Beiträge von Gerry

    Habe nun endlich vor zwei Wochen das Alarmmodul gewechselt und seitdem keine Probleme mehr mit Spannungsverlust.

    Interessehalber habe ich das alte Modul geöffnet - die gesamte Platine war schwarz, obwohl die Akkus noch gut aussahen. Die defekte Platine hat wohl unkontrollierten Stromfluss ermöglicht.

    Nun zu der Arbeit an sich: Wirklich ein Kinderspiel. Zunächst die Haltebolzen der Wischerarme mit WD40 tränken, es genügt auch, nur den beifahrerseitigen Wischerarm zu entfernen. Ich habe diesen ohne Abzieher entfernen können. Der fahrerseitige ging nicht ab, war auch nicht nötig. Danach Abdeckung des Wasserkastens mit ein paar Schrauben und Kabelbindern soweit geöffnet, dass man das Alarmmodul entfernen kann. Wichtig hierbei ein Sicherheitstorx (mit Loch in der Mitte), ohne bekommt man das Alarmmodul gewaltfrei nicht entfernt. Neues Alarmmodul anstecken und mit einer extra Mutter wieder anschrauben (alte Version hatte eine Verbindung per Sicherheitsschraube, neues nur ein Schraubgewinde, wofür die extra Mutter benötigt wird. Am besten vor dem Wiederanbringen der Wischerarme eine Funktionsprüfung durchführen - bei Verschluss sollte das Gerät nun dreimal piepsen, beim Öffnen einmal. Hört sich nicht besonders schön an, aber is so.

    Habe vorher auch nicht geglaubt, dass dieses Teil ständig die Batterie entleert, kann nun aber jedem empfehlen, der ähnliche Probleme und das Alarmmodul noch nicht gewechselt hat, dieses zu erneuern.

    Nun noch eine Frage: Zur Überwinterung des Fahrzeugs habe ich die Batterie im Keller gelagert - hat der Ausbau einen Einfluss auf die neuen Akkus des Alarmmoduls, werden die durch die irgendwann fehlende Stromversorgung geschädigt, bzw. löst die Alarmanlage zuvor noch aus? Das Radio hat ebenfalls einen Pufferspeicher - also, Batterie lieber eingebaut lassen und öfter nachladen, oder egal?

    Vielen Dank und Grüße,
    Gerry

    Hallo Markus,

    haben alle Autos / müssen alle Autos eine Alarmanlage haben? Wenn ich den Ausbau der Alarmanlage der Versicherung melde, sollte das doch kein Problem sein...

    Ist es nun technisch möglich, das Fahrzeug ohne Alarmmodul zu betreiben, ohne Fehlfunktionen (?) zu bekommen?

    Ich möchte eigentlich in dem Fahrzeug kein Alarmsystem mehr betreiben – wenn man das System von der Stromversorgung trennen könnte, wäre das eine Lösung?

    Ich will ja nicht nerven, aber ich vermute, mit der Erneuerung des Alarmmoduls mehr Probleme in Form von Ruhestörung zu bekommen – denn jetzt aufgrund des Defekts hält die Tröte wenigstens die Schn**ze ?( ...

    Geht ja nur um die Entladung der Batterie. || :winke:

    Viele Grüße,
    Gerhard

    Hallo Markus,

    danke für die Infos. Ich meinte, bzgl. Ausbau der Alarmanlage nichts gefunden zu haben.

    Was meinst du mit Fehlfunktionen nach Ausbau Alarmmodul?

    Ich würde es eben gerne umgehen, ein neues Modul zu verbauen - nicht, weil es ~90€ kostet - sondern, weil ich dem Braten nicht traue, dass die Alarmanlage und die zugehörigen Sensoren künftig nicht noch weitere Probleme bereiten könnten...

    Viele Grüße
    Gerhard

    Hallo Jörg,

    wäre es möglich, das Alarmmodul nur auszubauen, ohne es zu ersetzen? Da ich die Alarmanlage eh nicht benötige, bzw. diese künftig wahrscheinlich wieder Probleme wegen irgendwelchen Sensoren entwickeln könnte, möchte ich diese einfach nur stilllegen. Wäre der Ausbau des Alarmmoduls die Lösung, um den Ruhestrom erheblich zu senken? Oder hast du eine andere Idee, ohne das Alarmmodul zu ersetzen?

    Viele Grüße
    Gerhard

    Guten Morgen Markus,

    die Messung war 30 min nach Verschluss über Funk (was meinst du mit 30 Sekunden?). Beim Zwischenschalten des Multimeters hat dann der stille Alarm (Alarmmodul bereits defekt?) ausgelöst. Nachdem der Alarm von selbst beendet war, habe ich festgestellt, dass besagte Sicherung für den Ruhestrom verantwortlich ist. Bei gezogener Sicherung liegt ein Ruhestrom von 0,01 A an, was denke ich in Ordnung ist.
    Meinst du, dass das Abklemmen des Alarmmoduls Besserung bringt, oder wie kann ich verhindern, dass mir die Alarmanlage die Batterie leersaugt?

    Viele Grüße
    Gerhard :winke:

    Nachdem ich letzte Woche die Ventildeckeldichtungen Beifahrerseite erfolgreich erneuert habe, nun eine neue, bereits ältere Baustelle:

    Die Batterie muss ständig nachgeladen werden, da bereits nach ca. drei Tagen das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann. Habe heute per Multimeter den Ruhestrom gemessen, Sicherungen nacheinander gezogen und festgestellt, dass Sicherung #9 Fahrerseite (Deckenleuchte, Hupe, Alarmanlage, Heckklappenbeleuchtung) einen Ruhestrom von 0,2 (bei Stellung 10A Multimeter) verursacht. Bei gezogener Sicherung: 0,01.

    Beim Anklemmen des Multimeters hat die Alarmanlage ausgelöst. Allerdings nur das Warnblinklicht, keine Hupe.

    Da ich die Alarmanlage nicht benötige, würde ich diese gerne dauerhaft deaktivieren. Gibt es hier eine einfache Möglichkeit, oder ist es einfacher, die Sicherung zu ziehen und die Hupe anderweitig mit Strom zu versorgen?

    Servus,

    ich heiße Gerhard, 36 Jahre alt und seit 2015 im Besitz eines Crossfire Baujahr 2006.
    Werde demnächst die Ventildeckeldichtungen der rechten Zylinderbank erneuern.

    Viele Grüße,
    Gerhard