Beiträge von siemank0

    Und los geht's:

    Volllast wird der Wagen eigentlich nie gefahren, und wenn wird das Gas ausgestellt.

    Ja, Benzin kommt an – laut dem Freundlichen

    Benzinfilter wurde nicht gewechselt…

    Benzinpumpe: Sowohl vor und nach dem Tausch. An der alten war meiner Meinung auch nichts kaputt. Der Freundliche hat aber darauf bestanden und einen guten Preis gemacht.

    Ja, an den Einspritzventilen kommt Sprit an – laut dem Freundlichen

    Es ist eine Prins VSI mit Flashlube

    Nein - keine Einträge

    Danke Markus!

    Und!

    Problem tritt meistens im kalten Zustand auf! Kann aber auch nach einer Standzeit von 30 Minuten und relativ warmen Motor geschehen. Motor startet dann aber auf Gas – nach einigem orgeln.

    Liebe Grüße

    Guten Tag liebe Community!

    Nach langer Zeit und vielen Kilometern habe ich das erste Mal wirklich Probleme mit meinem XF!

    Zu den Daten:
    Kilometer: 253.560, davon zirka 230.000 auf Gas!
    2007 Baujahr

    Fehler tritt sporadisch auf und momentan immer häufiger! :(

    Zum Thema:
    Wenn der Wagen kalt ist, vollkommen egal ob es feucht oder trocken ist, wird die Benzinpumpe nicht angesteuert. Das RCM-Modul wurde schon gecheckt und bearbeitet. Ein zweites Austauschgerät ist auch vorhanden, zeigt aber im Startmoment dieselben Symptome - deswegen würde ich das RCM-Modul ausschließen.

    Sobald der Wagen warm ist, läuft er einwandfrei! Auch startet er im Gasbetrieb, sobald er warm ist. Kalt leider nicht. Wenn ich dann während des Laufs im Gasbetrieb das Gas ausschalte, geht der Wagen aus - ergo wird kein Benzin in den Motorenraum befördert.

    Benzinpumpe wurde ausgetauscht.

    Wie gesagt, manchmal wird die Benzinpumpe angesteuert, manchmal nicht. Hat irgendjemand einen Schaltplan? Idee? Lösungsvorschlag?

    Ich hoffe ich hab das Problem einigermaßen geschildert.

    Grüße und gute Fahrt,
    Benjamin

    Grüße,

    Andreas, falls du genau diesen Klang haben möchtest, lass deinen Endtopf modifizieren. Bei Last hört sich meiner auch dreckiger an, kommt dem Geräusch in Video sogar sehr nah, wobei bei entspannter normaler Fahrt nichts zu hören ist. Das heißt, du machst keinen Lärm in der Stadt und auf der Landstraße / Autobahn weiß jeder, falls gewünscht, womit er es zu tun hat. ;)

    War mir persönlich sehr wichtig, keine Knallbüchse a la ATU zu fahren, zumal ich Vielfahrer bin und das Design des Fahrzeuges nicht mit einem 318i soundmäßig gleichsetzen wollte. Wer richtig amerikanisch unterwegs sein möchte, sollte doch V8 fahren. Zumindest ist das meine Meinung. :)

    Lieben Gruß

    Grüße alle zusammen.

    Angelehnt an sunraisers Lösung hab ich meine Kappen modifiziert. Ich habe es sehr spartanisch gemacht! Bilder folgen morgen, sobald es hell wird. ;)

    Es wurden simple Computerlüfter aus dem Einzelhandel verwendet. Diese wurden an die Kappen getaped. Versorgt werden sie durch die Standlichtleitung. Vorsichtshalber habe ich noch einen "Filter" zwischen Lüfter und Scheinwerfer geklemmt.

    Wenig Geld wurde ausgegeben und der Effekt ist, dass die Scheinwerfer zwar beschlagen, jedoch relativ schnell die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer verschwindet.

    Lieben Gruß

    Grüße!

