Hallo Sven,
hört sich nach ATF im Kabelbaum oder defektem AT-Getriebe-Kabelbaum / Stecker an.
Grüße, Markus
![]()
Wieso habe ich deine Nachricht eigentlich überlesen?
Kann man das irgendwie herausfinden – durchmessen?
Hallo Sven,
hört sich nach ATF im Kabelbaum oder defektem AT-Getriebe-Kabelbaum / Stecker an.
Grüße, Markus
![]()
Wieso habe ich deine Nachricht eigentlich überlesen?
Kann man das irgendwie herausfinden – durchmessen?
Korrosion am Stecker/Buchse? Und durchs neu anstecken wird es immer kurz wieder sauber? Nur so eine Idee. Hilft es auch, den Stecker ohne SG-Tausch einfach mal ab und wieder an zu stecken?
Gute Idee - aber die Stecker sind i.O. bzw. wenn ich das Steuergerät in ein anderes Fahrzeug tausche, wandert ja auch der Fehler mit. Den Stecker ohne SG-Tausch einfach mal ab- und wieder anzustecken hilft leider absolut gar nicht.
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
habe mein Crossi Coupé, Bj. 2005, Automatik nun seit ca. einem Jahr. Bin auch an sich sehr zufrieden damit, außer: ich habe heute das vierte Getriebe-Steuergerät eingebaut, da es dort immer wieder zu einer Fehlfunktion kommt.
Und zwar fängt es nach einer Weile damit an, dass er unnormal schaltet, also mal sehr spät, mal sehr früh. Gefolgt wird dieser Fehler davon, dass der Wagen während der Fahrt immer wieder kurz ruckt, obwohl ich konstant Gas gebe. Am Ende – und das ist dann auch der Moment, wenn ich mir ein neues Steuergerät besorge – schaltet der nicht mehr runter. Ich fahre also eine Kreuzung an und es wird nicht mehr vom 4. Gang in den beispielsweise. 1. oder 2. Gang geschaltet, sondern es hört sich an als würde der Wagen gleich abwürgen - dann muss ich manuell schalten.
Hat das schon mal jemand gehabt? Kann sich jemand erklären woran das liegen könnte oder sonst eine Idee?
Ich war, als das das erste mal auftrat in mehreren Werkstätten, die gar nicht erst auf die Idee mit dem Steuergerät kamen, sondern direkt sagten "Getriebe kaputt, typischer Fehler". Das wurde mir dann in so vielen verschiedenen Werkstätten gesagt, dass ich einfach mal die Getriebe von zwei meiner Crossfire getauscht habe - aber der Fehler blieb in dem urspünglichen Fahrzeug. Es liegt also nicht am Getriebe.
Danke schon mal vorab für eure Ideen und Lösungsvorschläge.
LG, svensei
Autogas: ich kenne leider einige, die nach Gaseinbau beim M112 irgendwann einen neuen Motor brauchten. Rechnet man dann noch Umbaukosten, den Zündkerzenverbrauch, Flashlube und Gasanlagenwartung rein, macht es für mich mehr Sinn weiterhin mit Benzin zu fahren. Die 44 Cent sind aus meiner Sicht eine Milchmädchenrechnung, die nicht aufgeht.
Da sage ich gerne was zu.
Also ich fahre seit nun fast 10 Jahren immer nur mit Gasanlagen (habe den ersten Wagen mehr zufällig mit einer Anlage gekauft und das beibehalten). Motorprobleme hatte ich noch bei keinem Fahrzeug bisher - auch wenn ich früher Wagen hatte, die mit Gasanlage mehrere hunderttausend Kilometer fahren mussten.
Die Umbaukosten halten sich recht gering, wenn man selbst mit anpacken kann und eine befreundete Werkstatt hat, die die "gefährlichen" Teile einbaut und dir Abnahme macht (und alle Wartungen).
Also für mich halt sich Autogas immer gelohnt - vor allem jetzt bei dem Unfall, da ich die Anlage von der Versicherung bezahlt bekam und nur ins neue Fahrzeug umbauen musste ✌️
Außenfolierung: das Blau gefällt mir. Ich hoffe die Folie hält. Mein Crossfire gibt es da so einige schwierige Stellen. Die A-Säule hätte ich auch blau gemacht.
A-Säule: Ja, hatte ich auch überlegt. Aber auf dem. Schwarz sieht man dir fliegen nicht so – haha. Ne, ist einfach Geschmackssache.
Rückleuchten: ich hoffe der TÜV meckert nicht.
TÜV: Wir haben hier so einen entspannten TÜV. Entweder sehen die es wirklich nicht, oder wollen es bei bekannten Gesichtern nicht sehen, aber es gab da auch noch nie Schwierigkeiten (und ich hatte schon schlimmere Umbauten).
