Beiträge von highflyer

    Hat sich in dieser Sache eigentlich noch einmal etwas getan, oder ist das ganze Projekt gestorben. Das würde ich persönlich sehr schade finden, denn vom Ansatz her ist es eine super Sache.

    Die erste Membrane hat sich nach ein paar Wochen aufgelöst, Gummi funktioniert nicht, und das nun von mir als Ersatz verwendete Silikonläppchen ist auch nicht das Wahre, denn es verrutscht unter dem Metallstreifen.

    Es wäre schön, vielleicht einen der seit etwa einem Jahr gefertigten Prototypen zu bekommen. Ich wäre ja auch bereit, am Schloss etwas umzubauen, wenn es denn endlich läuft. Wir haben ja als Mechaniker keine linken Hände. ;)

    Liebe Grüsse, Martin.

    Also bei meinen Scheinwerfern sind weder Plastikrüssel, noch an derselben Stelle Gummikappen verbaut. Würde auch keinerlei Sinn machen, da die Scheinwerfer dort keine Öffnung haben. Auch war keine Abdeckung mit Membrane verbaut. Diese Abdeckung habe ich jetzt nachgerüstet, die Scheinwerfer beschlagen bei Temperaturschwankungen aber immer noch im unteren Drittel. Jetzt habe ich zusätzlich das Sunraiser Kit verbaut. Mal sehen wie es jetzt ist. Sollte nun eigentlich weg sein.

    Ach so, Baujahr ist 2005, Erstzulassung erst 2007. Mag also sein, dass dort schonmal neue Scheinwerfer verbaut worden sind. Ich habe ihn erst seit 2010 und auf die Scheinwerfer habe ich nicht geschaut.

    Liebe Grüsse, Martin.

    Mit dem original Navi-Radio (technisch etwa identisch mit dem Becker DTM-HighSpeed) lässt sich ein CD-Wechsler mit bis zu 10 CD's ansteuern.

    So ist es jedenfalls bei meinem Solisto Classic+. Zunächst waren es bei besagtem Solisto jedoch auch nur 6 CD's, nach freundlicher Nachfrage beim Hersteller und anschließendem Softwareupdate des Solisto, wurden dann aber anstandslos, wie beworben, die Order CD1 - CD10 auf dem USB-Stick als jeweils eigenständige CD mit bis zu 99 Titel erkannt. Fehlt ein Ordner, zb CD2, so wird dieser mit der Meldung "no Disc" angezeigt wenn man ihn anwählt und der nächste verfügbare Ordner wird abgespielt. Auch werden ID3 Tags des Titels im Display des Navi-Radios angezeigt.

    Der Solisto emuliert dabei einen Becker 2630 CD-Wechsler. Für diesen waren seinerzeit Magazine mit 6 und 10 CD's verfügbar. Somit sind über das Navi-Radio dann auch 10 CD's ansteuerbar.

    Liebe Grüße und schöne Ostern.
    Martin

    @ Markus :
    Ich gehe auch davon aus das Du weisst wie eine Kupplung funktioniert. Nur da Du geschrieben hast das keinerlei Spiel bei geschlossener Kupplung möglich sei habe ich es kurz verdeutlicht. Es ist nämlich mitnichten so, dass es eine komplett starre Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist, eben aufgrund dieser besagten Torsionsfedern. ;)

    Wie und vor allem bei welchen Drehzahlen sich der Bruch oder die Ermüdung der Federn bemerkbar macht hängt auch im wesentlichen von deren Auslegung ab.
    So wie ich es verstanden habe rollt der Wagen mit 70 vor dem Ortsschild langsam auf 50 aus und fängt dann bei etwa 2.500 Umdrehungen leicht zu ruckeln an. Und - es soll ein leichtes Ruckeln sein. Es müsste allerdings auch ein leichtes und nicht ruckartiges Ruckeln sein. Da wäre dann das geeignete "Popometer" von nöten.

    Schleppmoment hin oder her, die Federn wären für mich im Moment eine schlüssige Erklärung.

