Beiträge von ruben_s

    Ne, nicht das Ausrücklager der Kupplung.

    Sie sprachen von einem Lager am Getriebeausgang, leider haben sie den genauen Namen nicht gesagt. Es sei aber zur Reparatur ein komplette Öffnung des Getriebes und dessen Überholung nötig, da es früher oder später auf einen Getriebeschaden hinauslaufen wird / würde.

    Schaltbarkeit ist, bis auf den 2ten Gang, echt OK. Jetzt nicht dramatisch gut, aber man liest ja davon, dass es von Natur aus nicht so der Knaller ist.

    Sonst geht's auch nur um das Geräusch… man hört nur etwas, man fühlt nichts. Sofern das Auto noch kalt ist, oder das Radio etwas lauter, hört man es auch nicht… Ist ja auch ein Weg. :P

    Hallo Markus,

    ja, ich war nochmal auf der Bühne. Meinung ging jetzt Richtung eines defekten Lagers im Getriebe. ZMS wurde eher ausgeschlossen, da sonstige Symptome die für einen Defekt sprechen wohl nicht vorhanden sind (deutliche Vibarationen usw.).

    Die Meinungen von allen Mechanikern (4 verschiedene) war erstmal weiterfahren. Das Getriebe aufbereiten kostet ja soviel wie ein überholtes zu kaufen (zwischen 800 und 1000 Euro) und wenn dann alles raus ist, muss man eigentlich auch mindestens die Kupplung neu machen. Von daher eher der Rat erstmal weiterzufahren und zu schauen, ob es überhaupt schlimmer wird.

    Zusätzlich habe ich mal einen Getriebeölwechsel gemacht. Die Metallspäne waren deutlich vorhanden, ähnlich diesem Bild:

    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=692110

    Habe dann das Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 in Verbindung mit Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv eingefüllt, auch wenn es nicht offiziell freigegeben ist. Die Erfahrungen in den diversen Foren erscheinen aber als positiv. Ich habe auch "voll" gemacht und den Füllstand nicht um 300 ml reduziert. Die Schaltbarkeit hat sich damit nur marginal verändert; dafür sind jedoch die Geräusche weniger geworden (nicht weg aber etwas weniger).

    Somit halte ich zwar meine Ohren weiterhin offen, scheue mich aber davor, alles ausbauen zu lassen um erstmal nur zu schauen...

    Kaufmännisch gesehen ist es deshalb wohl eher das Sinnvollste zu fahren bis nichts mehr geht, dann ein Ersatzgetriebe zu kaufen und direkt die Kupplung und evtl. das ZMS mitzumachen...

    Hallo,

    nachdem der Wagen heute richtig warm wurde (Autobahnfahrt) ist mir folgendes aufgefallen:

    Motor mit nicht getretener Kupplung und ohne eingelegten Gang bis ca 4.000 Umdrehungen hochgedreht und dann den Fuß schnell vom Gas…

    • während die Drehzahl abfällt gibt es auch dieses schnarrende Geräusch was im Video (direkt nach dem Kupplung treten) auch zu hören ist
    • trete ich bei obigen Szenario die Kupplung, gibt es keine Geräusche

    Wenn der Motor kalt ist, gibt es keine Geräusche (den Test oben kann ich natürlich bei kaltem Motor nicht machen), aber bei normalem Fahren hört man, gerade bei den niedrigen Temperaturen im Moment, nichts.

    Fragen:

    • Somit vielleicht doch eher Spiel irgendwo im Getriebe?
    • Vielleicht ist mal ein Getriebeölwechsel sinnvoll? Weiß leider nicht, was im Moment drin ist. Welches ist das "dickste", was problemlos möglich ist?
    • Habe schon gelesen, dass es wohl unterschiedliche Revisionen des Getriebes gibt. Wo finde ich meine Revision?
    • Andere Meinungen?

    LG
    Ruben

    Ich habe jetzt gemerkt, dass wenn ich den Wagen etwas höher drehe bevor ich schalte (nicht schon bei 2000-2100 U/min schalten; insbesondere von dem 2. in den 3. Gang), die Geräusche fast komplett vermeidbar sind. Dann höre ich diese nur noch beim rückwärts rangieren und sonst nur ganz, ganz selten mal beim Schalten. Von daher schaun wir mal… ;)

    Vielen Dank für deine Rückinfo!

