Beiträge von Markus B.

    Um das Problem mit dem Unterschied bei den Kats auszuschließen, wurde auch der zweite hintere Kat entfernt (um Fehler ausschließen).

    Jetzt muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mal die ganze Anlage ausbauen / austauschen. Inkl. Krümmer, denn bisher habe ich nichts gesehen. Allerdings hat er ein komisches, nagelndes Geräusch. Und das klingt eher wie Krümmer. Wenn jemand ein günstiges Star DAS besorgen kann, dann her damit.

    Zu meinem Eimer habe ich halt ein besonderes Verhältnis. Ein teures Auto kaufen und wenn's kaputt ist, in die Werkstatt fahren kann jeder, der Geld hat. Meiner hat mich jetzt allerdings auch schon einiges gekostet. Aber ich weiß halt, was alles gemacht ist. Und wenn's dann funktioniert, fühle ich mich länger als stolzer Besitzer. :)

    Grüße und danke für die Antwort.

    Ich suche immer noch.

    Ab und zu erhöht sich die Drehzahl, wenn ich an der Ampel anhalte (eigentlich typisch Falschluft). Die Drehzahl geht stufenweise auf ca. 700 U/Min zurück. Zuckeln im Standgas.

    Interessanterweise ist das Verhalten mit eingeschalteter Klimaanlage deutlich besser.

    Ich werde jetzt nochmals den Ansaugtrakt abnehmen und nach Falschluft suchen.

    Könnte es etwas mit den Klopfsensoren zu tun haben?

    Habe Fehler auslesen lassen. Aber die Werkstatt hatte nur einen Boschtester. Damit kommt man nicht in die Zylinder / Laufruhe. Habe mir einen Micropod besorgt. Verstehe aber die Software noch nicht. Ist es möglich mit dem Micropod in den Zylinder-Abgleich zu kommen?

    Bin um jegliche Hilfe dankbar.

    Grüße, Markus B.

    Hallo Pepe,

    vielen Dank für deine Mühe.

    Also das ist schon anders als bei mir. (Vor allem fehlt die 1 vor der 8 auf dem Tachostand). :) Quatsch bei Seite. Dann ist also klar ich habe ein Problem. Die Suche geht weiter.

    Ich habe Ende des Monats einen Termin in einer Werkstatt mit einem Tester (leider wieder kein Star Scan), aber der Meister scheint etwas von Motoren zu verstehen.

    Ich habe mich jetzt echt in etwas verrannt. Mein Auto ist wirklich gut fahrbar aber es interessiert mich, wo sich das letzte Quentchen versteckt.

    Ich mache jetzt noch die Regelsonden. Denn die sind vielleicht auch schon 180.000 km alt? Universalsonden von Bosch sind bezahlbar. Denen fehlt nur der Stecker, sonst sind sie identisch.

    Schaun 'mer mal.

    Grüße, Markus B.

    Hallo Joachim,

    danke, dass Du mir eine Rückmeldung gibst. Vielleicht kann noch jemand zum Drehzahlverhalten etwas sagen.

    Ich mache ja eigentlich alles selbst. Und ich glaube, ich bin jetzt schon ganz fit, was den Crossfire angeht. Mir fehlt aber ein Tester, mit dem ich die einzelnen Zylinder, oder deren Zusammenspiel auslesen kann. Und Werkstätten mit Mechanikern, die wirklich Lust und Wissen haben, die gibt es wohl nur noch selten.

    Besonders schwierig wird es ohne Termin und wenn man auch noch dabei sein möchte. Ja wo kämen wir denn da hin?

    Ich teile gerne mein Wissen und meine Erfahrungen. Aber ich verdiene mit schrauben auch nicht meinen Lebensunterhalt. Ich schraube gerne. Aber ich fahre auch. Ich denke, ich bin jetzt gute 3.000 km gefahren, immer angekommen und hatte fast immer Spaß.

    Letzt Woche bin ich einem Crossfire auf der A8 begegnet. Man hat sich gegrüßt wie früher auf dem Motorrad.

    Wir haben ein tolles Auto...

