Beiträge von nomad

    Hallo Markus,

    habe heute die Blenden rund um den Schaltmechanismus nochmals abgebaut. Also, die hintere Mittelkonsole ist mit der vorderen verschraubt. Diese (die vordere) hat am hinteren Ende einen Quersteg, an dem die hintere Konsole aufliegt und verschraubt ist. Der Schaltmechanismus reicht aber unter dem Quersteg mehrere cm nach hinten. Um diesen rauszuheben müsste also die vordere Mittelkonsole ausgebaut werden, oder man demoliert den Quersteg, dann lässt sich die hintere aber nicht mehr richtig befestigen. Also keine Lösung.

    Im Übrigen glaube ich immer noch mehr an ein elektrisches Problem. Wenn die Temperaturen so um die 17 bis 18 Grad sind, reicht manchmal ein Druck auch den W/S Wählschalter aus, und der Schalthebel entriegelt. Wie ich heute gesehen habe, sitzt der W/S Wählschalter direkt auf einer Platine, weit weg vom Magnetschalter. Deshalb meine Diagnose: Kaltlötstelle auf dieser Platine oder Wackelkontakt an einem Stecker an die Platine. Da kam ich heute allerdings nicht ran.

    Nochmals danke für Deine Mühen und schönes Pfingstwochenende!

    Manfred

    Hallo Markus,

    das WHB in Englisch habe ich bereits und wie darin beschrieben muss "Lower Instrument Cover" und "Instrument Cluster Cover" entfernt werden, bevor ich anfangen könnte die vordere Mittelkonsole zu entfernen um dann an die Schalteinheit zu gelangen…

    Ich glaube, da warte ich besser auf wärmeres Wetter… ^^

    Trotzdem danke für Deine Mühen…

    Gruß,
    Manfred

    Hallo Markus,

    zunächst mal danke für die schnelle Antwort. Da das Problem temperaturabhängig auftritt, tippe ich dann eher auf Magnetschalter, als Seilzug.

    Könntest du mir bitte noch einen Link zu Kapitel 23, vordere Mittelkonsole Ausbau, zukommen lassen. Dann würde ich mich vielleicht mal drüber machen. (Oder ich warte bis Herbst, wenn's jetzt wärmer wird, funktioniert's ja.) :rolleyes: :/

    Schon mal Danke!

    Gruß, Manfred

    Ich benötigte mal euren fachmännischen Rat:

    bei meinem XF lässt sich bei Temperaturen unter ca. 17 Grad der Wählhebel der Automatik nur manuell mit dem mitgelieferten Werkzeug entriegeln. Steigt die Außentemperatur an, ist alles wie es sein soll.

    Ich vermute eine Kaltlötstelle in der Platine unterhalb des Wählhebels. Nach meinem Wissen muss man zum Tausch / Reparatur der Platine aber das ganze Armaturenbrett ausbauen, das erscheint mir nun sehr aufwendig, dann nutze ich lieber das Werkzeug, da ich den XF eh nur in den warmen Monaten fahre.

    Mir würde auch eine permanente mechanische Entriegelung ausreichen, habe aber auch dafür keine Lösung gefunden.

    Hat jemand von Euch eine Idee, wie man das Problem in den Griff bekommen kann?

    Danke im voraus!

    Manfred

    Ich bin Manfred und bereits seit November 2008 Besitzer eines Crossfire Roadster.

    Ich habe damals in den USA gelebt und das Fahrzeug direkt von Chrysler als Werkswagen mit ca. 18.000 mls gekauft. Das Fahrzeug hat Vollausstattung, ich glaube mehr konnte man damals nicht an Extras bestellen, ist tiefer gelegt und die Spur hinten jeweils um 10 mm verbreitert. Ferner habe ich in den USA ein ECU-Tuning durchführen lassen, das Fahrzeug sollte danach 245 PS haben. Ob das so stimmt, weiß ich nicht, er ging aber definitiv besser als vorher!

    Die Technik betreffend bin ich recht zufrieden, bisher fast ohne Probleme (Lenkgetriebe macht nach 120.000 Km Geräusche und musste gewechselt werden, anders sieht es mit elektronische Bauteilen aus: Kurbelwellensensor, elektr. Gaspedal, Wegfahrsperre, Alarmanlage und jetzt wohl eine Kaltlötstelle in der Platine des Automatikwählhebels machten, oder machen noch Probleme.

    Das Fahrzeug ist jetzt mit 165.000 Km noch in sehr gutem Zustand, wie ich meine. Kein Rost, keine Beulen, ohne Unfall. (Schaut's euch die Bilder an.)