Beiträge von Crossi66

    Hallo Markus,

    da gebe ich grundsätzlich recht, aus zwei macht eins war etwas falsch ausgedrückt.

    Der Plan ist, dass wir einen gebrauchten Motor einbauen und dann die Anbauteile, die von meinem Motor besser sind umbauen. Die Suche gestaltet sich aber etwas schwierig, da es zwar viele Angebote für Motoren gibt, aber woher soll man wissen, ob der gebrauchte Motor auch wirklich einwandfrei läuft.

    Vielleicht hat hier ja jemand einen vertrauenswürdigen Menschen an der Hand? Oder vielleicht sogar einen Motor der in Ordnung ist und diesen verkaufen möchte.

    Weiß vielleicht auch jemand zufällig, ob die Motorenhalterungen von einem SLK M112 Motor, die gleichen wie beim Crossfire sind?

    Gruß und Danke
    Frank

    Hallo BalticXF,

    obwohl ich ja eigentlich überhaupt keine Ahnung habe, möchte ich dir trotzdem den Sachstand mitteilen.

    Ich habe endlich jemanden gefunden, der die Ursache meines klackern gefunden hat.

    Folgendes wurde nach Teildemontage des Motors sichtbar.

    • Im ca. 1.000 Km alten Öl konnte man einen silbernen Schleier feststellen
    • Nachdem dann mit einem Endoskop in die Brennkammer geschaut wurde, war die Ursache schnell feststellbar.

    Rundherum sind Längsriefen!

    Die Vermutung meines sehr geschätzten Fachmannes lautet:

    Der Vorbesitzer hat falsches Öl eingefüllt.

    Da ich das Fahrzeug aus erster Hand gekauft habe und ich einen Stapel an Rechnungen für die jährliche Inspektion usw. mitbekommen habe, hat wohl die Werkstatt gefuscht und billiges Öl ohne Freigabe für den Motor eingefüllt. Bei 8 Liter Öl kann man da ja auch richtig Geld sparen.
    Problem ist natürlich, Beweise das mal.

    Meinem Vorbesitzer unterstelle ich da gar nichts. Er hat immer sehr viel Geld für die Inspektionen bezahlt.

    Was passiert nun?

    Er besorgt einen gebrauchten Motor und aus zwei mach eins und im Januar habe ich meinen Crossi hoffentlich wieder.

    Grüße

    Hallo zusammen, nächstes Update:

    Heute habe ich ein Hydrostössel-Additiv eingefüllt und bin ca. 70 km gefahren. In der Schaltstufe P und N ist das klackern, komplett weg. In Schaltstufe D und R ist es noch da.

    Nach meinem Verständnis müsste es also etwas mit dem Lastwechsel zu tun haben. Liege ich da mit meiner Vermutung richtig?

    Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.

    Gruß und Danke
    Frank

    Hallo zusammen,

    kurzes Update zum Klackern im Warmen:

    Ich habe jetzt festgestellt, dass das Geräusch bereits auftritt, wenn der Motor ca. 5 Minuten warmläuft.

    Diese Woche war ich dann bei einem Mercedes-Benz Vertragshändler. Dort hat man sich das Geräusch angehört und eine 100 % Aussage bzgl. der Ursache konnte mir auch dort niemand geben.

    Die Vermutung ist, dass es die Hydrostößel sein könnten. Ich soll mal ein Hydrostößel-Additiv ausprobieren.

    Das probiere ich jetzt mal – und mal schauen, was dabei rumkommt.

    Hallo,

    es ist vollkommen richtig, jetzt nicht den Kopf in den Sand zu stecken.

    Ich werde jetzt einfach mal eine Ölschlammspülung ausprobieren und mal schauen, was beim Ölablassen festzustellen ist.

    Da ich bisher keinerlei Einschränkungen beim Fahren feststellen kann, Motor läuft absolut ohne Probleme, Getriebe schaltet butterweich, keine Rauchwolken aus dem Auspuff, hoffe ich einfach, dass die Ursache bald aufzufinden ist.

    Danke für die vielen Tipps, vielleicht gibt es ja jemanden hier, der dieses Geräusch auch schonmal hatte.

    Ich denke mal, Ruhe bewahren ist im Moment das beste.

    Hallo zusammen,

    Update klackern im Motorraum.

    Ich war heute bei zwei Werkstätten, einmal eine freie, wo der Chef lange Jahre bei Mercedes-Benz war und sich dann selbständig gemacht hat.
    Sehr nett! Ergebnis: Ratlos, könnte das und das sein, er sagte allerdings auch, dass bei dem Motor es eine Baureihe gab, die Probleme mit der
    Ausgleichswelle hatten. Das könnte er aber nur anhand der Motornummer bei MB anfragen, Problem: Die Werkstatt macht jetzt erstmal Urlaub. ;(
    Kostenpunkt, wenn es das wäre: sehr teuer!!!

