Beiträge von schokocrossi

    Hallo,

    So, wie versprochen habe ich jetzt mal die zwei entscheidenden Seiten des Gutachtens rausgesucht. Das mit dem Einscannen hat leider nicht funktioniert, so musste ich die Seiten mit dem Handy abfotografieren. Ich hoffe es ist deutlich genug zu erkennen.

    Auf beiden Seiten sieht man die bei mir gemessenen Lackschichtendicken und auf der zweiten Seite unten ist die Lackschichtendicke erläutert, welche eine Originallackierung haben sollte.

    Ich hoffe es hilft weiter. :thumbup:

    LG. Domme

    Hallo Heinz-Peter,

    exakt dieses Problem habe ich auch schon hinter mir.

    Damals wurde bei mir dazu ein Gutachten erstellt, bei dem festgestellt werden sollte ob der Wagen unfallfrei ist. Bei mir fanden sich nämlich verdächtige Bearbeitungsspuren im Motorraum, im Bereich der Radhäuser. Ich werde das Gutachten mal einscannen und hochladen, in der Hoffnung dass dir das weiterhilft. Früher als heute Nachmittag/Abend wird es aber nicht.

    Lg. Domme

    Gude ihr Leut.

    dann stell ich euch hier mal mein zweites Baby vor, meine allzeit treue Kawasaki Z750 J.

    Die Bilder sind leider schon nicht mehr aktuell. Mittlerweile hat sie viel schönere Rizomablinker und einige der Verkleidungsteile aus diesem billigen Eeimerplastik wurden gegen Carbonteile ersetzt.

    Ich habe das Maschinchen seit knapp 3 Jahren und in dieser Zeit war ich stetig am verbessern um sie meinen Ansprüchen entsprechen zu lassen.

    So habe ich z.b. rundum schwarze Stahlflexleitungen montiert, die silbernen Fußrastenplatten ebenso wie den hinteren Bremssattelanker und im letzten Winter auch die Schwinge schwarz pulvern lassen. Die "Monster Energy" Decals welche (wie ich finde) einfach zu Kawasaki passen angebracht.

    Ein LeoVince GP Style Sportauspuff wurde montiert, ebenso wie kleinere Spiegel, der breitere Superbikelenker und selbstverständlich einige technische Spielereien, welche zuviel wären um sie hier alle aufzuzählen. Alles Stück für Stück, damit mir auch ja nie langweilig wird. :)

    Eine neue Lampenmaske liegt auch schon zur Montage bereit, denn die "Nummer 5 lebt Gedächtnisscheinwerfer" waren von Anfang an drauf und gefallen mir nicht. Desweiteren werde ich die Seitenverkleidungen, welche zurzeit noch original sind, im Winter ebenfalls gegen Carbonteile tauschen. Und vielleicht, wenn ich mal zuviel Geld übrig habe, baue ich mir das Upside-down Frontend der Z 1000 aus 2003 ein. Aber das ist noch Zukunftsmusik.

    Alles in allem: et voilà … MEIN BABY!

    Ich hör hier an jeder Ecke, dass fast alle hier gerne einen Magnaflow haben wollen. Ich zähle mich auch zu diesem Kreis, aber der Preis ist halt echt abschreckend. Über 1k für ein bissel Sound ist schon heftig.

    Ich habe gesehen das ein Magna in den USA 661,18$ kostet. Das sind 515€ allerdings macht da Zoll und Versand schnell wieder 'nen Tausender draus. Man könnte doch sicher 'ne Sammelbestellung dafür ins Leben rufen, meint ihr nicht auch?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ganz großes Kino. *_*

    Morgen Leute.

    Habe mich am gestrigen Sonntag mal selbst an die Ursachenforschung gemacht. Habe erstmal versucht den Motor zu starten und siehe da, er ist ohne Probleme angesprungen und es hat nicht eine Warnlampe geleuchtet oder geblinkt. Habe dann zunächst einmal die Ladespannung gemessen: 14,13 Volt. Die Lima ist also völlig in Ordnung.

