Beiträge von Ralph-Peter

    Moin.

    Bei unserem Crossi sind die Auspuffverbindungsflansche fast weggefault. Die Verbindungsschrauben haben nur noch Zahnstocherdurchmesser. Die Töpfe, Kat und Rohre vom Auspuff sind eigentlich noch gut.

    Habt ihr schon mal die Flansche gewechselt? Gibt es dafür eine Lösung ohne die Auspuffrohre zu durchtrennen und nach Tausch der Flansche wieder zu verschweißen? Gibt es vielleicht zweiteilige Flansche, die man um das Rohr rumlegen kann, also zum Aufklappen?

    Gruß,
    Ralph-Peter

    Problem gelöst. Ich bin dann 170 Km zur nächsten Chrysler-Werkstatt, hin- und zurückgefahren. Dort wurde der Fehler ausgelesen. MAF-Sensor defekt. Der Meister hat dann die Motorabdeckung gelöst und den Stecker wieder aufgesteckt. Die Stoffel in der anderen Werkstatt hatten wohl beim Keilriementausch den Stecker gezogen und nicht wieder draufgesteckt.

    Ich bin mit der Rechnung von Chrysler zu der Werkstatt und habe sie dort vorgelegt. Der Chef hat nur die Augen verdreht, sich tausendmal entschuldigt und mir ohne Nachfrage die Chrysler Werkstattkosten ersetzt.

    Hallo Markus,

    danke für die Aufnahme hier im Forum.

    Wenn man die Beiträge mit den Problemen so liest, sehe ich immer unseren Crossi vor mir. Von den Problemen hatten wir auch schon viele.

    Sitzheizungen defekt, Scheibenwischer bleibt stehen, Gestänge festgerostet, Bremsanlage hinten in Auflösung, Dachhimmel löst sich ab, Spoiler geht nicht mehr raus oder nicht mehr rein, Frischluftzufuhr im Auto geht nicht mehr, Scheiben beschlagen, Quietschgeräusche vom Kardanwellenlager, Federbeinfeder vorne gebrochen, Tankanzeige geht nicht mehr, Rost am Spoiler, Rost an der Motorhaube, Steinschläge am Windschutzscheibenrahmen, Lüftung geht nicht mehr, usw.

    Aktuell der Fehler P2007. Aber da habe ich einen eigenen Beitrag aufgemacht.

    Es wird nicht langweilig mit dem Auto.

    Gruß,
    Ralph-Peter

    Bei unserem Crossi ist in letzter Zeit ein blöder Fehler aufgetreten.

    Er war in der Werkstatt um den Keilriemen mit Spannrollen und Wasserpumpe zu tauschen. Ansich ja wohl kein Problem. Als wir ihn dann abgeholt haben, ging nach einem Kilometer auf einmal die Motorkontrollleuchte an. In der Werkstatt wurde der Fehler erst einmal gelöscht.

    Die Lampe ging dann nach zwei Tagen wieder an. Fehlercode P2007 "Saugrohrdrucksensor". Signal fehlerhaft.

    Der Werkstattinhaber meinte, das es ein sehr blöder Fehler sei, der alles Mögliche sein könnte. Luftmengenmesser usw., und dass er einen ähnlichen Fall an einem Merci hat und daran schon seit einem halben Jahr verzweifelt. Alle möglichen Teile schon getauscht, viel Geld reingepulvert, aber der Fehler bleibt. "Es könnten schnell vierstellige Summen zusammenkommen", war seine Aussage.

    Kann der Fehler irgendwie mit der Reparatur zusammenhängen oder gibt es einen typischen Fehler beim Crossi, wo man vielleicht zuerst nachsehen sollte, bevor man das Große Programm macht und eine Riesenbaustelle aufmacht?

    Der Wagen hat keinen Leistungsverlust, Motor läuft ruhig und man merkt keine Veränderungen.

    Gruß,
    Ralph-Peter

    Moin,

    ich war schon einmal Mitglied dieses Forums, habe es aber Jahre nicht genutzt. Nun bin ich wieder da. Ich heiße Ralph-Peter, bin Bj. 67 und komme aus der Nähe von Hameln.

    Unseren 2006er XF Coupe haben wir seit 2011 und meine Frau will ihn nicht mehr hergeben. daher muss ich ihn ständig wieder reparieren.

    Ich beschäftige mich beruflich mit der Restaurierung von alten Honda Motorrädern aus den 70er Jahren und habe in meiner Freizeit schon einige Oldtimer restauriert. Chevrolet Apache 59er, 72er El Camino , 74er MGB, 60er Austin Healey 3000. Im Moment bin ich an einem 57er Chevy Bel Air Townsman am Gange.

    So ein wenig schrauben kann ich also. Was mich immer nur nervt, sind elektronische Fehler, von denen der Crossi immer reichlich hat. Aber dazu später. ;(

    Gas ist rechts,
    Ralph-Peter