    Grüße, Markus B.

    Hallo,

    also bevor ich jetzt verrückt werde: Vielleicht ist es ja normal?

    Meine Drehzahl geht beim Gasgeben im Stand nur langsam auf das Standgas zurück. Sie bleibt bei ca. 1.000 U/Min kurz hängen. Bei 1500 U/Min schüttelt der Motor kurz.

    Im Stand schüttelt der Motor ab und zu ein bisschen (Thema Unruhiger Leerlauf habe ich gelesen und dachte, ich kann euch die Lösung bieten).

    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Achtung! Ich habe ein Schaltgetriebe!

    Falschluft liegt nahe, aber ich habe jetzt wirklich alles gemacht. Natürlich alle Schläuche neu. Dichtungen Drosselklappe (und eine andere Drosselklappe ausprobiert), LMM (Bosch) neu. Habe sogar die Ansaugbrücke abgebaut und neu abgedichtet. Zündkerzen und Kabel sind neu. Eine Zündspule habe ich neu gekauft und an allen Zylindern durchgewechselt.

    Im Speicher ist kein Fehler.

    Bitte sagt mir einfach das, dass bei eurem auch so ist.

    Grüße, Markus B.

    Motorlager sind drin. Dazu ist es glaube ich nötig das Lenkgestänge abzubauen. Aber ich habe es ja sowieso getauscht.

    Für das Lenkgestänge braucht man einen Abzieher für die Kugelköpfe. Ansonsten einfach.

    Die Schrauben oben für das Motorlager sind schon ein bisschen anspruchsvoll. Am besten mit einem geraden 16er Ringschlüssel und kleine, starke Hände und einem Getriebeheber / Faulenzer, um den Motor auf der jeweiligen Seite etwas anzuheben.

    Getriebelager ist Pipifax. Aber einen Heber braucht man schon.

    Die Lager für den Hinterachsrahmen: abstützen, eine Seite vorne und hinten abschrauben, langsam ablassen, den Lagersitz mit dem Heißluftföhn heiß machen und dann das Lager mit einem geeignetem Werkzeug ausziehen und wieder einziehen. Das Werkzeug hat mir ein Freund angefertigt.

    Zeitaufwand ca. 1,5 Stunden für die zwei vorderen Lager.

    Am Ende meiner Arbeiten ist mir dann noch ein ausgeschlagenes Traggelenk vorne, unten aufgefallen. Das mache ich dann auf der Vermessungsbühne am Mittwoch (wenn ich es in der Werkstatt machen darf?).

    Ich wollte mir heute noch Dichtungen für den Abbau des Ansaugkrümmers besorgen. Aber das mercedes.7zap.com ist ausgestiegen.

    Gibt es noch woanders Teilenummern?

    Grüße, Markus B.

    Hier der kleine Bericht zur vorläufigen Reparatur.

    Eines vorweg: Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, dass der Schlauch defekt ist, dann berührt den besser gar nicht. Er lässt sich leider nicht am Ansaugkrümmer abziehen (Fehlkonstruktion).

    Für die Montage braucht man Chirurgen-Hände und gute Nerven.

    Um die Reparatur wirklich gut zu machen, muss die Ansaugbrücke runter und geteilt werden. (Habe ich aber noch nicht gemacht. Deshalb nur eine Vermutung).

    "Schnelle" Lösung: einen Adapter in das Gummiloch, das noch da war, reinfummeln und dann einen Schlauch auf das Adapterstück. Ich habe eine Y Plastikverbindung (aus der Aquaristik) genommen. Ein Ende muss dann natürlich luftdicht verschlossen werden. Das hatte den Vorteil, dass es sich mit meiner Zange besser greifen lässt und der Schlauch muss dann keine 90° Biegung mehr machen. Durchmesser von Weiche und Schlauch: 3,5 mm.

    Ist der Schlauch defekt, zieht er dort Falschluft und die Steuerung für den Ansaugweg funktioniert nicht. Meiner war brüchig. BJ. 2004, 180.000 Km.

