Beiträge von ruben_s

    Hier die versprochenen Rückmeldung:

    Quietschen kommt aus der Getriebeglocke, bzw. ist dort am lautesten zu hören. Tolle Wurst. Allerdings ist es jetzt bei den niedrigeren Temperaturen viel leiser und wenn man nicht drauf achtet, aus der Fahrerkabine kaum hörbar. Unter dem Auto schon, aber lange nicht so laut wie vor zwei Tagen.

    Dann war ich ja noch wegen den Geräuschen aus dem Thread (Kupplung, ZMS, Mittellager, Hardyscheibe oder?) dort.

    Wieder einmal auf der Bühne, allerdings war ich diesmal mit unter dem Auto und ein Mitarbeiter der Firma war im Auto und hat verschiedene Aktionen ausgeführt.

    Ergebnis:
    Hintere Hardyscheibe hat einen leichten Riss, der (wie Markus schrieb) erst unter Spannung sichtbar wurde. Zusätzlich hat es das Kardanwellenmittellager hinter sich. Im oberen Faltenbalk deutliche Risse sichtbar und etwas ausgefleddert. Also Hardyscheiben und Kardanwellenmittellager neu.

    Zwar hört man nichts Klappern wenn man an der Welle rüttelt, aber wer weiß, was das für Geräusche bis ins Getriebe übertragen werden, wenn der Lastwechsel stattfindet.

    Da frag ich mich aber doch, was die anderen drei Werkstätten da gemacht haben? Ich habe die extra darauf hingewiesen genau diese Dinge zu prüfen. Das hätte ich natürlich erst mal repariert, bevor ich das Getriebe rausrupfen und die Kupplung inkl. ZMS neu machen lasse.

    Nun denn. Jetzt werden übernächste Woche die Teile erneuert und wir schauen mal, was die Geräusche dann machen. Falls diese dann immer noch nicht weg bzw. deutlich besser sind, könnte ich im nächsten Schritt dort auch das Getriebe überholen lassen. Falls das gemacht wird, wird auch nochmal ein Blick auf den Quietschauslöser (Zentralausrücker / Lager) geworfen...bis dahin hoffe ich auf Selbstheilung. :P

    Und da ich ja vom worst case ausgehe, fange ich am besten schon mal an, für einen Austauschmotor zu sparen. Bei meiner Historie ist der als nächstes dran. :pinch: ;)

    Gruß,
    Ruben

    Den Hang zu worst case Szenarien habe ich erst mit der Karre entwickelt. :whistling:

    Da ist dann ein Knarzen der Türverkleidung ein wahrer Segen, weil man weiß, woher es kommt und das kein teurer Schäden droht. :P

    Ich werde berichten! :)

    Falls es an der Druckplatte liegt:

    Ist die dann "defekt" und muss ersetzt werden oder nur ein "Schönheitsfehler"? Problem ist ja noch, dass ich die Teile selber besorgt habe (besorgen musste) und ich einzelne Händler wegen der Druckplatte und Kupplungsscheibe abtelefoniert habe, da sie von Mercedes selber momentan nicht lieferbar sind. Habe bei den einzelnen Händlern noch Lagerbestände aufgetan.

    Andere Anbieter wie LUK, Sachs, BluePrint usw. produzieren / vertreiben wohl die Kupplungsteile und Sets gar nicht mehr. Warum konnte mir keiner der Hersteller sagen (habe ich alle angerufen) und wer die Originalteile für Mercedes produziert, weiß ich auch nicht. Werden die aber wohl kaum selber machen.

    Naja, somit werde ich kaputte Teile ja unter Umständen beim jeweiligen Verkäufer reklamieren können, aber die Ein- und Ausbaukosten sind wohl eher verloren. Einen Einbaufehler nachzuweisen wird ja nicht ganz so einfach, denke ich.

    Nun ja, ich berichte am Freitag mal was die "Getriebewerkstatt" dazu sagt. Ist ja dann eher eine neutrale Meinung, da sie die Kupplung nicht eingebaut haben.

    Vielen Dank!

    Hallo Effe,

    wenn es zu quietschen beginnt (beim Kupplung kommen / schleifen lassen beim Anfahren) merkt man etwas im Pedal. So ein minimales, leichtes Haken des Pedals – als wenn irgendwas nicht genug geschmiert ist.

    Beim Durchtreten des Pedals fängt es dann im letzten Drittel an ein bisschen schwergängiger zu werden (minimal, aber spürbar, genau in dem Moment wenn das Quietschen anfängt).

    So wirklich pulsierend ist es nicht. Das Pedal pulsiert nur leicht im Fuß spürbar, wenn man bei eingelegten Gang im Fahrbetrieb den Fuß auf dem Kupplungspedal "ruhen" lässt und diese so minimal drückt (mache ich natürlich normalerweise nicht, nur bei der Symptomeingrenzung ausprobiert).

