Beiträge von Rapid

    Guten Abend allerseits,

    das hat ein bisschen gedauert. Das Fahrwerk kam schnell, aber im Winter erst mal unpassend. Ich musste mich aus verschiedenen Gründen von meinem bisherigen Mechaniker "trennen", also war mein Mann gefragt. Der hatte auch hundert Gründe, warum das gedauert hat. Wir haben halt auch genug Fahrzeuge, ich alleine 3,5 Autos.

    Als es mir zu bunt wurde und zu lange gedauert hat, habe ich eine neue Werkstatt aufgetan, da stand vor der Türe ein SRT-Cabrio – gehört dem Chef. Auf meine Frage, was der Einbau eines vorhandenen Fahrwerks etwa kosten würde, erhielt ich die Antwort: Erst mal Domlager bestellen, ohne die macht es keinen Sinn. Einbau des Fahrwerks dauert etwa einen Tag, also ca. 1.000 Euro + MwSt. Danach Spur neu einstellen. Also plus minus 2.000 €.

    Mit dieser Aussage konnte ich meinen Mann neu aktivieren. Domlager gibt es nicht, er hat mir das Fahrwerk an einem Vormittag eingebaut. Schade, mit der neuen Werkstatt wird es wohl auch nichts…

    Nachdem jetzt bei uns die Sintflut auch langsam aufgehört hat, bin ich mal Richtung Berge aufgebrochen. Erster Eindruck ist: Das Fahrwerk ist straff, aber nicht zu hart, wirkt insgesamt harmonisch. Das kann ich durchaus empfehlen! Danke nochmal für den Ratschlag! Hier noch ein Bild - man beachte den Hintergrund!

    Grüße :winke: Vroni

    Alles abenteuerlich. Nun hat mir der Anbieter des nicht lieferbaren Bilstein-Fahrwerks das KW-Fahrwerk zum Bilstein-Preis angeboten. Der Support bei KW wusste nichts von Anpassungsarbeiten, das habe ich ihm erst mal von der eigenen Homepage vorgelesen. Er sprach von "Plug-and-play". Ohne Tieferlegung scheint es nicht zu gehen, aber das Minimum liegt bei 10 mm, das ist ja noch vertretbar.

    Habe jetzt bestellt… mal sehen.

    Danke für deinen Support Markus – und auch André! Ich berichte weiter.

    Grüße :winke: Vroni

    Danke André,

    das habe ich auch gesehen.

    Aber hat jemand dazu einen Erfahrungsbericht:

    Zitat

    "Um eine ausreichende Freigängigkeit an VA herzustellen, sind erhebliche Nacharbeiten des Innenradhauses notwendig. An der HA muss im Bereich des Stabis der Karosseriefalz nachgearbeitet werden..."


    2.000 € Anschaffung + Einbau mit erheblichen Nacharbeiten… langsam scheint mir das für eine gebrochene Feder doch ein bisschen aufwändig.

    ;(

    Hallo in die Runde,

    ein erstes Update: Das Bilstein-Fahrwerk wird nicht mehr produziert. Man kann es zwar bei verschiedenen Anbietern noch bestellen, dann merken sie es aber auch.

    Ich bräuchte also einen Tipp, wer so ein Fahrwerk denn auf Lager herumliegen hätte? Vielleicht gibt es ja wen?

    Danke und viele Grüße
    Vroni :winke:

    Danke Markus!

    Dann werde ich mich mal weiter auf die Suche machen und wenn ich eine Lösung finde, berichte ich! 400 Dollar ist ja doch fast ein bisschen teuer… ;(

    Zur Not werden es wieder die "falschen", die schon ein paar Jahre ganz gut gearbeitet haben. Damit waren wir ein paar -zig tausend Km unterwegs, in Italien und den Alpen.

    Grüße aus Bayern
    Vroni :winke:

    Hallo in die Runde,

    nun habe ich mich durch diese ganzen Informationen gelesen, habe die Teilelisten studiert und bin irgendwie nicht schlauer geworden. Könnte mir jemand bitte helfen? Ich brauche einmal alle Federn für meinen SRT Coupé. Eine ist gerade gebrochen. Es sind aber auch nicht mehr die originalen Federn verbaut, sondern eigentlich falsche. Mein Mechaniker konnte die richtigen Federn schon vor ein paar Jahren nicht finden und hat mir nun den Auftrag erteilt…

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Vroni :winke:

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu den Dachleisten am Coupé. An einer ist bei mir der Lack abgeblättert und das wollte ich jetzt mal machen lassen. Der Lackierer hat mir mitgeteilt, er fasst das erst an, wenn er weiß, wie die befestigt sind. Aha. Also muss ich euch fragen, vielleicht kann mir jemand helfen. Kann man die Dachleisten entfernen ohne den Scheibenrahmen oben zu entfernen? Sind die Dachleisten auch geklipst oder nur geklemmt? Oder lohnt sich die Mühe gar nicht und ich sollte die Dachleisten gleich neu kaufen? Und wenn ja - wo?

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

    Danke und Grüße
    Vroni

    Hallo die Herren,

    mich hat es auch erwischt. Zuerst ein unklares Bild, mal Leistung, mal nicht. Als ich dann aber auf der Autobahn unfreiwillig zwischen den LKWs rumgedümpelt bin war es mir klar. Vielleicht wäre es nur der hier schon erwähnte "Wackler" gewesen, aber das wollte ich nicht lange ausprobieren. Mein Hase hat schon 82 Tausend Km, da darf mal was neu rein. Wir haben die Bosch-Pumpe genommen und der Einbau war problemlos. Mit ein paar Prozenten hat sie mich knapp 190 € gekostet.
    Jetzt geht er wieder. :D

    Einen schönen Frühling euch
    Vroni

    Hallo Flo,

    schön, dass hier wieder einer mehr herum fährt. Habe ich dich zufällig gestern so gegen 16 Uhr irgendwo beim 60er Stadion gesehen? SSB-Coupé?

