Beiträge von GerryCrossfire

    Meine Hayabusa GSX-1300R 175PS ungedrosselt, hat mich viele Jahre unfallfrei bis zum Spätsommer 2012 vor dem Crossfire begleitet. Ich hatte mir meinen Traum von einem der schnellsten Serienmotorräder ohne Kompromisse erfüllt, auf deutschen Autobahnen maximal beschleunigt und schnell gefahren... auch ohne Kompromisse.

    6 Jahre lang hat mir die Hayabusa das gegeben, was ich damals wollte, Beschleunigungsperformance, Geschwindigkeit und dabei noch beherrschbares Fahren. Weil mein eigener innerer organischer Motor bald 60 Jahre alt wird, begann nach einem negativen Schlüsselerlebnis ein Umdenken. 4 Autos hintereinander auf der rechten Fahrspur. Ich wollte diesen Pulk überholen, war etwa 600m auf der Überholspur nah' dran und dann scherte plötzlich das letzte der im Pulk fahrenden Autos ein Kleinlieferwagen auf die Überholspur aus. Das Blut schoß mir in den Kopf, eine strikt eingeleitete Notbremsung von ca. 270 Km/h auf Autoniveau von 130 Km/h stellte sich in 2 Sekunden als schlechte Lösung heraus. Ich bremste weiter, scherte etwas links aus und mußte zwischen Mittelleitplanke und dem Kleinlieferwagen vorbeifahren. Die schrecklichsten Sekunden in meinem Motorradleben, den Tod vor Augen... gerade noch... gerettet!

    Diese Maschine war das perfekte Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsmonster. Aber Vorsicht in fortgeschrittenem Alter... die Reaktion läßt nach und der Bruchteil einer Sekunde kann schon zu spät sein. Ich verabschiedete mich von der Ära Hayabusa/Motorrad. Übrigens Hayabusa ist japanisch und heißt in der deutschen Sprache Wanderfalke. Ein Wanderfalke erreicht auf Beutejagd im Sturzflug innerhalb kürzester Zeit mehr als 300 Km/h.

    Ich freue mich über eine neue Ära, den Crossfire. Man sieht ihn im Vorbeifahren zwar länger, aber dafür genießt man die Blicke der Zuschauer und das Fahren macht extrem Spaß.

    So, noch ein paar technische Daten der in Sachen High-Speed ungedrosselten Hayabusa: (Fast alle jetzigen neuen Moppeds sind gedrosselt)

    Top-Speed: 340 km/h
    Beschleunigung von 0-100 km/h: 2,9 s, von 0-200 km/h: 7,2s
    Mögliche Max.Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen:
    1. Gang : 140 Km/h
    2. Gang : 220 Km/h
    3. Gang : 260 Km/h
    4. Gang : 290 Km/h
    5. Gang : 320 Km/h
    6. Gang : 340 Km/h

    Jau, nu' isses Vergangenheit und ich freue mich auf die neue Saison mit dem Crossfire ab 01.04.2013.

    Grüße an alle ;)
    Gerhard

    Nach der Superanleitung für den Austausch der Kombiinstrument-Birnchen konnte ich auch heute eine Birne der Tachobeleuchtung austauschen (gleich alle 4 wegen Gleichmäßigkeit). Es funktioniert wieder alles ganz wunderbar. Auch ich kam ohne den Ausbau des Airbags aus.

    Vielen Dank für die gute Anleitung.

    Ein gesundes neues Jahr 2013 :)
    Gerhard

    Deine Nachricht ist zwar schon einige Monate alt, aber vielleicht hilft Dir es trotzdem weiter:

    Mein linker Scheinwerfer war definitiv von innen feucht. Dadurch waren auch die Linsen vom Abblendlicht und Fernlicht bereits zu "Milchglas" geworden. Versuche, den Scheinwerfer in eingebautem Zustand mittels Föhn oder Heißluftpistole trocken zu bekommen schlugen fehl. Die Feuchtigkeit ging zwar zunächst weg, kam aber nach dem Wiederkondensieren wieder zurück. Das passiert dann, wenn einfach zu viel Feuchtigkeit im Gehäuse ist.

