Wenn ich erkenne dass mich die 'Rumtapperei' auf der Bremse nerven wird, dann lege ich den Leerlauf ein. Oder wenn ich meine dass an sehr heissen Tagen etwas weniger Wärmeentwicklung gut täte. Ansonsten könnte ständige Schalterei die Schaltmechanik schädigen. Vermutlich ist dort bei der Haltbarkeit nicht 'auf fortwährendes schalten' konstruiert worden.
Ein gesundes Zwischenmass dürfte, nach meiner Meinung, die beste Wahl sein.
Beiträge von Crossmire
-
-
Das Problem hatte ich noch nie.
Folgender Hinweis war zu finden:
http://www.helpster.de/klebstoff-entf…gelingt-s_43761 -
Blöd, aber ich muss gerade fragen: an welcher Stelle holt sich das Klima eigentlich die Aussenluft her?
-
Ich habe das Problem vorzugsweise beim ausfahren aus der Waschanlage. Prüfe einmal ob die Wasserablauflöcher links und rechts unterhalb der Frontscheibe frei sind. Da sammelt sich mitunter gerne Blattwerk an.
Bei mir waren sie anfangs auch vollkommen verstopft.
-
Ich war seinerzeit beim 'Freundlichen' hier in Rottweil.
Radio rausziehen, Nummer ablesen, einschieben, online Anfrage, kurz warten, eingeben, fertig.
-
Noch sind sie unbeleuchtet. Aber Deine LED-Idee hat mich animiert. Kann aber noch dauern, denn Cruisefire kommt demnächst zum Winterschlaf.
-
Nicht ganz. Man kann sagen wir haben beide recht. Im Sperrbetrieb fliesst der Sperrstrom. Er ist meist sehr klein. Das hat zur Folge dass, bedingt durch die Eigenschaften der zu schützenden Schaltung, die meiste Spannung an der Diode hängen bleibt. Ich versuche die Sachen etwas salopp zu beschreiben.
Meine Hinweise habe ich global gemeint, das aber nicht dazu geschrieben.
In diesem Fall ist es so dass, wenn ich es richtig sehe, ein Signal direkt auf den Steuercomputer gelegt ist. Wie sicher dieser gegen Fehlanschluss ist weiss ich nicht. Meist sind die Anschlüsse auf Kurzschluss gegen Masse ausgelegt. Kurzschluss gegen Plus nicht immer. Ich weiss dass bei unserem Auto der Rotstift aktiv war.
Klar ist dass eine Sperrdiode (in Reihe) immer möglichst nahe am zu schützenden Element sitzen sollte. Der LED Vorwiderstand begrenzt zwar den Strom, doch im KFZ-Netz können Spannungspulse deutlich über 110V aufteten. Das wäre für einen Eingang der Steuercomputers, auch über 470 Ohm, zu viel, so er nicht bereits geschützt ist.
Um die LEDs hätte ich jetzt keine Angst, 'die gibt es an jeder Strassenecke'.
Beim Steuercomputer habe ich mehr Bedenken. Vielleicht bin ich da der größere Angsthase (aus Erfahrung).
Alles ist und bleibt eine Frage der eigenen Risikobewertung. -
Vom Balkon aus
zu Sperrdioden:
Prinzipiell sind LED Dioden, doch sie können nur eine niedrige Spannung sperren. Normale Dioden sind dafür besser ausgelegt und bis in den Bereich von 1000V kein Exot. Im KFZ Netz sind Spannungsspitzen unterwegs welche 12V bei weitem überschreiten. Die Funktion als Kurzschlussschutz gegen Versorgung macht Sinn. So etwas passiert mir mitunter im Labor. Batterien sind in dem Fall böse, denn sie schieben gewaltig Strom nach und es qualmt und brennt ordentlich.