    Bild eins ist die Sicht durch den Spiegel. Das Sekundärluft-Gebläse muss natürlich weg.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild zwei mein Material.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen (ich habe montags meistens frei) bekommt mein Kleiner neue Lager für den Achsrahmen hinten. Neue Motorlager und prophylaktisch ein neues Lenkgestänge. Bin gespannt, ob mein Werkzeug funktioniert.

    Am Mittwoch habe ich einen Termin zum Vermessen.

    Grüße, Markus B.

    Mein Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke vorne unten ist ab (geht über ein Ventil zur Dose für die Verstellung des Ansaugweges). Den Schlauch gibt es wohl nicht als Ersatzteil. Es ist leider kein Stutzen unten an der Ansaugbrücke, auf den der Schlauch aufgesteckt wird. Anscheinend verschwindet der Schlauch in der Brücke.

    Wer hat das schon repariert und kann mir eine kleine Anleitung geben?

    Grüße, Markus B.

    Die C-Säulen Verkleidungen sind wieder drin. Allerdings ist vom Vorbesitzer die Abdeckung beim Fahrergurt total im Arxxx.

    Heute wurden die Federn vorne von Eibach auf Original-Federn mit 2er Gummis zurückgebaut. Eine Demontage der Dreieckslenker ist nicht erforderlich!

    Die originalen Stoßdämpfer vorne lassen sich im ausgebauten Zustand ca. 8 cm relativ leicht eindrücken. Dann kommt ein deutlicher Widerstand. Ist das normal? Wenn ja: ist eine Tieferlegung mit original Stoßdämpfer absolut nicht empfehlenswert.

    Die Hardyscheibe hinten wurde ersetzt. (Mittellager abschrauben und einfach raus damit).

    Am Sonntag ist ein Besuch bei Markus geplant. Bin mal gespannt was der Fehlerspeicher so sagt. Und auch ob Markus noch was auffällt, was gemacht werden sollte.

    Was noch fehlt ist:

    • Rost an den Türen
    • Radlauf vorne rechts, oben beim Dom (Rostansatz)
    • Kat hinten links oder Modifikation (rechts hinten auch raus)
    • Hohlraumkonservierung
    • TÜV im Juni. Das sollte aber bis auf den Kat, kein Problem mehr sein.

    Grüße aus Augsburg

    Bei meinem Crossfire wurde der linke hintere Kat ausgeräumt. Ich nehme nicht an, das ein Rohr eingeschweißt wurde. Ich denke, es wäre von Vorteil links und rechts einen identischen Durchlass zu haben.

    Was habt Ihr für (günstige) Lösungsvorschläge für mich?

    Den Kat aufzumachen, ein Rohr einschweißen und das auch auf der rechten Seite ist echt viel Arbeit. Außerdem wird man (TÜV) das wahrscheinlich auch sehen. Dann kann ich ja gleich einfach nur ein Rohr einsetzen. Oder?

    Danke für eure Vorschläge.

    Markus B.

    Update:

    • Stoßdämpfer hinten wurden getauscht.
    • Der Lenkungsdämpfer war total hinüber. Der hat sich angefühlt, als wäre eine Feder drin.
    • Das Heizungsbedienteil wurde zerlegt, gefettet und die Birnchen gewechselt
    • Bremse Vorderachse wurde ersetzt.

    ToDo:

    • Natürlich hatte xcf recht. Unter den Türgummis ist Handlungsbedarf.
    • Scheinwerfer rechts Wassereintritt.
    • An der Vorderachse sind Eibach-Federn (ca. 3 cm tiefer) drin. Eventuell tausche ich die noch gegen "Originale".
    • C-Säulen Verkleidungen fehlen noch. (brauche noch Clips)
    • Kat - nur links hinten ist ausgeräumt. Eventuell mach ich auch den rechten raus.

    Aber langsam wird es überschaubar.

    Grüße, Markus B.

    Ich weiß, das klingt jetzt total komisch, aber ich weigere mich derzeit noch genauer auf die Türfalze zu schauen.

    Beim Kauf habe ich natürlich einen flüchtigen Blick darauf geworfen. Ich denke / hoffe mit ein bisschen ausbessern u. Wachs wird das schon.

