi gesichtet.
Aber wenigstens in Hamburg am Samstag ein schwarzes Coupe mit einer Plakette "SRT Design". Stand im Parkhaus des Elbe Einkaufcenters in Altona.
Naja, für mich war es dieses mal eindeutig besser zu doof zu sein einen sinnvollen Suchansatz zu haben.
Durch die etwas anders ausfallende Fassung muss ich wenigstens erst mal nicht den Scheinwerfer ausbauen, um den innenliegenden Kontakt zu reparieren. Hat alles seine vor und Nachteile, aber danke für den Hinweis Markus.
Gruß Marius
Guten Abend allerseits.
Ich hatte die letzten Wochen ein Problem mit meinem Blinker vorne rechts. Dies äußerte sich zuerst durch gelegentlichen Ausfall des Blinkers und später durch den kompletten Ausfall.
Als erstes habe ich natürlich das Leuchtmittel überprüft und trotz dessen das ich es für in Ordnung befunden habe, einfach mal ausgetauscht. Da dies leider keine Abhilfe verschaffen hat, habe ich die Sicherung überprüft und den Blinker-Adapter (kenne mal wieder nicht den Fachbegriff) vom linken Blinker rechts eingebaut und getestet. Auch das war nicht von Erfolg gekrönt.
Nun habe ich mit etwas Hilfe geprüft ob an der Blinker Fassung überhaupt Strom ankommt, dem war so. Dummerweise ist dann bei dem Blinker-Adapter einer von den zwei Kontaktpunkten abgebrochen. Im Weltnetz gestöbert und kein Originalersatzteil gefunden. Haben dann trotzdem erst mal weiter nach dem Problem gesucht. Mit Spiegel und Taschenlampe das innere des Scheinwerfers, bzw. eher die Blinkerfassung erkundet und siehe da, der obere Kontakt hatte ein kleines Loch in der Mitte. Da scheint es also im Vorlauf ein Kontaktproblem gegeben zu haben, eventuell durch die typische Scheinwerferfeuchtigkeit? Auf jeden Fall gab es nun das nächste Problem, Scheinwerfer ausbauen und Adapter, sowie Fassung zurechtlöten?
Dankenswerter Weise hat meine helfende Hand (Mein Vater) noch den ganzen Abend im Weltnetz gestöbert und siehe da, im US Forum fand sich wenigstens schon mal einen Lösungsansatz für das Adapter. Dort steht, dass ein Valeo Adapter für Citroën und Renault ähnlich ist und nach einem kleinen bisschen zurechtfeilen passen sollen. Also bestellt und direkt nach Erhalten mal optisch verglichen und versucht einzubauen. Der Adapter sieht zwar anders aus und auch die Kontakte sind geringfügig anders dimensioniert, aber mit etwas Gefummel passt das Adapter sogar ohne Anpassung.
Wie heißt es so schon, das Beste kommt zum Schluss. So auch in meinem Fall, denn der Adapter passt nicht nur, die etwas größeren Kontakte sorgen für das Unerwartete - der Blinker funktioniert endlich wieder.
Werde die Tage noch die genaue Teilenummer nachreichen, falls erwünscht.
Gruß Marius
Guten Abend.
Ich weiß zwar mal wieder nicht ob, es in dieses Thema passt, aber was soll's.
Ich fahre meinen Crossi beinahe täglich und fahre den Sitz zum ein/ und aussteigen jedes mal vor bzw. zurück. Nach einiger Zeit begann der Sitz beim zurückfahren erst gelegentlich und nachher dann jedes mal extrem zu knarzen.
Um dem Problem auf den Grund zu gehen habe ich, mit Hilfe meines Onkels, den Fahrersitz ausgebaut. Das war eigentlich ganz einfach, jedoch haben wir nach der ersten Überprüfung keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.