Zu Sicherungen noch eine Ergänzung:
Die üblichen KFZ- und Feinsicherungen arbeiten 'thermisch'. Fliesst Strom werden sie warm, fliesst mehr Strom werden sie wärmer. Bis dann ein Stück Draht durchschmilzt. Das hat zur Folge dass sie erst, drastisch gesagt, bei ca. 10fachem Überstrom in akzeptabler Zeit auslösen. Bei etwas mehr Strom tut sich oft lange nichts. Das kann für empfindliche Systeme bereits zu viel des Schlechten sein. Deshalb, ohne Kenntnis des zu schützenden Teils, möglichst niedrig dimensionieren. Allerdings kann einem da der erste Strompuls von Kondensatoren, Lampen, etc. einen dicken Strich durch die Rechnung machen. Sicherungen sind nicht so trivial wie sie scheinen. -
Wenn sie als Blinker betrieben werden, sollten die paar % mehr Strom nicht weh tun, meine ich. Bei Dauerbetrieb würde ich jedoch den Betrieb an einer Konstantstromquelle vorziehen. Zumal sich im KFZ-Netz noch allerlei andere Pulse herumtreiben.
-
Nette Idee. Was mir an LEDs nicht gefällt ist der, in meinen Augen, unschöne Lichtpunkt. Hat schon jemand Diffusorfolien eingesetzt und eine empfehlenswerte gefunden?
-
Ich riskier jetzt mal eine Abmahnung.
-
Ich könnte ja am Vorabend der Alb Tour 2013 mit einer Dose Mattschwarz die Strecke 'abgehen'.
Hallo Markus - bitte immer die Tourtermine für Besucher ohne Empfehlungsschreiben sperren.
-
Von der ersten Alb Tour Suchfahrt habe ich ein Erinnerungsfoto bekommen. Stellenweise wachsen die Blitzer dort wie Pilze. Also 'Augen auf' im nächsten Jahr!
-
Wie zuverlässig sind eigentlich die Warn Apps für das Fön?
-
Eine kurzfristige Entscheidung und etwas Glück dazu. So ist eine schöne kleine Testfahrt daraus geworden.
Dann kann nächstes Jahr nichts mehr schief gehen.
-
Wir freuen uns auf eine Einladung zur Audienz.
Der Termin würde auch unserem XF vor seinem Winterschlaf passen.Einfach kurz bei Euch vorbei schneien. Vorausgesetzt diese kleinen weissen Kristalle machen uns keinen Strich durch die Rechnung.
-
Die Würfel sind gefallen.
Wegen zu geringer Teilnehmerzahl fällt die Tour aus.
So leicht kommt Ihr mir aber nicht davon.
Als positiv denkender Mensch glaube ich dass nicht die Tour sondern der Termin nicht gepasst hat.Deshalb werde ich Euch nächstes Frühjahr mit der gleichen Tour noch mal quälen.
-
Achtung: der aktuelle Streckenplan 2013 sowie Infos befinden sich ganz am Anfang des Threads.
Informationen aus 2012:Streckenabschnitt A-B entfällt, weil der Treffpunkt in Lichtenstein und nicht in Pfullingen sein wird.
Treffpunkt: Esso Tankstelle, Wilhelmstr 115, 72805 Lichtenstein
Zeitpunkt: 09:00 UhrWas gibt es ausser Fahren?
Streckenpunkt K Kugelmühle in Neidlingen
Streckenpunkt L Gaststätte Filsursprung in Wiesensteig , Mittagessen
Streckenpunkt N Tiefenhöhle in Laichingen oder
Streckenpunkt O Blautopf in Blaubeuren
Streckenpunkt B Abschluss in Lichtenstein nach Lust und LauneAnmeldungen bitte bis Samstag 29.09.12 HIER
Nachträgliche Ergänzung: wird für eventuelle Vorbestellung in der Gaststätte benötigt.
Deshalb brauchen wir auch die Personenanzahl. -
Ich glaube die Macken fangen bei allen Autos bereits bei 0km an. Üblicherweise sind sie bereits eingebaut.
Es unterliegt aber einer starken Streuung. Manche bekommen keine Probleme. Andere gleich sehr früh.
So kann man, glaube ich, kein allgemein gültiges Datum nennen. -
Was ist denn das für eine Kutsche neben dem gräflichen Crossfire.