    Zum völligen Austrocknen hatte ich den Scheinwerfer ausgebaut und ohne Leuchtmittel für ca. 45 Minuten bei 60 Grad in den Heißluftofen gelegt. Hier erfolgt eine völlige Austrocknung unter Garantie und auch die Linsen waren danach wieder klar. Sollten an der Innenscheibe nach dem Austrocknen noch kleine weiße Kalkränder stehenbleiben (wie es bei mir zunächst war), kann man eine Mischung mittels destilliertem Wasser (kalkfrei), einigen Tropfen Spiritus und einigen Tropfen Spüli, welche man wieder in den Scheinwerfer gibt, das Glas durch hin- und herschwappen säubern und danach mit destilliertem Wasser einige Male nachspülen. Danach wieder in den Backofen und dann dürften sich nach dem völligen Austrocknen keine Kalkränder mehr auf der Innenscheibe befinden.

    So habe ich das jedenfalls gemacht und meine Scheinwerfer sehen für ihr Alter entsprechend (10/2003) wieder gut aus (Linsen sind auch wieder klar). Bei eventuellen Undichtigkeiten nach dem völligen Austrocknen dort, wo das Klarglas am übrigen Gehäuse verklebt ist, mit normalem Silikon ringsherum abspritzen.

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Dirk,

    also ich kann natürlich nur von meinen Frontscheinwerfern schreiben. Mein linker Scheinwerfer war an der Stelle, an der das Polycarbonatglas mit dem restlichen Gehäuse verklebt ist, an definierten Punkten undicht. Dort kam immer Feuchtigkeit hinein, sodaß Versuche gescheitert sind, diese Feuchtigkeit durch diverse Maßnahmen abzuziehen. Da half nur komplett zwangstrocknen im Backofen und die Verklebung nachträglich mit Silikon abdichten. Jetzt ist Ruhe. Die 2 jeweils an den Lampengehäusen hinten angebrachten Entlüftungsschläuche (generell die Entlüftungslöcher) reichen für eine Belüftung völlig aus.

    Gruß
    Gerhard

    Vielleicht ist es für den einen oder anderen mit denselben Problemen eine kleine Hilfe, Frontscheinwerfer aufzubereiten, bei denen Wasser eintritt. Das Wasser kommt bei Regenfahrten, oder bei Nebel oder in der Waschanlage in die Scheinwerfer. Wie wieder herausbekommen? Versuche mit einem Fön schlugen fehl, obwohl das im Scheinwerfer befindliche Wasser zunächst verdampfte. Nach 2 Stunden war es wieder da und zwar in Tröpfchenform von innen an der Scheinwerferscheibe.

    Also, da ist auf jeden Fall was undicht. Scheinwerfer ausbauen...
    Erst die Fronstoßstange demontieren. Der ist mit insgesamt 10 Schraubbefestigungen fest. 2 in der Nähe Mitte unten und oben. Zwei ganz links und rechts unten außen und je 2 oben ganz außen an beiden Seiten.

    Die, oder den betroffenen Scheinwerfer mittels 2 Schrauben oben und 2 Schrauben unten abschrauben. Wenn man den umlaufenden Dichtungsgummi ab hat, kann man den Rand des durchsichtigen Kunststoffes der Scheibe inspizieren und schnell findet man auch die Stelle oder Stellen, die durch winzige Tröpfchen eine Undichtigkeit erkennen lassen.

    Sämtliche Leuchtmittel herausnehmen. Dann destilliertes Wasser mit einigen Tropfen Spüli und Spiritus mixen. Durch die Standlichtöffnung das Waschwasser hineingießen und umgedreht hin und herschwappen, so daß die Scheibe von innen richtig abgespült wird. Danach alles wieder ausgießen.

