Beiträge von woody32

    Hi,

    könntest Du noch sagen wie lange die Haube schon so ist. Würde mich interessieren, da ich auch schon mal darangedacht habe - wegen diverser Steinschläge und hatte ein wenig Bedenken, dass das bei Temperaturunterschieden reißt...

    Zum Klang: Dank des guten EQs klingt es mit den originalen Lautsprechern besser als mit dem originalen Radio. Es können 2 EQ-Presets gespeichert werden werden, die auch ohne Handy aufgerufen werden können. Nur für das Einrichten des EQs ist die App erforderlich. Habe jetzt einen Preset für "Dach auf" mit einer Basseinstellung "0" und einen für "Dach zu" mit einer Basseinstellung "-3".

    Die Oberfläche kann schön mit einem dunklen Hintergrund und grüner Schrift konfiguriert werden. Würde nochmal Fotos machen, geht aber erst ab März wieder.

    Man kann sich WhatsApp-Nachrichten vorlesen lassen und per Sprache (die Text gewandelt wird) antworten. Dazu muss das Handy nicht angefasst werden.

    Zum Einbau: altes raus, neues mit Antennenadapter rein, das war's… ganz einfach.

    Radioempfang ist genauso wie das originale, wobei ich den Verdacht habe, dass was mit dem Antennenverstärker ist, da auch das originale Radio nach meinem letzten Rumgefummel am Radio die Lokalsender nur noch sporadisch empfängt. Das war mal anders.

    Vielleicht könnte mir mal jemand sagen, wie ich am besten den Antennenverstärker prüfen kann.

    Also ich habe jetzt seit 2 Wochen das Pioneer SPH-10BT drin.

    Hier kann man schön die Funktionsweise sehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da wird das Handy-Display zum Radio-Display und kann für die Bedienung der Lüfterregelung gut nach von geklappt werden und sitzt trotzdem so stramm das nicht von selbst nach vorn klappt. Das Radio hat Hardwaretasten um Navi und Telefon direkt aufzurufen und eine Hardwaretaste, um die Sprachsteuerung für Adresseingabe oder Kontaktaufruf aufzurufen.

    Mit Samsung- und Xiaomihandys klappt die Verbindung zur Pioneerapp ohne Probleme, mit Huawei Handy (2 Stück) klappts leider nicht. Habe jetzt das MI Max 3 mit 6,9" Display und das ist schon super, wenn das Display fast so breit ist wie das Radio…

    Hallo Jürgen,

    bist du eigentlich zu einer Lösung gekommen?

    Habe ähnliche Probleme, aber erst nach ca. 2 Wochen Standzeit.

    Batterie ist neu, die hatte ich im Juli als erstes getauscht, nachdem die komplett entladen war und noch die erste verbaut war. Erstmal war alles gut, da ich mindestens 1x die Woche unterwegs war.

    Der Spoiler ist auch nicht beim Starten rausgefahren und das Radio behält alle Sender, wenn die Batterie abgeklemmt ist.

    Aber jetzt nach 16 Tagen war die Batterie komplett leer, selbst die Zentralverriegelung ging nicht.

    Allerdings hat die Alarmanlage auch nicht ausgelöst. Normalerweise hätte die doch losgehen müssen - tut sie ja bei verschlossenem Wagen auch, wenn ich die Batterie abklemme (habe das ausprobiert und funktioniert). :?:

    Konnte die Batterie problemlos wieder aufladen und fahre seit ein paar Tagen wieder, aber die Spannung der Batterie fällt von 12,8 V (ohne laufendem Motor) pro Tag ca. 0,1 V ab, habe also nach 3 Tagen Standzeit nur noch 12,5 V.

    Den Ruhestrom muss ich mal messen…

    Das Startlogo könnte man in den Systemeinstellungen auswählen. Die Oberfläche ist der Car-Launcher und da kann ebenfalls das Chrysler-Logo ausgewählt werden.