    Allerdings habe ich wie gesagt den Gummi noch nicht ausgezogen.

    Danke für den Tipp.

    Grüße, Markus B.

    Stoßstange nochmals abgebaut und die Sensoren des PDC ausgerichtet. Jetzt funktioniert das mit dem Piep beim Rückwärtsfahren. Ich finde das schon eine Hilfe beim Rückwärtsfahren.

    Nächste Baustellen:

    • Stoßdämpfer hinten. Dann die ganzen Kofferraumverkleidungen wieder einbauen.
    • Lenkungsdämpfer.
    • Seitenschweller nochmals abbauen. Die wurden nach dem Lackieren nicht sauber eingeklipst.

    Grüße

    Bin wieder auf der Straße.

    Der Lackierer hat nicht so gearbeitet, wie ich mir das gewünscht habe. Aber dafür war es bezahlbar.

    Mein PDC funktioniert noch nicht. Hoffentlich muss die Stoßstange nicht noch mal runter. Seitenschwellerverkleidung ab- und anbauen ist wirklich blöd. Denn man kann das Auto ja schlecht aufbocken. Und die Schrauben von den Plastikböcken (Aufbockhilfe) machen auch keinen Spaß.

    Was jetzt noch aussteht:

    • Heizungsschalter.
    • Lampenkontrollleuchte leuchtet (obwohl alle Lichter funktionieren).
    • Eventuell mach ich noch Stoßdämpfer hinten.
    • Die Innenverkleidungen sind noch ausgebaut.
    • Und dann gibt es ja noch die Undichtheit am Ölstandsensor.
    • Und dann noch der TÜV im Juli.
    • Und dann ist da noch der linke hintere Kat, der leergeräumt wurde.

    Im April werde ich mal Markus besuchen. Der wird mir dann wohl eine Verschrottung empfehlen. :)

    Zwischendurch muss ich noch meinen Alten T4 wieder auf Vordermann bringen. Und dann habe ich glaube ich erst mal wieder die "Schnauze voll" von zerschundenen, öligen, staubigen, klebrigen, blutigen Fingern.

    Gute Nacht wünscht Markus B.

    Wie geplant geht es jetzt dem Rost an den Kragen.

    Nach Abbau der Stoßstange und der Seitenschwellern war ich eigentlich angenehm überrascht. Es hätte wirklich schlimmer sein können.

    Ich mache nicht von allen Arbeiten Bilder, denn ich bin ja nicht der Erste, der "nur mal Radläufe macht".

    Wenn jetzt schon mal die Stoßstange runter ist und Farbe angemacht wird, wird gleich noch eine PDC eingebaut. Kann ja nicht schad

    Gestern wurde die Umlenkrolle und der Riemen gewechselt. (das geht wirklich leicht u. schnell).

    Heute war die Beifahrer-Sitzheizung dran. Die Lehne ist OK.. Nachdem ich keinen gebrochenen Draht gefunden habe, aber kein Durchgang da war, habe ich eine Matte in die Sitzfläche eingebaut. Die Kabel mit dem Original-Stecker zusammengelötet und es funktioniert. Allerdings langsamer als der Rücken.

    Dann noch schnell ein anderes Radio eingebaut. Optisch hatte ich mich an das Silberne schon gewöhnt. Aber jetzt kann ich halt auch USB einstecken.

    Jetzt fehlt noch die Dämmung der Beifahrertüre (das ist so eine Sonntagsarbeit).

    Dann geht es wohl auf die Hebebühne. Ich ersetze jetzt doch noch hinten die Scheiben u. Beläge. Aus Zimmermann gelocht wird ATE Standard mit Keramik Belägen.

    Falls jemand Zimmermann Scheiben mit ATE Keramik Beläge 90 % haben möchte? Gegen Versandkosten abzugeben. Sind verkauft.

    Bei der Gelegenheit werde ich wohl gleich die Stoßstange hinten und die Schweller abzubauen.
    Dann geht's los mit dem Rost.

    Schönes Wochenende,
    Markus B.