Hallo Heinz-Peter,
natürlich hast Du insofern recht, dass man das Verdeck nicht bei oder um 50 Km/h öffnen oder schließen soll. Das ist aber auch nicht unbedingt die Intention.
Ich nutze eher den Vorteil, dass ich beim Losfahren einmal auf einen Knopf drücke und mich nicht mehr um das Dach kümmern muss. Im Moment ist das abends, wenn ich von der Arbeit komme und mit dem Wagen aus dem Parkhaus fahre sehr hilfreich. Rangieren mit Finger auf dem Knopf ist nicht so komfortabel. Wie Jojo schon schrieb, in der Zeit kann man sich anschnallen und losfahren.
Ein weiterer Vorteil ist uns auf der letzten RML-Tour aufgefallen:
Wir hatten immer wieder kleine Schauern im Wechsel mit strahlendem Sonnenschein. Während die Wagen mit Modul einfach während der Fahrt (keine 50 Km/h) auf einer schmalen Bergstrecke die Dächer schlossen, musste ich anhalten und wurde tatsächlich zum Verkehrshindernis für einen DHL-Transporter, da er nicht an mir vorbei kam. Danach wollte sogar meine Frau das Modul.
Die Konversation lief ungefähr so ab: (Gedächtnisprotokoll)
S:"Warum fahren die alle weiter und wir nicht?"
Antwort V: "Schatz, --- weil die das Modul haben."
Frage S:"Und warum haben wir das nicht?"
Antwort V: "Weil ich bisher dachte, dass ich (wir) das nicht brauche(n)."
Imperativ S: "Na, dann kauf das doch mal endlich, das ist doch eine sinnvolle Investition."
Reini ist als einziger mit offenem Verdeck in Koblenz auf einer Schnellstraße in eine üble Gewitterschauer gekommen und war heilfroh, das Verdeck während der Fahrt schließen zu können. Frag ihn mal.
Diejenigen, die Probleme mit dem Knick (Scheuerstelle) in ihrem Verdeck haben, nutzen das Modul, um während des Öffnenvorganges Hand anzulegen, indem sie das FZ verlassen können. Ohne Modul geht das nicht, da Du ja die Hand auf dem Knopf halten musst. (Frag mal Hardy). 
Du siehst, es gibt durchaus Gründe für das Modul, aber letztendlich kann das jeder halten wie er will. Man(n) kann auch ohne, aber in dem Fall ist "mit" schöner. 
Viele Grüße
Veit