    Alternative Radio-Apps sind für FM nicht verfügbar, da das FM-Modul nicht im Android-OS integriert ist, sondern selbständig läuft und über eine Serverschnittstelle mit dem Android-OS kommuniziert.

    Im Joying-Forum gibt es aber alternative Versionen der RadioApps, um andere Oberflächen zu haben.

    Ich habe das Radio über eBay gekauft.

    Hallo Fabian,

    ich habe ja das 7" Joying. Mich würde die Befestigung des Display interessieren.

    Hast du die Version mit Digital-Amp und dann am originalen Verstärker angeschlossen?

    Falls ja: Ist die Verstärkung nicht zu groß, so dass Du immer nur mit Lautstärke 2-3 hören kannst?

    Also ich könnte nicht mehr ohne großes Display: da der XF bei uns ein reines Freizeitfahzeug ist wird der eigentlich nur für gezielte Ausfahrten genutzt. Da stelle ich mir am liebsten schöne Touren am PC oder auf der Heimfahrt mit dem Zug am Tablet zusammen und lasse mich dann schön navigieren. Hatte das immer mit nem Handy gemacht aber auf einem 7" ist das doch angenehmer. Durch den Androidkosmos brauche ich die Touren noch nicht einmal auf das Gerät übertragen – sind ja sofort in Google Maps verfügbar…

    Also UKW wird nicht vor 2025 abgeschaltet. Mal schauen ob das Joying so lange durchhält. :thumbup: Und falls doch, gibt es ja noch einen DAB+ Empfänger zum nachrüsten. Aber dann ist der Crossi auch schon 30 Jahre alt. Und ob ich dann noch gut in den Crossi einsteigen kann. :wacko:

    Mit der UKW-Abschaltung sollte eigentlich schon 2015 mit 'ner 10 Jährigen Übergangsfrist beschlossen werden, ist dann aber wegen mangelnder DAB-Verbreitung verschoben worden und jetzt gab es 2017 erst mal nur die Pflicht das alle neuen Geräte nur mit DAB-Nachrüstmöglichkeit verkauft werden dürfen.

    Bei dem Joying habe ich übrigens die Original-GPS-Antenne mit 'nem Adapter weiterverwenden können.

    Hauptargument für Android war bei mir die frei konfigurierbare Oberfläche. Da kann man sich so schön auslassen.

    Also wenn man(n) ein wenig handwerklich begabt ist, kann man das Display ja überall hinsetzten (zugegebenermaßen mit viel Aufwand). Das Kabel kann man verlängern, mit Kabeln aus dem PC-Bereich.

    Ist die Frage wohin man das Display in 'nem XF setzten möchte, Ich fand diese Position eigentlich gut so. Hatte mir verschiedene Displaygrößen in 6, 7, 8, und 10" ausgedruckt und auf Pappe geklebt und mal ins Auto gehalten und habe mich dann für die 7" Variante entschieden. 8" wäre auch gerade noch gegangen, aber dann hätte ich Schwierigkeiten mit der Brodit-Handyhalterung bekommen.

    Mann kann das Display natürlich auch direkt ins Armaturenbrett setzen, aber der Aufwand war mir zu hoch. Da hätte ich dann eher die Mittelkonsole auf 2-Din umgebaut und direkt ein 2-Din-Gerät verbaut – da ist die Auswahl wesentlich größer, auch wenn ich mich wahrscheinlich wieder für das gleiche Gerät als 2-Din-Variante entscheiden würde.

    Ich hatte den Sommer über das Originalradio mit einem FM-Transmitter in Betrieb und hatte auch noch einen Solisto mit Aux-In in Benutzung. War alles OK, aber ich wollte ein bisschen mehr das futuristische Design der Mittelkonsole aufgreifen. Da war das Original doch ein wenig altbacken.