    Den Scheinwerfer komplett in den Backofen legen und bei ca. 60 Grad etwa 1/2 bis 3/4 Stunde durchtrocknen. Danach ist der wirklich trocken, auch die Linsen sehen dann wieder gut aus, wenn sie vorher durch winzige Tröpfchen milchig waren. Durch die Verwendung von destilliertem Wasser (kalkfrei) bleiben auch keine Trocknungsreste an der Innenscheibe. So, nun noch mit normalem Silikon den Rand ringsherum abdichten, wo die Klarscheibe angeklebt ist. Trocknen lassen, die Leuchtmittel wieder hinein und den Scheinwerfer einbauen. Der sollte jetzt auch dicht sein. :)

    Gruß
    Gerhard

    Hallo liebe Crossfire-Gemeinde,

    ich habe gestern meinen "neuen" Crossfire geholt. Leider konnte man mir die CODE-Card vom Autoradio (mit Navigation) nicht mitliefern. Momentan geht natürlich alles, nur wenn ich mal die Batterie abklemmen oder gegen eine neue ersetzen muß, dann muß für die Wiederinbetriebnahme des Autoradios die CODE-Nummer eingegeben werden.

    Wie kommt man an die CODE-Nummer, falls ich diese mal benötige?

    LG
    Gerhard

    Hallo liebe Crossfire-Gemeinde,

    ich bin gerade aus Hofheim (Nähe Frankfurt) wiedergekommen... MIT einem Crossfire. Farbe ist schwarz, das Leder beige mit rot. Ist zwar ein 2003er Modell, aber sehr gut gepflegt. Ich wollte nach der Fahrt gar nicht mehr aussteigen. Ein Foto kann ich erst morgen machen. Das kommt dann ins Profil.

    Servus aus Oberfranken
    Gerhard

    Hallo an alle, die mich sehr nett begrüßt bzw. geantwortet haben,

    vielen Dank für Eure Aufnahme und die prima Tipps für meine Suche. Ich habe mir im Autoscout und mobile bereits ein Abonnement zurechtgemacht, sodaß ich alle neuen Inserate an meine Emailadresse erhalte. Ich sage Euch auf jeden Fall Bescheid, wenn auch ich endlich in meinem zukünftigen XF sitzen (und natürlich fahren) kann. Ich freue mich schon darauf.

    Wünsche Euch allen ein schönes kommendes Wochenende.

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Mitglieder des xfire Forums,

    ich bin seit eben neu hier. Habe lange Jahre Motorrad gefahren ( zuletzt eine Hayabusa GSX1300R ), das aber vor einigen Monaten aufgegeben. Jetzt interessiere ich mich für einen Crossfire, den ich als Sommerfahrzeug fahren möchte. Mal sehen, irgendwann in diesem Winter möchte ich mir meinen Traum erfüllen. Ob Coupe, oder Roadster... ?( tja, eigentlich würde ich lieber zu einem Roadster neigen, aber die sind durchschnittlich mal teurer 3.000 EUR, denke ich. Ob das Dach dann noch einwandfrei arbeitet, oder man damit später Ärger kriegt, kann ich nicht beurteilen. Ein Coupe würde mir aber auch gefallen, es kommt halt darauf an, ob man wirklich oft mit offenem Verdeck fährt, oder nicht.

    Ich habe in mobile.de gesehen, das die Crossis in Italien durchschnittlich 3.000 EUR billiger sind, als in Deutschland. Gemäß der EU müßte aber auch ein Kauf in Italien möglich sein.

    Ich habe einen Roadster gesehen, der hatte schon stellenweise erblindete Scheinwerfer vorn, ist das meistens außen oder innen?

    Ich werde mir auf jeden Fall zeit lassen, es wird sich schon was passendes finden. Ich bedanke mich auch erst 'mal für die Aufnahme hier ins Forum.

    Bis bald
    Gerhard