    Habe dann den Motor abgestellt und nach einer anderen Möglichkeit geschaut, die in einem anderen Crossfireforum schon ausführlich thematisiert wurde; das RCM Relay Control Module.

    Hierin wird beschrieben, dass in diesem Bauteil eine bestimmte Lötstelle "bricht". Habe das Bauteil also geöffnet um mir diese Stelle anzusehen und tatsächlich sieht diese eine beschriebene Lötstelle wesentlich schlechter aus, als alle anderen. Habe das Teil wieder angestöpselt, den Motor gestartet und plötzlich hat die Ladekontrollleuchte wieder geleuchtet.

    Habe dann das RCM ausgebaut, zu meinem Schwiegervater gebracht und es von ihm auf Herz und Nieren überprüfen und die Lötstellen auffrischen lassen.

    Falls der Fehler heute Nachmittag wieder Auftritt, ist das RCM als Ursache also auszuschließen.

    Ich werde berichten.
    Grüße, Dominik.

    Hallo Leute,

    Zuerst einmal besitzt du deinen crossi noch, Florian?
    Wäre schade wenn nicht…

    So, jetzt zum eigentlichen. Ich schildere euch jetzt den Verlauf der Ereignisse an meinem "Dicken":

    • 17.6. Auf dem weg zur Arbeit geht plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Auf dem Heimweg ist dies schon nicht mehr der Fall.
    • 18.6. Jetzt ist es die Ladekontrollleuchte die aufleuchtete. Wiederum nicht auf dem Heimweg.
    • 19.6. Ladekontrollleuchte ähnelt einer Disco. Geht an und aus wie sie Lust hat (kein gleichmäßiges Blinken)
    • 20.6.-21.6. Ladekontrollleuchte leuchtet jetzt ab und an man auf und geht wieder aus.
    • 22.6. Bin auf der Autobahn im Stau, plötzlich schießt die Motortemperatur in die Höhe, ABS, ESP, Airbag und Ladekontrollleuchte leuchten, Heckspoilerlämpchen blinkt, Radio und alle andere Verbraucher haben den Dienst quittiert, Motor lief bis ich ihn auf dem Seitenstreifen abgestellt habe und startete danach nur noch mittels überbrücken.


    Ich gehe von einer defekten Lima aus (oder eher hoffe ich es, einfachste Lösung und so) aber ich möchte sichergehen bevor ich ein Vermögen in eine Diagnose / Reparatur bei Chrysler investiere.

    HEEELFT MIIIIIR!!! ;(

    Gude aus dem schönen Hessenland.

    Ich hätte da mal eine Frage zum Thema C 32 AMG Bremse im N/A Crossi.

    In einem der zahlreichen Threads zu diesem Thema steht ja das man den Geberzylinder des AMG bei Umrüstung auf dessen Bremssättel nicht verwenden könne, da dies, ich zitiere "wegen dem ABS nicht geht".

    Meine Frage dazu; wieso spielt das ABS da nicht mit? Liegt es nur am unterschiedlichen Verlauf der Bremsleitungen von ABS-Block zum Zylinder? Oder besteht da noch eine weitere Problematik?

    Und die nächste Frage: Habe ich das Problem mit dem längeren Pedalweg auch, wenn ich nur die hintere Bremse auf die des AMG umrüste?

    HI@ All

    ich bin seit kurzem stolzer besitzer eines crossfire und bin bisher sehr zufrieden, ich habe vor den sportlichen charakter des autos noch weiter zu unterstreichen indem ich hosenträgergurte und noch ein paar andere spielereien einbauen will.

    hat von euch jemand schon erfahrungen damit gemacht bezüglich befestigungspunkte (wie und wo bringe ich die hintere schlaufe des gurtes an), tüv abnahme und kompatibilität mit den originalsitzen ...

    für tipps und antworten wäre ich sehr dankbar ...

    mfg dom.