    Den Displayrahmen gab's auch mal in verschiedenen Farben, hoffe die legen das nochmal auf und man kann wechseln. Ansonsten wird der Displayrahmen im nächsten Herbst silber lackiert.

    Der FM-Transmitter war übrigens der hier, passt perfekt zum Silber der Mittelkonsole.

    Also das OS ist updatefähig, die haben für andere Modelle grade von 4.4 und 5.1 auf 6.0 nachgeschoben (wurde per SD-Karte gemacht). 7.0 könnte aber schwieriger werden, da viele Prozessoren nicht mehr unterstützt werden (siehe Huawei mit Mate 7 usw.). Da mache ich mir aber jetzt nicht so den Kopf, da das Radio momentan alles macht was ich brauche. Haben ja auch noch welche das Parrot mit 2.2 in Betrieb, wobei man da allerdings für die Navisoftware sehr eingeschränkt ist.

    Also die Displayhöhe kann man noch einstellen indem man die Displayaufnahmen an verschiedenen Bohrpunkten festschrauben kann.

    Also das Kenwood hatte wohl einen weg. Ich war laut einigen Berichten im Netz auch nicht der einzige. Beim Nachmessen habe ich 180 mA gemessen, und das ist zuviel. Beim Anschließen kann man ja nicht so viel falsch machen: entweder das Radio geht aus und speichert die Einstellungen (dann hat es die 180 mA) oder das Radio geht aus und speichert die Einstellungen nicht (dann hat es 0 mA). Bei dem Kenwood konnte man schön die beiden Plus-Kabel tauschen.

    Hallo, wollte hier mal meine Lösung vorstellen, um ein modernes Radio in den XF zu pflanzen.

    Bin durch dieses Video darauf gekommen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da gab es aber ein paar Probleme zu überwinden:

    • Der Radioempfang hatte sich im Cabrio massiv verschlechtert. Abhilfe gab es hier. Jetzt werden wieder alle Sender einwandfrei empfangen.
    • Das Radio hatte für die High-Level-Eingänge der originalen Endstufe einen zu hohe Ausgangsleistung. Man konnte zwar leiser machen, allerdings gab es bei Spotify zwischen 2 Titeln eine minimale Pause und das hatte ein Knacken in den Lautsprechern zu Folge. Ebenso bei Navigation wenn eine Ansage den Radioempfang unterbrach.Da ich das nicht hatte wenn Lautsprecher direkt an dem Radio waren, habe ich mal versucht den Ausgangslevel mit diesem Lautstärkeregler abzusenken. Nun ist das knacken ca. 20 dB leiser und während der Wiedergabe nicht mehr zu hören.

    Ich habe die Version mit Digital-Amp und DSP. Der Klang ist wesentlich besser als mit den Originalradio oder dem vorher probierten Kenwood KDC-BT60U. Das Kenwood hat nach ca. 10 Tagen meine Batterie leergesaugt (keine Ahnung warum, da sich das Radio abgeschaltet hat wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Amp war auch aus). Das Joying ist so eingestellt, dass bei ziehen des Schlüssels das Radio für 2h in den Standby geht und danach komplett runterfährt. Das soweit in Ordnung, da ich vor dem Haus mein WLan erreiche und in diesen 2h sich diverse Spotifyplaylisten aktualisieren (Musik wird auf dem Gerät runtergeladen) können. Ansonsten nehme ich mein Handy als Hotspot. Danach Bootet das Radio wie ein Handy in ca. 25 Sekunden. Ich habe im Standby mit 80 mA Verbrauch gemessen und 20 mA wenn es ganz runtergefahren ist.

    Im Frühjahr werde ich hinter dem Display noch eine silberne Blende lasern lassen, damit die Schrauben von der Seite nicht mehr sichtbar sind. Die Tasten sind alle noch erreichbar. Hatte auch mal ein Pioneer mit ausfahrbaren Display probiert, aber da waren die Lüftungsregler kaum noch zu bedienen.