    Gruß Ruben

    Hallo,

    das von euch empfohlene Vorgehen habe ich ja so schon in der freien auf Mercedes spezialisierten Werkstatt gemacht. Von daher wurde das Geräusch auch auf die Getriebeglocke eingegrenzt. Von denen kam ja auch die Empfehlung, einfach erst mal weiter zu fahren,da es für sie noch nicht zu ungewöhnlich Klang und sich der Wagen sonst ganz normal fährt.

    Ich hatte nur die Hoffnung, dass vielleicht jemand schon mal genau das gleiche Geräusch/Symptome an seinem Wagen hatte (weil z.B. bekanntes Problem) und ich ich mich so kostentechnisch schon mal "vorbereiten" könnte. Kann ja dann von kaputter Kupplung (350 Euro), über kaputtes ZMS (600 Euro) bis hin zu kaputtem Getriebe (800-2000 Euro je nachdem wie gebraucht) alles sein. Ein- und Ausbau kommt ja noch dazu.

    Von daher wohl erst mal was weiter fahren, bis es etwas deutlicher wird…

    Danke für Eure Hilfe und einen schönen Restfeiertag!

    Hallo,

    hier noch ein kurzes Update:

    Ich habe in einer freien Minute auch die Chrysler/Fiat/Jeep usw. Werkstatt vor Ort zu dem Rappeln befragt, und die meinten, dass das Rappeln so wohl bei mehreren Crossfire früher vorhanden gewesen wäre. Auch ein Austausch des ZMS und der Kupplung habe damals wohl keine wirkliche Besserung gebracht. Kurzfristig zwar etwas leiser, es käme aber wohl wieder.

    Ich habe mal versucht einhändig ein kurzes Video zu drehen, indem ich erst im 1. und später im Video im Rückwärtsgang immer anfahre, auskupple und dann die Kupplung wieder relativ schnell kommen lasse. Jeweils auch mit unterschiedlich viel Gas. Das Geräusch tritt jeweils beim Auskuppeln/Einkuppeln auf.

    Das ist auch die höchste Lautstärke – im Innenraum ist es zu hören, allerdings nur, wenn Radio und Lüftung aus sind.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bleibt es bei der Diagnose ZMS?

    EIn schönes und gesegnetes Weihnachtsfest!

    Gruß, Ruben

    So, erste Erkenntnisse:

    Das dumpfere Klackern/Klopfen beim Lastwechsel kam von 2 verschlissenen Lagern an der Hinterachse. Diese wurden nun repariert und jetzt klonkt es beim Schalten schon mal nicht mehr. :thumbup:

    Zündkerzen wurden auch gewechselt, auf falschen Luftzug geprüft und der Fehlerspeicher ausgelesen. Nichts abgelegt und keine Falschluft. Den etwas unruhigen Leerlauf im warmen Zustand gibt's immer noch; also wohl eher nicht mehr frische Zündkabel. Mal schauen.

    Das hellere Scharren/Klimpern/helles Klackern kommt eher von vorne. Der Meister in der freien Werkstatt (mit Schwerpunkt Mercedes) meinte, dies sei noch nicht zu ungewöhnlich und mehr oder weniger bei jedem Auto ähnlich zu reproduzieren, wenn unsanft einkuppelt wird. Naja…

    Es war unter dem Auto nichts zu erkennen (bis auf die Lager an der Hinterachse). Hardyscheiben, Mittellager usw. war alles in Ordnung.

    Habe dann noch meinen Schwiegervater und die Grube besucht. (KFZ Meister, wohnt jedoch was weiter weg und ist damit nicht mal eben greifbar fürs unter's Auto schauen).

    Er meinte, dass das hellere Geräusch aus der Getriebeglocke oder von davor kommt. Eventuell eine gebrochene Torsionsfeder? Oder eine nicht mehr ganz festgezogene Mutter?

    Da der Wagen aber ohne Probleme fährt und auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt, sind beide der Meinung, erstmal weiterzufahren und die Sache weiter zu beobachten. Die einzige Alternative wäre ja ein Ausbau des Getriebes mit Überprüfung der Kupplung, ZMS und des Getriebes.

    Gibt's noch andere Ideen?