    Da dieser Fred jetzt nach oben gekommen ist, gebe ich auch mal mein Senf dazu. :)

    Seit drei Jahren habe ich den Wagen und dieser wurde dauerhaft über 110.000 Km im Gasbetrieb betrieben. (Ja, auch dieser Motor wurde mal ausgeschaltet, nicht zu wörtlich nehmen.) ;)

    Keine Probleme soweit mit der Prins VSI.

    Liebe Grüße

    // Edit:

    Also der Wagen fährt auf LPG seit er 20.000 Km auf der Uhr hatte! Heute abgelesener Tachostand: 183.345 Km

    Bislang wurden weder Wartungsarbeiten an der Gasanlage (Sprich Filter wechseln o.ä) vorgenommen noch sind andere Mehrkosten aufgrund der Anlage vorgekommen. Erschlagt mich oder ähnliches , aber der Wagen fährt täglich 100+ km und kennt die Autobahn wie seine Westentasche, macht keine Probleme und tut einfach das was es tun soll: fahren ! Ein Bekannter , welcher Gasanlagen verbaut, sagte mir, dass ich mit der Prinz VSI einer der wartungsärmsten Anlagen ergattert habe. Demnach halte ich mich an sein Wort. :D

    Anlage kostete um die 3.000 €.

    MfG =)

    Hallo alle zusammen.

    Momentan meint es meinem Crossfire nicht gut mit mir. Vor kurzem bekam das Fahrzeug einen frischen Öl Wechsel und dennoch leuchtet mir nach 1-2 Monaten die Warnleuchte beim Kaltstart mit dem zusätzlichem Hinweis: "-2.0 L" auf. Kann ja schon mal nicht sein, da die manuelle Stabprüfung normal aussah. Dies passiert auch gerne mal während der Fahrt auf der Autobahn.

    Sollte ich etwas rasanter unterwegs sein und der Crossi wird belastet, so spuckt er mir wieder eine leuchtende Ölwarnleuchte aus mit dem Zusatz im Display: "Hi".

    Diese beiden Meldungen bleiben einige Sekunden und verschwinden wieder.

    Seit heute leuchtet die Warnleuchte durchgehend. Der Stabprüfung nach ist aber der Ölstand im Rahmen (an der markierten Stelle auf dem Stab)

    Zu diesem Fall habe ich nichts gescheites Forum im gefunden. :(

    Ich vermute zwar das irgendein Sensor platt ist, würde trotzdem gerne mal eine zweit, dritt Meinung hören, oder eines besseren belehrt werden.

    MfG, Benjamin :)

    Ich bin dann mal dran.

    Da hier seit längerem nichts mehr gepostet wurde wollte ich die Diskussion etwas ins rollen bringen. Ich machte mir sehr lange darüber Gedanken, wie ich effektiv , günstig und vor allem angenehm den Klang des Crossfires erhöhen kann. Dieser Thread animierte mich dazu den originalen Auspuff modifizieren zu lassen und muss sagen: Es hat sich gelohnt!

    Rotzig, kernig und rau, jedoch nicht aufdringlich, kein Dröhnen bei konstanter Geschwindigkeit und entspanntem fahren!

    Ich hatte zuvor mal bei TB-303 Probe gehört, habe ihn auch um seine Dokumentation und Rat gebeten. Auch nahm ich mir die Videos von Klaasi zu Herzen und auch seine "Erfolge" beim modifizieren.

    Ich entschied mich kurzfristig für eine gemischte Variante der beiden.

    Ich eliminierte Löcher wie TB-303, sprich ich habe alle Resonanzrohre mit einem Edelstahlrohr überziehen lassen und die Niere wurde Loch für Loch gestopft. Zudem lies ich 3 Löcher an der Stelle, die Klaasi bei seinem letztem Update erwähnte, bohren, darüber dann Edelstahlwolle wickeln und die Kammer zu 75 % mit Dämmwolle stopfen lassen.

    Ein wundervoller kerniger Klang ist das Ergebnis Wenn ich am Wochenende dazu komme, werde ich mal 1-2 Soundfiles hochladen. :)