Da das Problem nur beim zurückfahren des Sitzes auftrat haben wir den Stecker für die Sitzverstellung aus dem Steckermodul (oder wie auch immer das nun wirklich heißt?) herausgeklippst und mit Kabeln an eine Autobatterie angeschlossen. Somit konnten wir die Sitzverstellung ganz normal bedienen und haben herausgefunden, ab welcher Stelle zu knarzen beginnt. Da wir allerdings immer noch keinen Defekt, lose Schrauben oder Teile feststellen konnten, haben wir die Endanschläge auf der Verzahnung der Sitzschiene entfernt (Vorsicht, hierbei sollte man genau behalten auf welchem Zahn diese sitzen). Nun haben wir den Sitz in beide Richtungen soweit gefahren wie es ging und die Schiene bzw. Verzahnung gereinigt und neu eingefettet. Danach noch einen Test im ausgebauten Zustand und siehe da das Knarzen war weg. Im Anschluss alles wieder zusammengebaut und den Sitz eingebaut und bisher ist dankenswerter Weise Ruhe eingekehrt. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge die etwas bewirken.
Gruß
Marius
Guten Abend.
Nach einigen Wochen der Beobachtung kann ich nun folgendes zu meinem Scheinwerfer-Membranen Test berichten. Wie Markus es bereits voraus geahnt hat, wird ein beschlagen des Scheinwerfers durch die Membran nicht verhindert, allerdings beschlägt die Innenseite des Scheinwerfers weniger schnell und trocknet schneller ab. Generell also nicht wirklich eine Lösung, für mich persönlich aber eine Verbesserung.
Gruß
Marius
Guten Abend.
Auch wenn in diesem Thema schon lange nichts neues gekommen ist und ich nicht weiß ob es an dieser Stelle 100% richtig ist, klinke ich mich hier mal ein.
Mein rechter Scheinwerfer neigt dazu nach dem Autowaschen von innen zu beschlagen.
Nachdem ich mir dazu einiges im Forum durchgelesen habe wurde das Thema erst mal mit meinem Vater und Onkel diskutiert. Durch diese kreative Runde sind mein Vater und ich nun dazu gekommen eine Schaltschrank "Membran " in eine der Abdeckkappen einzubauen. Ich werde dann in der nächsten Zeit berichten wie sich das Problem nun weiter entwickelt.
Sollte das Problem mit der Kondensatbildung und dem beschlagen des Scheinwerfers so verschwinden, lohnt es sich wenigstens die Scheinwerfer komplett aufzuarbeiten. Bei Erfolgsaussicht kann ich dann noch die genaue Bezeichnung für die "Membran" nachreichen.
Gruß Marius
Guten Tag.
Danke Markus, das Thema hatte ich über die Forensuche auch gefunden, hatte nur die Hoffnung das wenn der Aschenbecher "nur" klemmt, ich das auch ohne großen Aufwand wieder gängig bekomme.
So muss ich nun wohl alles demontieren.
Ok, so viel zum Thema klein anfangen…
Dann werde ich mir mal die Anleitung zur Demontage der Mittelkonsole raussuchen uns studieren. Hört sich schon jetzt nach mehr Arbeit an als gedacht, aber vielleicht verbinde ich die Arbeit dann direkt mit dem Einbau eines anderen Radios.
Danke schonmal für den Tipp, ich Berichte dann wenn es was Neues gibt.
Guten Abend.
Da mein XF einige kleinere Schwachstellen hat, die ich im Laufe des Jahres Stück für Stück beseitigen möchte, fange ich am besten ganz klein an. So komme ich nun zu meinem ersten Problem, der Aschenbecher hängt, bzw. kommt nicht raus. Das ist für mich im Endeffekt nicht weiter schlimm, da ich eh nicht rauche, aber es ist doch schöner wenn alles funktioniert. Ist dieses Problem bereits bei jemand anderem aufgetreten, oder hat einfach so jemand einen Tipp?
Gruß
Marius
Guten Abend.
Mein Name ist Marius und ich komme aus dem schönen Ruhrgebiet.
Seit Dienstag bin ich stolzer Besitzer eines Crossfire Bj. 2005 und total verliebt in mein Auto. Nachdem ich mir einige Monate Gedanken über ein sportlicheres Auto als meinen bisherigen Corsa C GSI gemacht habe, bin ich auf den Crossfire gekommen. Nach einiger Suche hab ich dann 84 Km von mir entfernt mein neues Glück gefunden.
Mein Kleiner hat zwar hier und da ein paar kleine Schwachstellen, aber nichts was mich von einem Kauf hätte abhalten können. Nun werde ich diese kleineren Schwachstellen, in den nächsten Wochen, Stück für Stück in Angriff nehmen. Viele Anleitungen, Tipps und Anregungen habe ich bereits jetzt im Forum gefunden.
Gruß und Glück Auf
Marius