    Aber Entlüften kann ja nicht schaden…

    Gruß,
    Ruben

    Hallo Markus,

    Danke für deine Anteilnahme. ;) Vielleicht hilft es ja irgendwem mal. Deshalb schreibe ich ja auch die Ergebnisse immer schön fleißig auf. Und vielleicht sind mir in der Zukunft ja auch ein paar geräusch- und problemfreie Fahrtstunden vergönnt… :saint:

    Man hört es definitiv draußen (auf dem Boden neben dem Auto kniend) deutlicher und lauter als im Auto. Direkt unter dem Auto war ich mangels Bühne und Grube noch nicht. Das kommt am Freitag in der Werkstatt. Wenn ich die Motorhaube öffne, ist es dort auch deutlicher zu vernehmen als im Innenraum.

    Wird beim Kupplungstausch etwas am Geberzylinder gemacht, was das verursachen könnte? Weil es ja jetzt kurz nach dem Tausch erst deutlich aufgetreten ist.

    Falls es ein nicht ausreichend gefettetes Kupplungsnehmerzylinderlager ist, ist dies doch ein Materialfehler ab Werk, oder (ist ein Luk Teil, kein ebay noname)? Oder muss da beim Einbau etwas am Kupplungsnehmerzylinderlager extra gefettet werden und somit eher Einbaufehler, falls nicht gemacht?

    Danke und Gruß!

    Hallo,

    Ich traue mich ja schon bald nicht mehr zu schreiben… es ist zum Heulen.

    Nach meinem Kupplungswechsel quietscht / knarzt die Kupplung jetzt seit ein paar Tagen. Das Geräusch tritt auf, wenn man das Pedal tritt und wenn man es wieder loslässt. Beim Treten im letzten Drittel, beim Loslassen logischerweise im ersten Drittel.

    Zu hören ist es nur bei abgestellten Motor. Für den laufenden Motor ist das Geräusch, falls es da ist, zu leise. Man merkt es auch im Fuß. Beim Schleifenlassen der Kupplung beim Anfahren ist es dort leicht schwergängiger, als ob etwas nicht geschmiert ist.

    Ist so etwas bekannt? Oder habe ich wieder Glück und der neu eingebaute Ausrückhebel inkl. Lager sind defekt? Kann man da was falsch einbauen, was diesen Effekt verursacht?

    Bin jetzt am Freitag mal wieder in einer Werkstatt. Dieses Mal beim Getriebespezialisten an den ich verwiesen wurde wegen dem anderen Geräusch. Werde das Quietschen dann auch mal zeigen.
    Hier noch ein Video von dem Geräusch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß,
    Ruben

    Wieviel darf der reine Getriebeein- und ausbau ca. kosten, falls ich das nochmal angehe?

    Bei meiner beschriebenen Reparatur hatte ich einen Kupplungs- und ZMS-Einbau (inkl. neuem Ausrückhebel), Diagnoseversuch (ca. 1-1,5 Stunden mit mir zusammen auf Hebebühne und Probefahrt) und noch eine Kleinigkeit dazu. Das hat mich insgesamt 500 Euro (ohne Teile, die habe ich mitgebracht, da Teile nicht ohne weiteres lieferbar, ich habe noch Lagerbestände finden können) gekostet.

    Die Rechnung war auf den Gesamtbetrag ohne spezielle Aufschlüsselung der Arbeitszeit ausgestellt; also wie bei einem Festpreis.

    Es ist eine freie Taxi-Werkstatt mit gutem Service, lese aber auch schon mal von deutlich niedrigeren Preisen…

    Hier noch die Rückmeldung:

    Bei der Kontrolle des Kühlmittels ist mir aufgefallen, dass durch den Vorbesitzer scheinbar tatsächlich etwas zuviel Kühlmittel eingefüllt wurde. Zusätzlich erscheint die Flüssigkeit, wenn man reinschaut, bräunlich. Ich habe dann das zuviel eingefüllte Kühlmittel mit einer Spritze abgesaugt.

    Wenn man die Flasche gegen das Licht hält, erscheint die Flüssigkeit blau, wie sie es soll. Ohne Licht oder mit Blitz fotografiert erscheint sie eher bräunlich (siehe Fotos). Was kann das sein? Öl eher nicht, oder? Das würde doch oben schwimmen?

    Wenn man die Flüssigkeit in der Flasche stehen lässt, ändert sich nichts; es setzt sich also nichts ab (zumindest innerhalb von 3 Stunden).

    Anhand den vorhandenen Rechnungen sieht es so aus, als wäre das Kühlmittel noch nie gewechselt worden. Außer die Werkstatt hätte es nicht berechnet, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Selber gemacht hat es der vorherige Besitzer sicher nicht; hat alles in der Werkstatt machen lassen.