    Vielleicht hast du ja Lust und fährst bei der nächsten, noch nicht näher geplanten, Oberbayern-Ausfahrt mit.

    Viele Grüße von Vroni
    :winke:

    Ich habe gerade Angelika meine Mailadresse und Handynummer geschickt. Bei halbwegs gutem Wetter bin ich - mit Winterreifen und Winterbremse und Winterdreck - X( - geht jetzt nicht anders - diesen Sonntag um 11 Uhr in Oberdill.

    Schaumamal.

    Grüße von Vroni

    Ostermontag geht leider nicht, Ostersonntag evtl. Nachmittags… Prinzipiell wäre ich aber gerne dabei. Etwas mehr Vorausplanzeit würde mir helfen. Für eine "vernünftige" Ausfahrt bräuchte ich eh noch neue Reifen und neue Bremsscheiben. Jetzt sind wir noch im Winterbetrieb, habe heute erst mal Schnee vom Auto kehren müssen.

    Aber vielleicht geht ja was!
    Grüße von Vroni :winke:

    Da ich mit der kürzesten Anfahrt natürlich auch als erste wieder da bin, fange ich an: danke Willi für die Organisation und die nette Tour heute! Das Wetter war ein bisschen gemein zu uns, aber die Strecke sehr schön und gut gewählt. Diese Runde werde ich sicher noch mal drehen! Schön euch alle kennengelernt zu haben!

    Viele Grüße von Vroni

    (Ich freue mich auf die Fotos!)

    Danke Markus, für deine schnelle Antwort!

    Ja, ich bin mir sicher, dass - zumindest der große - Wassereinbruch jetzt durch diese Spoilergundplatte kommt. Ich wusste nur überhaupt nicht, ob das nicht die gleiche Grundkonstruktion wie beim "normalen" Crossi ist.

    Nachdem ich heute die Spoilergrundplatte abgeschraubt und gereinigt habe, hat man deutlich gesehen, dass die Dichtung, die rundum aufgeklebt ist, in Wellenlinien aufgeklebt ist und Quetschmale in unterschiedliche Richtungen hat. Lustigerweise war dieser Dichtungswulst, bzw. der Kleber, wasserlöslich und ließ sich fast spurlos mit einem Schwamm entfernen.

    Nun - wir versuchen das jetzt mal besser zu machen. Das mit den Drehmomenten scheint wohl den Vorbehandlern so nicht bekannt gewesen zu sein, die Beschädigungen am Spoiler könnten von zu roher Gewalt beim Anziehen der Muttern gekommen sein. Da waren insgesamt Spezialisten am Werk… wir hatten schon etliche Gimmicks, z. B. falsch/verdreht eingebaute Birnchen in den Scheinwerfern, die fast senkrecht nach unten leuchteten, vergessene Zwangsentlüftungen im Heck…

    Mein Auto hatte einen äußerlich gut reparierten seitlich-rechten Heckschaden, der dem Zweitbesitzer völlig unbekannt war. Nun arbeiten wir wohl noch ein paar Mängel der damaligen Reparatur auf. Jetzt werden wir erst mal auch die hintere Stoßstange entfernen und nachschauen, was wir darunter vorfinden. Na, was tut man nicht alles für seinen Hasen. Ich berichte weiter. :winke:

    Vroni

    Hallo ihr alle,

    nach dreieinhalb Jahren habe ich nun ein Problem und habe Ähnliches in der Suche nicht gefunden. Kurz geschildert ist es so, dass ich über ein seltsames Geräusch der Zentralveriegelung und meinen Elektrik-Fachmann letzte Woche entdecken musste, dass in den Kofferraum Wasser läuft. Die Pumpe der Zentralverriegelung, die auf der rechten Seite ganz unten im Kofferraum sitzt war halb unter Wasser. Die Eintrittstelle war schnell gefunden, unterhalb der Heckspoilerplatte ist die Dichtung defekt und das Wasser lief direkt über dem Chysler-Emblem in die Klappe und durch die Innenverkleidung der Klappe sickerte das Wasser dann durch. Die Pumpe wird wohl gerettet werden, der Crossi steht jetzt ohne Spoiler und Spoilerplatte in der Garage und ist gut ausgetrocknet.

    Nun meine Frage: Hat schon einmal jemand diese aufgeschraubte Spoilerplatte selbst nachgedichtet und dazu Erfahrungswerte? Hatte überhaupt schon mal wer diese Undichtigkeit? Und gibt es da ein Original-Ersatzteil, das ich verwenden sollte, oder probiere ich es jetzt einfach mal mit dem Dichtungsband, das mir der Autospengler heute in die Hand gedrückt hat?

    Noch eine Frage an die SRT-Fahrer: Der Heckspoiler hat an den unteren Holmen, also da, wo er an die Platte geschraubt ist, Risse. Fällt jemandem dazu etwas ein? Reparabel? Einfach lassen, ist Kunststoff und sieht man nur, wenn man rücklings unter den Spoiler kriecht?

    Fragen über Fragen.

    Ich würde mich über Antworten freuen, ansonsten berichte ich über unsere weiteren Erfahrungen.
    … und bitte haltet mir die Wolken fern, denn mein BMW hat auch Wassereinbruch nach der Neulackierung… ich werde gleich verrückt.

    Danke und viele Grüße
    Vroni :wacko: