Beiträge von Marcello

    Hallo, ich habe gerade eine neu geladene Batterie angeklemmt (Alarm ging an) und wollte den Motor starten. Der Anlasser drehte kurz und für ca. eine Sekunde drehte der Motor an und ging dann sofort wieder aus.

    Jetzt geht der Anlasser gar nicht mehr. Gibt es durch den Batteriewechsel ggf. ein Problem mit der Alarmanlage, Wegfahrsperre?

    Ich habe auf die schnelle ein paar Dinge probiert - Fahrzeugverriegelung auf/zu, Batterie ab/an, Sicherungen gecheckt usw. Es tut sich jedoch nichts.

    Müssen Kontrollleuchten bei Zündung/an bereits nach einigen Sekunden ausgehen?

    Jemand eine Idee, was ich versuchen kann?
    LG, Marcel :winke:

    Vielleicht sollte man hier auch für die Fans von großen Displays, mit etwas weniger handwerklichem Geschick, die recht einfache Einbaumöglichkeit eines 1 DIN Gerätes mit ausfahrbarem Display erwähnen. Hier hat man dann den Vorteil, dass das Display nicht so weit unten in der Mittelkonsole sitzt.

    :winke:

    Nach nur 2 Wochen Standzeit bei den aktuellenTemperaturen war nun meine "alte" Batterie Varta BLUE DYNAMICS 74Ah mit nur 9,2 Volt am Ende. :sleeping:

    Ich habe jetzt die VARTA START-STOP PLUS 70Ah (AGM Technologie) verbaut. Einbaumaße 278x175x190. Die Spannung ist jetzt stabil, 8o auch wenn sämtliche Verbraucher zugeschaltet werden (kein Innenlicht flackern etc. ). :winke:

    Hallo, die Exide ist sicherlich ein guter Ersatz für einen altersschwachen Blei-Säure Akku.

    Ich würde jedoch nur noch AGM Batterien einbauen, da die Vorteile deutlich sind:

    • extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit
    • niedriger Innenwiederstand und hohe Entladeströme für z.B. Car Hifi
    • geringe Selbstentladung


    Von daher finde ich die Varta Start Stop plus AGM interessanter. Ansonsten einfach mal ausmessen und auf die richtige Polung achten!

    LG, Marcello :winke:

    Hi Check, mein Glückwunsch zu dem tollen Radio!

    Das einfachste ist die voreingestellten Equalizereinstellungen des Radios: Flat, Pop, Rock, News, Jazz, Electrical zu verwenden. Vielleicht ist da schon etwas für deinen Geschmack dabei! :thumbup:

    Für eine manuelle Einstellung empfehle ich dir außer guten Ohren :sleeping: mal unter folgendem Link die Grundlagen nachzulesen:
    http://www.tobias-albert.de/ta_rx7/rx7_fd_…fg.html#soft_eq

    Deinen Radio mit dem 3 Band parametrischen Equalizer kann man dann folgendermaßen einstellen.

    1. Besorge dir die Test CD unter http://binkster.net/extras.shtml#cd
    2. Druck dir die Track List aus
    3. Kopiere die Test CD Tracks auf ein USB Stick oder eine CD
    4. Bass, Mitten, Höhen auf NULL, Loudness aus
    5. Track 57 (440 Hz) und ggf. Track 24 (160 Hz). Hiermit Fader und Balance einstellen, die Musik spielt vorn
    6. Track 14 bis 42 bei gleicher Lautstärke hören und zu laut hervortretene Frequenzbereiche mit dem Equalizer absenken.


    Ich nutze dabei gern auch die Wiederholfunktion des Radios, da die Tracks eben nur 30s lang sind. Mit Track 7 (Linear Sweep 20-20.000 hz) kannst du die Einstellungen dann nochmal überprüfen.

    Alternativ kannst du den Parametrischen Equalizer auch mit rosa Rauschen (Pink noise - Track 58 :thumbup: ) wie folgt einstellen:
    Zuerst dreht man den Bandbreitenregler (Q-Regler) auf die schmalste Bandbreite (Minimum) sowie den Pegelregler auf Maximum und sucht mit dem Frequenzregler den lautesten Peak. Dann dreht man den Pegelregler auf Minimum und den Bandbreitenregler auf Maximum. Nun wird der Pegelregler so weit zur Mitte gedreht, bis der Peak gerade noch nicht im Klangbild stört. Zum Schluss wird die Bandbreite so weit verringert, dass der Peak noch unauffällig bleibt. So wird mit jedem Band des oft dreibandigen Equalizers verfahren.

    Zitat von "Parametrischer Equalizer" unter: http://www.audiomap.de/wissen/carhifi/einstellungen.php

    Je nach Musikstück kannst du dann später mit den drei Reglern Bass, Mitten und Höhen rumspielen. Sowie bei leiser Musik auch ggf. die Loudness aktivieren.

    Ich hoffe das hilft dir! :winke:

    Viel Spass mit dem tollen Radio!

    Hallo Kai, ich war letzte Woche Freitag auch in der Werkstatt und wollte ein Teil bestellen. Da habe ich schon von dem eingelieferten Motorschaden erfahren. Aber das es Dich getroffen hat... ;(

    Scheint fast so, als hätte der Crossfire Gott diesmal nicht über Brandenburg gewacht. Mich hat es mit einem Nagel im Hinterrad erwischt! :whistling:
    Einmal kurz gewundert- 4 Neue für achthundert... :thumbup:

    Ich hoffe das der andere -XX bald wieder läuft! :winke:

    Den Austausch der Subs am Serienverstärker würde ich nicht empfehlen. Evtl. verschlechtert sich die Akustik sogar, da mit dem Infinity System auch die Frequenzen, Phase und Laufzeit auf die originalen Lautsprecher und Fahrerposition abgestimmt wurde. Das muss dann nicht unbedingt zum Frequenzverlauf vom Proneo passen. Ansonsten macht das Chassis an meinem Verstärker mehr sehr sauberen, tiefen Bass. Was eben noch mit den 16cm in dieser Einbauposition möglich ist.

    Ich habe die Proneos nie am Serienverstärker betrieben. Empfehlen würde ich Endstufen ab 100 Watt pro LS und bedingt durch die Einbauposition der Subwoofer eine Einstellmöglichkeit für Phase, Laufzeit und Trennfrequenz.

    Soweit ich gelesen hab, bist du gerade dabei, dass originale Radio gegen ein Alpine zu tauschen. Das bringt die Anlage klanglich ein großes Stück nach vorn und hatte bei mir das beste "Aufwand-Nutzen" Verhältnis.

    Ich bin den aufwendigen Schritt mit dem Austausch aller Komponenten gegangen und werde wohl nie fertig... :love: Als nächstes steht bei mir Laufzeitkorrektur und das Einmessen der Frequenzverläufe an. :winke:

    Ich habe mich auch schon vorab mit dem Thema beschäftigt und denke, dass man mit Markenreifen nichts falsch machen kann. Alle sind laut einschlägigen Tests hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Disziplinen - Handling bei Nässe, Trockenheit sowie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß sehr nahe beieinander. Die Stärken verlagern sich nur minimal in die eine oder andere Richtung. Oft schon am Profil erkennbar und auf den Herstellerseiten gut beschrieben.

    Ich kann für meinem Roadster, der überwiegend nur bei trockenem Wetter gefahren wird, z.B. auf herausragende Aquaplaningeigenschaften (ausgeprägtes Regenprofil) verzichten.

    "Mit einer durchschnittlichen Jahresniederschlagssumme von weniger als 600 mm ist Brandenburg eines der trockensten, vielleicht sogar das niederschlagsärmste Bundesland. " :thumbup:

    Für mich ist der Pirelli P Zero und der Conti Sport Contact3 in der engeren Wahl. Hat jemand mit dem Pirelli Erfahrungen?

    lg, Marcello

    Also ab und um Berlin sieht es entspannter aus. ;) Zum Beispiel die A9 nach Leipzig, A2 nach Magdeburg oder A19 zur Ostsee. ;) Da kann man im Hochsommer schon mal offen zügig zum baden fahren!

    Wobei 250 weder offen noch geschlossen eine angenehme Reisegeschwindigkeit für mich darstellt. Ist mir einfach zu stressig! :wacko:

    Ich hab es offen von Berlin nach Rostock probiert. Ab 240 auf dem Tacho passiert nicht mehr viel. Mit deutlich weniger als Vollgas kann man bereits 220-230 fahren. Für die 230 Kilometer von Berlin-Rostock war jedoch ein komplette Tankfüllung fällig! :whistling: War übrigens meine Probefahrt und ich hab das Auto danach gekauft! :thumbup:

    Besonders angenehm sind 120iger Zonen mit einem SUV vor einem. Kann ich jedem empfehlen, der mal eine neue Frisur ausprobieren möchte!

    :winke:

    :winke: Ich wollte nochmal ein Feedback geben, da ich die originalen Subwoofer im Rückschott jetzt ausgetauscht habe. Problem sind ja die kleinen Einbauplätze, die nur Tieftöner/Subs mit bescheidenen Maßen aufnehmen können. Dass schließt so ziemlich alle 6,5 Subwoofer aus. Ich habe jedoch einen höherwertigen Tieftöner (kein Subwoofer) gefunden, der ohne Modifikation genau in die Schalen passt.

    Es handelt sich um die Carpower Proneo 6.

    Diese haben einen hohen Wirkungsgrad, machen mehr Pegel und etwas mehr Tiefbass. Die Bässe sind insgesamt präziser und es kickt mit einer kräftigeren Endstufe ordentlich in den Rücken. :thumbup:

    Den Austausch würde ich nur in Verbindung mit dem Austausch der originalen Endstufe empfehlen. Oder eben für diejenigen, die keine originalen Tieftöner hinter den Sitzen haben.

    Hab jetzt als Endstufe eine Mosconi Gladen ONE 120.4 verbaut. ;) War ein Ebay Schnäppchen und ich musste einfach zuschlagen... :D

    Diese Endstufe hat mit 4x120 Watt noch mehr Power als die XFour. Der Klang ist brillanter, harmonischer und "wärmer" im Hochtonbereich und insgesamt ist noch mehr Druck im Roadster. :winke:

    Danke an Markus!

    Grüsse, Marcello