    Ölverlust habe ich auch keinen am Meßstab erkennbaren. Wassertropfen sind an diesem auch nicht zu sehen.

    (Bilder einmal mit Blitz, einmal ohne, 2x gegen Licht ohne Blitz)

    Problematisch?

    LG und schönes WE!

    Hallo,

    mir ist es fast peinlich zu fragen, aber wo finde ich die min/max Kennzeichnungen an dem Kühlmittelausgleichsbehälter um zu prüfen ob zuviel Kühlmittel drin ist? Ich sehe da nichts und mir erscheint der Stand relativ hoch. Befüllt habe ich diesen auch noch nie.

    Unten ist der Behälter ja milchig durchsichtig und oben der Bereich schwarz. Der Deckel ist mit dem Überlauf (Schlaustummel) ausgestattet. Wenn ich in den Behälter reinleuchte erscheint die Flüssigkeit bräunlich. Habe dann mal einen Schluck mit Schlauch abgesaugt, die Flüssigkeit ist dann aber normal grünlich / bläulich und nicht die Spur von braun.

    Im Handbuch habe ich auch nur den Hinweis gefunden, dass nicht überfüllt werden darf, aber nicht wo die Kennzeichnungen zu Prüfung des Stands (außer Sensor) ist.

    Für einen kurzen Hinweis bin ich sehr dankbar; bin ja scheinbar mit Blindheit geschlagen. 8)

    LG, Ruben

    Weiteres Update (vielleicht hat ja jemand mal ähnliche Probleme):

    Der Wagen war jetzt in der Werkstatt und es wurde das ZMS und die komplette Kupplung gewechselt. Das alte ZMS besaß ein deutliches Kippspiel:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es wurde auch noch versucht, die Geräusche vor dem Wechsel genauer zu lokalisieren. Es blieb aber bei der Getriebeglocke ohne es genauer spezifizieren zu können.

    Nach dem Wechsel gibt es die Lastwechselschläge um und unter 2.000 Umdrehungen nicht mehr und man fühlt sich beim Schalten nicht mehr wie ein Fahranfänger. ;)

    Auch das Klappergeräusch ist bisher nicht wieder aufgetreten:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    An den Geräuschen beim schnellen Auskuppeln hat sich jedoch nichts geändert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das scheint also leider doch auch in Richtung Getriebe zu gehen. Vom Getriebe sind aber bei normaler Fahrt oder im Leerlauf keine Geräusche zu vernehmen.

    Ich werde es weiter beobachten und überlegen, wie es mit einem Austauschgetriebe / bzw. Reparatur aussieht.

    Was ich übrigens immer noch nicht wirklich verstanden habe, ist die Notwendigkeit den Korrekturspeicher nach ZMS-Wechsel zu löschen. Wird da in die Motorsteuerung eingegriffen, sodass sich ein Nichtzurücksetzen in unrunderem Motorlauf äußert, da die Werte des alten ZMS nicht zum neuen passen? Am ZMS selber kann ja nichts softwareseitig geändert werden, es funktioniert ja rein mechanisch…

    Oder?

    Gruß, Ruben

    Kleines Update 2: (für alle die mal ein ähnliches Problem haben). :pinch:

    Wenn dieses Klopfen / Poltern aus dem Video da ist und ich dann einen Gang andrücke (also ohne die Kupplung zu treten den Schaltknauf in der Schaltgasse bewege und so tue als würde ich einen Gang einlegen (bis ein Widerstand auftritt)) hört das Poltern auf. Da scheint also irgendwo zu viel Spiel zu sein. Synchronringe / Zahnflanken oder was anderes? Lager ist doch da eher unwahrscheinlich, oder?

    Es hört natürlich auch auf, wenn ich die Kupplung durchtrete…

    Noch eine Info: Ich hatte ja als Getriebeöl das Castrol Syntrans Multivehicle 75-W90 (nach den positiven Erfahrungen verschiedener User) drin. Damit hat sich bei mir die Schaltbarkeit eher etwas verschlechtert und nachdem ich den Füllstand reduziert hatte (Schaltbarkeit dann wieder was besser), wurden die Geräusche eher lauter.

    Ich habe dann nochmal umgeölt und Mobil ATF 200 (hat die Freigabe 236.2 für das Getriebe) eingefüllt. Damit ist alles top. Geräusche wieder etwas leiser (da maximal eingefüllt mit 1,8 Litern) und die Schaltbarkeit ist trotzdem DEUTLICH besser. Auch die Lastwechselschläge beim Schalten sind tatsächlich weniger geworden.

    Fährt sich somit, bis auf die im Thread beschriebenen Geräusche, top. Deshalb zieren sich die Werkstätten auch und sagen alle, dass sie ungern was machen würden, weil sie nicht sicher sind, ob sich nach der Reparatur überhaupt was ändert.