Insgesamt danke für "deinen Senf". Ich werde nach einem Jahr mal berichten, was alles so passiert ist – zwecks TÜV und Zündkerzen, etc.
Nach einem (unverschuldeten) Unfall habe ich gegen April diesen Jahres meinen zweiten Crossi bekommen.
Da ich Standard-Fahrzeuge einfach nicht mag, mussten auch an diesem einige Veränderungen gestartet werden. Ein Teil davon ist mittlerweile verwirklicht.
Schritt 1:
Wagen kaufen. Habe einen schwarzen gefunden, mit weit unter 100.000 Km Laufleistung und keinerlei Mängeln.
Schritt 2:
Ausbau der Autogas-Anlage und Einbau in den neuen Wagen (weiß nicht wie bei euch die Preise so sind, aber bei uns kostet Autogas 44 Cent pro Liter)
Schritt 3:
Innenraum verändern. Dieser silberne Block im Mittelteil ist nicht unbedingt die beste Design-Leistung von Chrysler also muss da was weniger blinkendes her. Die Teile wurden ausgebaut und dann mit einer Carbon-Folie überzogen. Habe mich da einfach mal dran gegeben und war überrascht wie einfach das mit etwas Geduld geht.
Schritt 4:
Außenfolierung. Schwarz ist natürlich 'ne schöne Farbe, aber mal ehrlich, das kann doch jeder. Auf dem Weg zum Folierer (FolienCenter NRW in Düsseldorf Haan) hatte ich die spektakulärsten Ideen - von dem bereits bekannten matt-schwarz vom Vorgänger-Crossi bis Ferrari Rot war alles dabei. Dann betritt man die Werkstatt und sieht eine Wand voller kleiner Probe-Folierungen und alles ändert sich. Mein Blick fiel gleich auf eine blaue Folie und diesen ersten Eindruck habe ich dann sofort gewählt.
Nun ist der komplette Wagen (inklusive Tür-Einstiege etc) in einem matt-blau mit metallischen Partikeln, die dem ganzen eine wunderbare Mischung aus Matt und Glanz verleihen. Zudem wurden die Logos, die Seitenfinnen, der Scheiben-Rahmen und der Spoiler hinten in schwarz foliert – und die hinteren Scheiben wurden schwarz getönt.
Schritt 5:
Kofferraum. Bisher war der Kofferraum durch den Einbau der Gas-Anlage komplett leer geräumt und mit einem Radmulden-Tank versehen. Damit man nun nicht immer diesen Tank im Auge hat, wenn man einkaufen geht, habe ich eine neue Abdeckung über denk Tank gebastelt.
[Foto folgt, bin momentan mit dem Flugzeug unterwegs]
Schritt 6:
Rückleuchten, Blinker, Reflektoren. So viel Orange und Rot waren mir dann farblich auch wieder nicht recht. Also habe ich mich kurzerhand dazu entschieden, diese Teile auszubauen und mit einer Tönungsfolie zu überziehen. Die kann man schnell wieder abziehen falls es mal ärger geben sollte und man kann sie einfach anbringen. (Erfahrungsgemäß rate ich übrigens von einem früheren Fahrzeug von diesen Tönungssprays ab! Die werden nach einiger Zeit matt und undurchsichtig)..
Soweit nun der aktuelle Stand meines Fahrzeugs.
Weitere Veränderungen sind noch in Planung bzw. zur Zeit in Durchführung. Der Crossi wird untenrum noch was breiter, erhält eine Front-Lippe und: als letzter Blickfang noch zwei schöne LSD-Flügeltüren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße,
Sven
Folierungen sind beim Crossfire aufgrund der Karosserieform an manchen Stellen nicht so ganz einfach umzusetzen.
Hey Markus,
ja das ist vollkommen richtig - einfach ist die Folierung nicht. Ich habe aber eine wirklich fähige Werkstatt gefunden, die das echt gut hinbekommen und ich freue mich schon riesig auf die neue Farbe. *hehe
Leider muss ich noch bis Mitte August warten, da die bis dahin ausgebucht sind. Naja, Geduld ist eine Tugend.
Hallo zusammen,
mein Name ist Sven, 28 Jahre alt und Besitzer meines mittlerweile zweiten Crossfire (der erste wurde mir leider an einer Ampel dank absolut gewissenlosem Handy-am-Steuer-Nutzer mit fast 100 Km/h zerlegt).. Natürlich musste ein neuer her.
Zur Zeit ist der Wagen noch im originalen schwarzen Lack, wird aber Mitte August mit blauer Folie überzogen – da spalten sich ja extrem die Meinungen, aber ich finde so ein schönes Auto darf durch eine andere Farbe auch gerne etwas auffallen.
Freue mich jedenfalls hier zu sein.
Liebe Grüße,
Sven