    Nichts desto trotz sollten die Einspritzventile auf Dichtheit geprüft werden. Das wäre nämlich ebenso plausibel. Wenn die Nachtropfen wird das auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher abgelegt.

    Hallo Markus,

    haben die das auch etwas genauer erklärt. Wenn ich das lese verstehe ich nur Bahnhof. Klar gibt es Torsionsdämpfer in der Kupplung, aber wenn die Kupplung geschlossen ist, ist da meiner Ansicht nach keinerlei Spiel möglich, das sich als Ruckeln im Schiebebetrieb auswirken könnte.


    Das ist so nicht ganz richtig.

    Die Kupplung besteht im wesentlichen aus drei Teilen.
    Einer Schwungscheibe, einer Mitnehmerscheibe und einer Druckplatte.
    Die Schwungscheibe ist fest mit der Kurbelwelle am Motor verschraubt. Die Druckplatte wird wiederum mit der Schwungscheibe verschraubt. In der Mitte dazwischen liegt die Mitnehmerscheibe, die die Welle des Getriebes aufnimmt.

    Die Mitnehmerscheibe ist mit Kupplungsbelägen ausgerüstet, die das Drehmoment bei geschlossener Kupplung, gepresst zwischen Schwungscheibe und Druckplatte aufnehmen. Ferner erlauben die Beläge, ähnlich einer Bremse, ein komfortables Einkuppeln durch Reibung, wenn der Druck der Druckplatte auf die Mitnehmerscheibe durch lösen der Kupplung zunimmt. Im geschlossenen Zustand der Kupplung wird so die Drehung des Motors an das Getriebe weitergeleitet. Umgekehrt wird auch die Drehung im Schiebebetrieb vom Getriebe auf den Motor übertragen.

    Damit nun nicht jede kleine Schwingung zwischen Motor und Getriebe übertragen wird ist die Mitnehmerscheibe in aller Regel mit Torsionsdämpfern in Form von Federn ausgestattet. Diese dämpfen nun die Schwingungen beim ein und auskuppeln, aber auch im geschlossenen Zustand. Würde diese Dämpfung nicht stattfinden könnte das zu einem erhöhten Verschleiß der Getriebezahnräder, Geräuschen und Vibrationen der Karosse führen. Es kann also sehr wohl sein, das ein Ruckeln im Schiebebetrieb verursacht wird, wenn die Federn ermüdet sind, oder sogar eine gebrochen ist, während beim Beschleunigen kaum etwas festzustellen ist.

    Fazit : Die Torsionsfedern der Mitnehmerscheibe können durchaus die Ursache für das Ruckeln sein. Gewissheit darüber bringt der Ausbau und Austausch der Kupplung.

    Das ist so nicht richtig!

    Vielmehr ist es so, das die Typ-Schlüssel-Nummern (TSN) im Zuge der Vereinheitlichung in Europa bereits nach dem 01.10.2005 für neue Modelle auf alphanumerische Darstellung umgestellt wurden.

    Es gibt für den Crossfire also folgende TSN und Stückzahlen per 01.01.2010

    Coupe 552 und AAW: 2740
    Roadster 559 und AAX: 2502
    SRT6 Coupe 560 und AAY: 61
    SRT6 Roadster 561 und AAZ: 65

    Der Herstellerschlüssel ist jeweils 1004

    Macht per 01.01.2010 in Summe 5368 Stück.
    V8 und sonstiges Gedöns nicht eingerechnet.

    Ich haber seinerzeit mal ein rotes mit den Mittelchen vom Lederzentrum gereinigt und gepflegt.

    Ich habe den Reiniger mild verwendet. Dazu eine Zahnbürste um auch in die Maserung des Leders zu kommen. Wurde super sauber. Anschließend das Leder mit dem Leder Protector eingepflegt.

    Wenn aber schon Abrieb vorhanden ist weiss ich nicht ob es ohne sanftes Anschleifen, Reinigung, Entfetten und Farbauffrischung noch klappt. Aber mit dem milden Reiniger kann man eigentlich nix falsch machen