    Und ca. 2,5 T EUR (überholtes Getriebe, ZMS und Kupplung) im worst case sind schon 'ne Ansage. 700-800 Euro wären es durch die dann zu tauschende Kupplung, wenn schon mal auseinander, mindestens.

    Gruß, Ruben

    Das war eine Empfehlung des Werkstattmeisters (weitere, freie Mercedeswerkstatt) bei dem ich wegen meinem Getriebe/ZMS Problem für einen Kostenvoranschlag/Diagnose war. Rausgekommen ist da leider noch nichts wirkliches, außer weiterfahren bis es schlimmer wird. Der Wagen lässt sich wohl noch zu gut fahren. :pinch:

    Naja, ein Kostenvoranschlag von einem Getriebespezialisten und einer weiteren Werkstatt steht noch aus… (Getriebereparatur/-überholung falls defekt, ZMS falls defekt und Austausch Kupplung definitiv (wenn schon alles draußen ist).

    Zurück zum Ursprungsthema:
    Er sah da wohl schon erste Anzeichen an der Riemenscheibe. Ich eher nicht; nur mit Phantasie. Anbei ein paar Bilder. Meinungen? Naja, werde es mal beobachten.

    Gruß,
    Ruben

    Hallo,

    wie sieht es eigentlich bei euch mit der Riemenscheibe aus? Möchte gerne vorsorglich was tun. Das Problem sollte bekannt sein, bzw. wird hier beschrieben.

    Wer hat sie schon gewechselt und habt ihr das Originalteil A112 035 1400 oder eins aus dem Zubehör (z.B. febi bilstein 33656) genommen? Der Mercedesteil ist ja fast 5x so teuer. ;(

    Gruß, Ruben

    Kleines Update:

    Nachdem ich heute was sportlicher unterwegs und der Wagen gut warm war, folgendes Geräusch (Klopfen/Poltern?!) (schwer es zu beschreiben) auch im Leerlauf:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (dumpfes Geräusch im Hintergrund)

    Ich werde morgen mal mit meinem Automann sprechen. Komme dann jetzt wohl um den Ausbau und die Prüfung nicht drum herum. ZMS erscheint mir, wie von Markus von Anfang an vermutet, auch das wahrscheinlichste Szenario.

    Gruß, Ruben

    Ja, die Hardy- / Gelenkwellenscheiben haben wir uns beide angeschaut. Sahen, auch beim Drehen der Kardanwelle, noch sehr gut aus. Nicht spröde und keine Risse vorhanden.

    Nummer 2: ohne Video – keine Ahnung.

    Das war nur der passende Thread aus dem das Tiguan Video heraus verlinkt wurde und wo von den Reparaturversuchen (neues Getriebe, neues ZMS) berichtet wurde. Hat aber scheinbar alles nichts gebracht und wurde mehr oder weniger als Serienproblem durch den VW Konzern abgestempelt.

    Ein defektes ZMS merkst Du im normalen Fahrbetrieb so gut wie nicht. Merkt man nur beim Einkuppeln bei niedriger Motordrehzahl in Verbindung mit hoher Last. Also Anfahren vorwärts und insbesondere rückwärts.

    Dann glaube ich auch am ehesten ans ZMS. Dachte immer, dass man es auch deutlich fühlen würde/müsste…

    Aber dann sollte es ja in der nächsten Zeit noch deutlicher werden.

    Danke für deine Hilfe!

    Ok, ich habe das Ausrücklager dem Getriebeeingang zugeordnet; also ZMS/Kupplung komplett vor der Getriebeglocke am Getriebeeingang (zumindest würde ich das als Eingang sehen), dann die Glocke und hinten raus Kardanwelle… und das Lager soll in der Getriebeglocke hinten sitzen…

    Generell erscheint mir, nachdem was ich gelesen habe, auch das ZMS wahrscheinlicher (vielleicht irgendwie Kippspiel oder eine Torsionsfeder hat die besten Zeiten hinter sich). Aber müsste man nicht auch was merken (vibrieren/brummen) und nicht nur hören?

    Hier mal ähnliche Geräusche mit scheinbar unterschiedlichen Ursachen bei anderen Autos… (bei VW scheinbar serienmäßig): 8|

    http://www.motor-talk.de/videos/vw-tigu…4-v1068486.html
    http://www.motor-talk.de/forum/komische…l-t4924994.html (ZMS und Getriebe zum Teil gewechselt ohne Erfolg)
    http://www.motor-talk.de/videos/clk-200…g-v1736856.html
    https://www.youtube.com/watch?v=oUkOS2HbnFQ (hier wohl irgendwas mit der Handbremse? (siehe Kommentare)