Hallo zusammen,
sende euch dann mal ein Foto, sobald ich dazu komme.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
sende euch dann mal ein Foto, sobald ich dazu komme.
Viele Grüße
Hi Markus,
das Problem sind nicht die Lötstellen. Die ganze Platine sieht etwas mitgenommen aus. Vermute mal dass das Gehäuse für das Steuergerät, RCM, etc. nicht immer richtig verschlossen war. Prinzipiell könnte ich auch warten bis es den Geist aufgibt, aber wenn ich mal ein passendes finden sollte, dann schlag ich zu.
Dank dir für die schnelle Antwort!
Viele Grüße,
Patrick
Liebe Community,
die Platine meines RCM-Moduls sieht nicht mehr allzu frisch aus und ich würde die gerne demnächst tauschen.
Bei eEbay werden hin und wieder welche angeboten, so dass ich da mal auf eins bieten werde.
Meine Frage: Muss man darauf achten, ob das Spenderfahrzeug ein Automatik- bzw. manuelles Getriebe hatte oder ist das egal?
Viele Grüße aus Hessen
Patrick
Hi Markus,
bei der Einstellschraube bin ich mir recht sicher, dass sich diese nicht weiter runterdrehen lässt.
Es könnte aber wirklich an der Vorspannung liegen. Die Vorspannungsschraube ist nur zur Hälfte rausgedreht, so dass die Vorspannung vermutlich noch zu hoch ist.
Ich werde mir das gleich mal ansehen. Habe mir auch die entsprechenden Stellen aus dem WHB ausgedruckt.
Anbei noch die Fotos von der Einstellschraube und Lasche.
VG
Patrick
Hi Markus,
anbei zwei Fotos vom aktuellen Stand meiner "Feststellbremsen-Aktion".
Vielleicht erkennst du einen Grund woran es liegen könnte.
Vielen Dank für deine Hilfe! Echt toll!!
VG
Patrick
Hi Markus,
ja, leider verhindern die Bremsbeläge das draufsetzen. Meinst du die Schreibe für die Virspannung oder das Einstellrädchen direkt an den Backen? Das Einstellrädchen ist eigentlich komplett runter gedreht. Ich werd mal Fotos davon machen.
VG
Hi Markus,
so, das Teil kam und heute hatte ich die Gelegenheit es einzubauen. Hat auch wunderbar geklappt, allerdings bekomme ich nun die Bremsscheibe nicht mehr drauf.
Eigentlich sollte das ja einfach gehen. Habe mich auch strikt an die Anleitung im Forum gehalten, aber die Scheibe will nicht drauf. Feststellbremse ist auch entspannt.
Das Thema ist wie verhext…
Hi Markus,
danke für den Hinweis. Dann wird ich einfach neue kaufen und die bei der Gelegenheit mit einbauen.
Hast du noch einen Tipp wie man die tauschen kann? Ich gehe davon aus, dass man das Bremsseil dazu aushängen muss oder? Das Teil hängt schon recht straff am Seil!
VG und Danke für die schnelle Hilfe!
Patrick
Hi Markus,
ja, ganz genau. Das Teil ist es! Super Darstellung!
Da ist jetzt die frage, ob sich das Teil noch in sich bewegen können muss oder nicht. Das ist wohl eine Art Gelenk, aber das lässt sich bei mir Null bewegen.
VG
Patrick
Hey,
es müsste eigentlich das Teil 120 in Deinem Link sein.
Es sitzt gegenüber dem Einstellrädchen und ist mit dem Seilzug verbunden.
Man klemmt dies ebenfalls in die Bremsbeläge ein, analog des Einstellrades.
VG
Hi Markus,
danke für deine schnelle Antwort.
Es handelt sich um ein anderes Teil. An diesem hängt auch der Seilzug. Anbei hab ich mal ein Foto beigefügt (nicht das Teil mit dem Zahnrädchen. Das funktioniert noch wunderbar).
VG,
Patrick
Liebe Community,
ich wollte gestern die Beläge der Feststellbremse austauschen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bremsscheibe (nach lockern durch drehen am Zahnrädchen) sich nicht von der Feststellbremse lösen lies. Mit Gewalt habe ich es dann hinbekommen. Als ich mir das Spreizschloss angesehen habe, stellte ich fest, dass sich dies beim Lösen der Handbremse kein Millimeter mehr bewegt. Auch ist es recht festgegammelt.
Nun die Frage: Müssen sich Teile am Spreizschloss bewegen können oder sind diese sowieso fix? An dem Teil bewegt sich nämlich gar nix mehr und ich gehe davon aus, dass es ausgetauscht werden muss.
Dank euch für Hilfe.
VG,
Patrick
Hallo,
ich habe es nun endlich rausgefunden.
Die LiMa war schlichtweg nicht für dieses Fahrzeug geeignet. Das ganze wurde halt dadurch verkompliziert, dass sie prinzipiell in das Fahrzeug gepasst hat.
Ich habe diese jetzt wieder zurückgesendet mit dem Hinweis, dass sie für den Crossfire nicht passt und der Verkäufer ggf. die OE-Nummer rausnehmen sollte.
Habe jetzt bei KFZteile24 eine überholte LiMa geordert.
Viele Grüße
Patrick
Hi Markus,
hatte den Crossi die letzten zwei Tage beim Schrauber gehabt (hatte nach der Überprüfung der Batterie aus Zeitgründen aufgegeben).
Das Ergebnis ist sehr komisch:
Er ist jetzt auch etwas überfragt und meint, dass entweder die LiMa falsch oder schlichtweg defekt sei.
Hättet ihr noch eine Idee, was das Dauerleuchten der Kontrollleuchte bedeutet? Ansonsten werde ich die LiMa mal einsenden und nach einem Austauschgerät fragen.
Echt ärgerlich zur Zeit…
Viele Grüße
Patrick
Hi,
schon mal ein kleiner Zwischenbericht: Also an der Batterie liegt es nicht, die funktioniert einwandfrei.
Jetzt kann es wohl nur noch an der LiMa selbst liegen oder an den Anschlüssen oder?
Könnte mir evtl. jemand sagen, wie sich die Anschlussbuchsen bezeichnen lassen? Ich würde dann ggf. mal ein Reparaturset dafür ordern. Wenn ich dann wieder mal die LiMa ab habe, würde ich gleich die Anschlüsse prüfen und ggf. reparieren.
Leider habe ich das befürchtet. Da muss ich mal gucken, wie ich da am geschicktesten die Kabel überprüfe. Einfach kann ja jeder…
Habe vielen Dank schonmal.
Ich werde dann mal berichten, sobald ich dazu komme deine Tipps umzusetzen. Unter der Woche ist bei mir recht viel zu tun.
Beste Grüße
Patrick
Hallo Markus,
danke für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Ich werde deine genannten Ratschläge mal Stück für Stück durchgehen und prüfen.
Die LiMa ist von Valeo. Meine Vermutung ist, dass es vielleicht an den Kontakten liegt.
Weißt du evtl. wie man gut an die Anschlüsse der LiMa kommt? Beim Einbau war das jedesmal ein Krampf, da die Kabel recht kurz sind und man da kaum was prüfen konnte.
Dank dir!
Liebe Forenmitglieder,
leider habe ich ein Problem bei dem ich die Ursache nicht wirklich identifizieren kann, vielleicht habt ihr Tipps für mich:
Vor wenigen Monaten hatte ich aufgrund eines Defektes die Lichtmaschine gewechselt. Hat alles wunderbar geklappt und Problem war gelöst. Seit 2 Wochen hat die neue LiMa angefangen zu pfeifen und hat sporadisch die Batterie entladen (die dementsprechende Leuchte hat im Cockpit geleuchtet). Hatte ich zusätzlich auch dadurch bemerkt, dass das Abblendlicht immer schwächer wurde und aufeinmal einige Schalterbeleuchtungen angefangen haben zu blinken.
Gestern kam das Austauschgerät und dieses hatte ich heute morgen eingebaut. Pfeifen war weg, kein Lämpchen mehr geleuchtet, zunächst alles prima. Nach einigen Kilometern ging das ganze Problem wieder los. Die Batterie hat sich wieder enladen und wurde nicht durch die LiMa mit Strom gespeisst. Das hat wieder dazugeführt, dass die Beleuctung schwächer geworden ist, Radio ging aus… und zum Schluss auch das Fahrzeug.
Ich hab dann die Batterie gemessen, diese war natürlich entladen (ca. 9-10V). Ab und zu habe ich das Auto noch anbekommen (Batterie hat sich wohl wieder etwas erholt?) und erneut das Voltmeter drangehängt. Ist bei 10 V geblieben und hat sich wieder entladen.
Die Vermutung liegt jetzt natürlich nahe, dass die LiMa entweder defekt ist oder (worst-case) irgendwo im Kabelbaum von der LiMa zur Batterie was nicht passt.
Oder könnte es auch doch an der recht stark entladenden Batterie liegen? Dann sollte doch aber sobald das Auto an ist es auch nicht mehr ausgehen, da die LiMa die Stromversorgung sicherstellt oder?
Freue mich auch eure Hilfestellung.
Viele Grüße
Patrick
Liebe CCF-Community,
seit drei Wochen bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines 2007er Crossfire Coupe (218PS). Design, Technik und die "Unkonventionalität" haben mich an dem Fahrzeug schon immer fasziniert und schließlich auch zum Kauf bewegt. Da mir leider als Student das Geld dafür fehlte, musste ich leider ein paar Jahre noch warten.
Kurz zu meiner Person:
Ich freue mich auf einen spannenden und lehrreichen Erfahrungsaustausch.
Viele Grüße
Patrick