    Gruß, Ruben

    Ich habe mich falsch ausgedrückt. Ein Defekt ist meines Erachtens auf jedenfall vorhanden und mit großer Wahrscheinlichkeit das ZMS. Das werde ich schnellstmöglich prüfen und dann auch reparieren lassen. Nur wenn ich es austauschen lasse, heißt es dann wohl nicht zwangsläufig, dass auch das Klappern beim Abstellen des Motors verschwindet. Dieses Klappern beim Abstellen hat wohl nicht direkt was mit dem ZMS zu tun. So war es gemeint… hätte was mehr schreiben sollen. :)

    Ja, ich habe den Regler auf dem Gebläsemotor getauscht. Das habe ich auch ohne jegliche Schrauberkentnisse anhand der Beiträge hier schnell hinbekommen. Eines der Kabel war etwas zu kurz, da habe ich einfach das alte Kabel genommen. Jetzt läuft er wieder sehr gut. Der alte Regler hat, sobald das Gebläse etwas lief, bei Stufe 3 abgeregelt und ich konnte bis 5 hochstellen ohne das das Gebläse mehr geleistet hat.

    Grundsätzlich verstanden hab ich die Funktionsweise mit dem Video schon, allerdings erschließt sich für mich der Korrekturspeicher in dem Kontext nicht wirklich. Da wird doch nicht korrigierend eingegriffen?!Bin aber, wie schon erwähnt, auf dem Schraubergebiet absoluter Laie. Für die Kupplung könnte ich es nachvollziehen, wenn Korrekturwerte abgelegt werden, da diese sich ja immer weiter anpasst. Wobei das ja wohl auch eher mechanisch passiert… nun denn.

    Das 4k Kit hört sich auch sehr interessant an, ist aber laut Liste auf der Homepage für den Motor noch nicht verfügbar. Werde da aber mal bei ATU nachfragen – scheinen ja der Vertriebspartner zu sein.

    So, jetzt kann man ich mich seelisch auf den Werkstattbesuch vorbereiten und weiß grob worum es geht.

    Danke

    Der Wagen hat eine Laufleistung von 99.400 Kilometern und besitzt noch die erste Kupplung.

    Ja, wenn ich rückwärts anfahre, auskupple und dann wieder einkupple habe ich öfter ein Klackern (außer wenn ich ganz sanft einkupple) und dann folgt das Rasseln/Schnarren.

    Dann scheint's ja das ZMS zu sein...

    Wenn man dieses wechselt, dann auch direkt die Kupplung, oder?

    Sind das die Teile?:

    Link ebay.de oder Link ebay.de

    (je nach Motornummer, wie ich gelesen habe. Gibt es da eine Möglichkeit das vorab rauszufinden, sodass man die Teile bestellen kann, bevor alles auseinander gebaut wurde?)

    und Link teileshop.de

    Hierher hatte ich die Infos:
    Kupplung - neues Schwungrad montieren

    Markus, dort hast du auch folgendes geschrieben:

    Habe gerade selbst einen Blick ins Werkstatthandbuch geworfen und kann bestätigen, dass der Korrekturspeicher mit einem DRB III Scanner zurückgesetzt werden muss, wenn das Schwungrad der Kupplung getauscht wird. Da Motor und Getriebe von MB kommen, sollte das auch über OBD2 ansprechbar sein und eine MB Werkstatt machen können. Eine freie Werkstatt wird an dieser Stelle wahrscheinlich nicht weiterkommen, da diese in der Regel nicht über das passende Equipment verfügt.


    Weißt Du, oder jemand anderes, ob das über OBD2 geht? Und falls nein, wie wirkt sich ein Nichtzurücksetzen aus?

    Gruß, Ruben

    Hallo,

    leider reißt der Reparaturbedarf noch nicht so wirklich ab…

    Ich dachte erstmal es sei auch der defekte Kat, aber der wurde ausgetauscht und diese Geräusch beim Ausstellen des Wagens ist immer noch da:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei getretener Kupplung (und Ausstellen des Motors) gibt es das Geräusch nicht.

    Oder ist das ein Serienproblem wie teilweise bei BMW? Da wurden auch ZMS gewechselt, ohne das sich was gebessert hat.
    Link motor-talk.de

    Auch ein leichtes Schlagen gefolgt von einem leisen Rasseln/Schnarren unter dem Wagen beim Anfahren (insbesondere Rückwärtsgang), oder bei Lastwechsel, ist öfters vorhanden. Das leise Rasseln/Schnarren gibt es auch im Leerlauf; es hört jedoch auf, sobald man die Kupplung tritt.