    Auf dem Rückweg bin ich dann noch bei einem Chrysler Händler vorbeigefahren und hatte Glück, dass der Meister auf dem Hof stand. Ebenfalls sehr nett, aber in Enddefekt auch ratlos.

    Beiden hatte ich im Nachgang erläutert, dass ich ziemlich viel Ölschlamm festgestellt habe.

    Tenor von beiden: machen sie mal eine Ölschlammspülung und dann sehen wir weiter.

    Also auf gut Deutsch, ich bin keinen Schritt weiter.

    Ich fange jetzt langsam schon an mir Gedanken zu machen, ob ich den Crossfire mit Angabe der Mängel versuche zu verkaufen, da ich nur begrenzte
    Mittel zur Verfügung habe. Wäre zwar extrem traurig, am in Enddefekt bin ich auch ratlos.

    Das einzig positive ist, dass beide meine Ängste besänftigt haben, dass mir der Motor um die Ohren fliegt.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Hilfe!

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten die hier angedachten Maßnahmen.

    Bei mir in der Nähe ist ein Chrysler Händler, diesen werde ich am Freitag aufsuchen und hoffen, dass sich jemand erbarmt, sich das Geräusch mal anzuhören.

    Die Anregungen werde ich natürlich äußern und hoffe, dass man sie sich anhört. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es ausgeht.

    Beim letzten Ölwechsel wurde 5w40 verwendet.

    Gruß und Danke
    Frank

    PS: Kennt zufällig in der Nähe von Bingen am Rhein eine gute und bezahlbare Werkstatt?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit meinem Crossi.

    Starte ich den Motor, läuft dieser wie ein Uhrwerk, leise, kein Ruckeln, kein Rasseln.

    Nach ca. 10 Km stelle ich beim Anhalten allerdings fest, dass es rasselt, wenn ich in "D" bin. Schalte ich dann in "P" oder "N" wird es etwas leiser, weg ist aber nicht. Das Geräusch kommt auch nicht aus dem Getriebe, sondern von der Front, etwas seitlich.

    Der Motor läuft ohne ruckeln (ganz normal) und die Automatik schaltet auch perfekt.

    In einer engen Gasse haben wir dann versucht das Geräusch zu hören, aber auch dort nichts festellbar.

    Die Werkstatt ist ebenfalls ratlos.

    Ich habe das Fahrzeug Ende letzten Jahres gekauft habe, mit einem km-Stand von 132.000 Km (vom Erstbesitzer). Für ein Baujahr 2006 recht gering. Ich vermute allerdings auch, das der Vorbesitzer (sehr netter Mann), nur Kurzstrecke gefahren ist. Diese Vermutung habe ich, da ich am Öleinfüllstutzen und an den Entlüftungsdeckeln, viel Ölschlamm festgestellt habe. Diese sind von mir gesäubert worden. Die Ventildeckel habe ich nicht demontiert.

    Ein Tipp der Werkstatt ist, ich sollte mal ein Ölschlamm-Additiv nutzen, dann einen Ölwechsel machen und schauen, ob Ablagerungen im Altöl sind. Die Vermutung ist, das vor den Ölkanälen sich etwas abgelagert hat und bei warmem Motor der Ölfluss nicht mehr 100 % ist.

    Ich bin leider kein Mechaniker, sondern nur Freizeit Schrauber mit kleinen Begabungen.

    Ich würde auch direkt alles reparieren lassen, wenn man wüsste, was es ist. Mir ist auch bewußt, dass es keine Wunder gibt.

    Meine Hoffnung:

    Vielleicht hat hier im Forum schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt oder einen Tipp.

    Ich selbst wohne in Bingen am Rhein und würde natürlich auch bei einem Fachmann vorbeikommen, damit dieser eine Hörprobe machen kann.

    Vorab schonmal vielen Dank für`s lesen…

    Gruß
    Frank (stolzer Besitzer eines Chrysler Crossfire Roadster – ein Traumauto)

    Hallo,

    ich bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Crossfire Roadster, Baujahr 2006.

    Ich hatte großes Glück und konnte ihn vom Erstbesitzer mit 130.000 Km kaufen.

    Ein paar kleine Schönheitsreparaturen liegen noch an, Lenkrad neu beziehen, mit Smartrepair kleine Lackschaden beseitigen und die Heckscheibe vom Sattler nochmal verkleben lassen.

    Ich hoffe im Forum erhalte ich Tipps und Kniffe.

    Grüße
    Frank