Beiträge von Emaxx
-
-
Wieso sollte sich an den Teilen was ändern?
-
Die Variante hatten wir auch schon, sind aber wieder von abgekommen, wegen der Audi Linie.
Die jetzige Variante hat sogar eine Zulassung als DLR.
-
Da wir einen von beiden bauen werden, interessiert uns, welcher wohl besser aussehen könnte.
Variante 1:
Variante 2:
Gruß
Hans und Geli -
Den haben wir auch gesehen
-
Nun scheint sich die Lösung für uns zu einem Problem zu verwandeln.
Ein User verlangt sein Geld zurück.Wir haben sehr viel Zeit und auch Geld investiert um ein Problem zu lösen.
Die Lösung die wir jetzt anbieten ist nicht die einfachste aber zum jetzigen Zeitpunkt die, die sich bewährt.Sollte das der Preis sein, ist er für uns sehr hoch.
Gruss Geli und Hans
-
Es gibt auch die Möglichkeit, auf der Rückseite vom Blech, um das Loch eine Silikonraupe aufzutragen.
Dann das Blech festschrauben , das Silkon drückt sich das nach innen durch, das kann man dann sauber mit einen nassen Pinsel (Spüliwasser) glatt streichen.
So ist die gefährdet Kante auch vor Rost geschützt und das Edelstahlblech bildet die Abtropfkante für Wasser.Das kann jeder selber machen.
Gruß
Hans und Geli -
Hier der aktuelle Stand:
Die Membrane hält sehr gut, das einzige Problem ist, das man das Schloss umbauen muss.
Es muss zwischen Hebel und Schlossbetätiger ein 2,5 mm Distanzstück eingebaut werden, da sich sonst das Schloss nicht mehr öffnen lässt. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist die Stelle nicht ganz einfach zu erreichen. Am besten ist man baut das Schloss aus, dann kann man die Stelle gut entfetten und eine 2,5 mm Distanz (Blechstreifen) aufkleben. Dann das ganze mit Schrumpfschlauch sichern.
Also das ganze ist nicht einfach, wer es trotzdem will soll sich bitte melden.
Wir hätten gerne eine einfache Lösung angeboten, aber das Schloss hat so viel Spiel, das ca.: 95% vom Hebelweg noch nix bewirken, erst auf den letzten Millimeter wird das Schloss geöffnet.
Gruß
Hans und Geli -
Hier mal die theoretischen Werte für den MT, ohne Berücksichtigung der Leistung.
Bei Drehzahl 6000 1/min im 6. Gang 275,9 Km/h
Hier mal die theoretischen Werte für den AT, ohne Berücksichtigung der Leistung.
Bei Drehzahl 6000 1/min im 5. Gang 274,9 Km/h
-
Hier mal die theoretischen Werte für den SRT, ohne Berücksichtigung der Leistung.
Bei Drehzahl 6200 1/min im 5. Gang 307,2 Km/h
-
Nein, einen Begrenzer gibt es nur in Autos die sonst über 250 Km/h fahren würden.
Da die eingetragen V-max beim Crossfire unter 250 liegt, hat er auch keinen Begrenzer.
-
-
Drehmoment war uns wichtiger, 402 Nm bei 2000 1/min, 468,8 Nm bei 5482 1/min.
-
-
Nach Prüfstand 298 Km/h, allerdings ist die Software alles andere als Original.
-
Für den SRT sieht es auch besser aus.
(HP/VK/TK)
2011: 22/30/30
2012: 21/29/30 -
Beim SRT ist die Lüftersteuerung von vielen Faktoren abhängig.
- Aussentemperaturfühler liefert falsche Werte
- Kommunikation vom Kombigerät gestört
- Ansaugtemperatur zu hoch (Kühlmittelpumpe vom Ladeluftkühler, Luft im Kreislauf, Ladeluftkühler undicht)
- Heizungssteuergerät hat keine oder schlecht Kommunikation
- Schlechte Lötverbindungen im Impulsrelais
- Steuergerät Motorlüfter defekt oder Stecker nicht richtig drauf oder Kontakte oxidiert
Kommunikationsfehler sind nicht selten, da die Kabel nicht wie im Plan vermerkt, verdrillt sind.Gruß Hans
-
Da kann ich mich nur den Kommentaren der amerikanischen Kollegen anschließen
-
Einen V8 an das normale Getriebe zu bauen ist Unsinn, das W5A330 welches im Crossfire verbaut ist, verträgt bis 330 Nm. Bei einem V8 5,0 Liter, der zwischen 440 und 460 Nm liegt, ist abzusehen was passiert.
Der SRT hat ein W5A580 welches bis 580 Nm belastet werden kann, damit wäre nach oben noch etwas Luft.
Auch sollte der Antriebsstrang (Kardanwelle, Differenzial, Antriebswellen) auf die höhere Last ausgelegt sein, sonst hat man nicht lange Spaß an dem V8.
Für ca. 5000,- € kann man ein NAG1 Getriebe auch auf 1100 Nm umbauen lassen.
Ich denke jedoch, das ein V8 nur in Verbindung mit einem W5A580 Getriebe Sinn macht.
Es ist auch möglich ein W5A330 auf ein W5A580 umzurüsten, welche Kosten dafür entstehen ist mir nicht bekannt.
Gruß Hans
-
Da ich rein zufällig in der Nähe war, habe ich mal ein kleines Video gedreht.
Hört sich echt gut an, Jörg.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.