    Die Kupplung kommt relativ spät, ich habe aber keinen Vergleich zu einem anderen Crossfire. Ein "Rutschen" der Kupplung ist nicht festzustellen. Die Symptome werden deutlicher, wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Dann wird auch der Motorlauf im Leerlauf unrunder und der Motor ruckelt/zuckt; spürbar auf dem Fahrersitz und auch wenn man die Hand auf den Motor legt. Der Wagen beschleunigt ohne Probleme und zieht gut durch.

    Neue Zündkerzen habe ich schon besorgt, müssen jedoch noch eingebaut werden. Die alten sind zwar erst 3 Jahre alt, aber der Wagen stand 1 Jahr mit wenig Bewegung.

    Beim leicht untertourigen Fahren merkt man auch einen etwas unruhigeren Lauf, in etwa so, als wenn man über eine leicht unebene Straße fährt.

    Termin in der Werkstatt steht noch aus, habe aber erst in ein paar Tagen einen Termin bekommen.
    Gibt es Anhaltspunkte? Kupplung, ZMS, Mittellager, Motorlager, Hardyscheibe?

    Und doofe Frage: ist das Kupplungsschwungrad und das ZMS das gleiche?
    https://www.chrysler-crossfire-forum.de/forum/index.php?thread/1917-kupplung-neues-schwungrad-montieren/

    Gruß Ruben

    Die Liebe und das Leid…

    Nachdem ich meinen Crossfire jetzt schon ein paar Wochen habe musste doch schon so einiges gemacht werden.

    Daher erst mal ein dickes Dankeschön an dieses Forum und seine Teilnehmer. Alle Probleme konnten so identifiziert werden und zu Teil auch durch mich (bisher absolut gar kein Schrauber) erledigt werden.

    Folgendes musste schon gemacht werden (zum Glück habe ich einen kompetenten Schrauber im Bekanntenkreis mit Werkstatt, der mir Freundschaftspreise macht):

    • einer der hinteren Kats hat sich auf der Heimfahrt nach dem Kauf verabschiedet und somit musste der linke Katstrang ersetzt werden. Habe einen günstigeren aus dem Zubehör genommen => passt soweit!
    • Beim Ausbau hat es leider die hintere Lambdasonde im Strang erwischt. Die war wie eingeschweißt und leider nicht zu retten => Neue wurde eingebaut
    • Mit der Karre auf dem Weg zum Kundentermin letzte Woche liegengeblieben. Ging einfach aus und nicht mehr an. Ich habe dann mit Schutzbrief den Abschleppwagen gerufen und während der Wartezeit hier recherchiert. Die Diagnose "Kurbelwellensensor" stand dann schnell meinerseits und wurde mir nach dem Auslesen durch Abschlepper bestätigt. Habe mich dann abschleppen lassen und neuen Kurbelwellensensor durch meinen Schrauber einbauen lassen => läuft wieder
    • Das Gebläse funktionierte nach einer Betriebszeit nicht mehr richtig; irgendwann (nachdem er was wärmer wurde) passierte ab Stufe 3 nichts mehr. Habe dann selber einen neuen Regler eingebaut (dank Forum sehr einfach) => funktioniert wieder alles
    • "Vorsorglich" noch mit einem Keilriemenset die Spannrolle, Umlenkrolle und Keilriemen wechseln lassen, weil die Spannrolle anfing leicht zu eiern => läuft wieder
    • Lämpchentausch => nix wildes aber ne blöde Fummelei (krieg ich aber auch noch selber hin) ;)

    im Frühjahr noch zu erledigen:

    • Neues Radio (am liebsten digital und mit Navi). Momentan habe ich ein relativ einfaches mit AUX-Eingang eingebaut; Radioempfang ist aber merklich schlechter als beim Originalradio
    • Minimal zuckelnder Motor (etwas mehr, wenn Motor warm ist), Zündkerzen? (genauso wie in den Links, allerdings sind die Zündkerzen erst 3 Jahre alt! Der Wagen stand aber fast ein Jahr mit kaum Bewegung)
      Motor ruckelt und zuckt
      Leerlaufdrehzahl bei einem 6-Gang Crossfire
    • Der linke Scheinwerfer zieht immer mal wieder Wasser. Muss ich mal ausbauen und mal schauen
    • Leichter Rost am Kofferraum und unter den Türgummis (Fertan und Liquid Fluid schon besorgt)
    • Leichte Steinschläge ausbessern

    Trotz dem holprigen Start liebe ich ihn doch sehr. Ich hoffe die Ehe geht ereignisloser weiter. ;)

    Danke ans Forum!