Beiträge von udohar

    Hallo Markus,

    heute wie versprochen die Rückmeldung. Auto also auf der Bühne Kardanwelle komplett raus. Die Gelenkwellenscheiben waren richtig montiert, habe sie aber trotz alle dem erneuert.

    Habe mir dann das Mittellager genauer angesehen. Die Gummieinfassung sah sehr rissig aus, ansonsten OK. Habe ja vorausschauend ein komplettes Lager (FEBI BILSTEIN 30926) besorgt und montiert. Alles schön nach den Videoanleitungen.

    Alles wieder ordentlich mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen Probefahrt und siehe da alles bestens. Die Schwingungen im Geschwindigkeitsbereich von 60-70 Km/h sind verschwunden. Meiner Meinung nach sollte man das Mittellager bei solch einem Eingriff immer wechseln. Die 37 € sind ja nun auch keine gewaltige Investition.

    Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung.

    MfG
    Udo
    :thumbup:

    Hallo Markus,

    besten Dank für die umfangreiche Info. Werde mich am WoE mit dem neu gewonnenen Wissen an die Arbeit machen und hoffentlich besser als die Werkstatt. Melde mich bei Erfolg wieder.

    Schönen warmen Abend
    wünscht Dir Udo

    Hallo Leute,

    hätte da noch einmal eine Frage zu dem Einbau der Gelenkscheiben von Bilstein. Die eingepressten Buchsen für die Schrauben zum befestigen zeigen eine Besonderheit. Jeweils 3 im 120 Grad versetzte Buchsen stehen ca. 4 mm vor und die anderen sind mit dem Gummi bündig.

    Welche Buchsen werden nun am besten mit der Kardanwelle oder dem Differenzial verbunden? Soll man den Flansch der Kardanwelle mit den vorstehenden Buchsen oder vollflächig mit der Gelenkscheibe verbinden?

    Im Reparaturhandbuch vom Crossfire ist dies nicht explizit erwähnt oder ist es völlig egal?

    MfG,
    Udo

    Morgen zusammen,

    die Arbeiten wurden in einer freien KFZ-Werkstatt ausgeführt. Die Hardyscheiben lieferte ich selbst an. Es handelt sich um Bilstein 14980 inkl. Schrauben von Bilstein. Wurden dann auch am Auto verbaut.

    Ob die Welle getrennt wurde und ob die Drehmomente korrekt sind kann ich nicht nachvollziehen. Laut Aussage wurde alles korrekt durchgeführt.

    Bei mir handelt es sich zum Glück nicht um ein Geräusch wie im Video (danke). Eher ist es eine Schwingung die man unterm Hintern spürt. Wie eine Unwucht oder Resonanz. Ich schätze mal die Jungs in der Werkstatt haben die Welle wahrscheinlich getrennt und nicht in der Originalstellung zusammengesetzt.

    Wie gesagt, diese gefühlte Unwucht tritt eben nur zwischen 60-70 Km/h auf. Ansonsten keine abnormalen Geräusche im Fahrzeug.

    Werde mir die Sache am WE mal auf der Bühne anschauen. Plan wäre die Hardyscheiben und die Kardanwelle komplett gegen Neuteile zu tauschen. Der Crossi hat ja erst 95.000 auf dem Tacho. Bin aber für weitere Vorschläge offen.

    Noch einen angenehmen Tag wünsche ich euch.

    Gruß, Udo

    Hallo,

    hat jemand von euch mal aktuelle Ersatzteilnummern für die Kardanwelle komplett, bzw. speziell für das Mittellager und vielleicht noch eine Bezugsquelle. Danke im voraus.

    Grund der Frage ist ein Problem, dass nach dem Wechsel der Hardyscheiben auftrat. Bei einer Geschwindigkeit von 60-70 Km/h treten leichte Schwingungen beim Fahren auf. Darüber sind sie weg. Als Lösung wurden die Reifen komplett getauscht – keine Verbesserung. Also der Verdacht, dass in der Werkstatt beim Wechsel irgendetwas schief lief.

    Ideen?

    Hallo Leute,

    Muss euch der Richtigkeit von Ersatzteilnummern doch mitteilen das Markus in Bezug auf Korrektheit die richtigen MB Nummern besitzt. Wichtig, die Nummern für den O-Ring. Axel und Veit ihre Nummern sind für den Ölsensor des M113. Der ist in einem Stück und nicht wie im M112 zweiteilig mit Schlauch verbunden.

    Schönes, sonniges Wochenende wünscht euch
    Udo

    Hallo Veit,

    ich sehe du hast mein Problem verstanden. Ich habe jetzt nur noch eine Frage zu den benötigten Teilen. Ersatzteilnummer für die Ölwannendichtung bei MB und vielleicht hat jemand die Maße des O-Ring. Dann wäre die Sache rund und ich kann mich ans Werk machen.

    Schönen Tag
    Udo

    Hallo Markus,

    nach Rücksprache mit dem freundlichen Monteur, stellt sich heraus das dieser Sensor nur über den Abbau der kleinen Ölwanne machbar ist. Die Teilenummer von MB ist wohl A0041535328.

    Werde wohl doch mit dieser minimalen Undichtigkeit leben müßen.

    Danke für die Unterstützung
    Udo

    Guten Morgen,

    Kann mir jemand von euch bei einem Problem am Motor helfen? Oberhalb der Ölablasschraube befindet sich in Fahrtrichtung rechts ein Sensor. Dieser scheint undicht zu sein. Der Ausbau scheint schwierig, da er sich nicht nach oben ausbauen lässt. Scheinbar ist der O-Ring zur Abdichtung nicht mehr dicht. Wer hat eine Teilenummer für den Sensor oder das Maß für den O-Ring. Wie baue ich diesen Sensor aus.

    Gruß, Udo

    Hallo,

    habe eine komplette Einbauanleitung für Startech Laderaumabdeckung anzubieten. Mit Bildern und allem drum und dran. Leider ist die Datei als pdf zu groß (ca. 2Mb). Bei Interesse sende mir deine E-Mail-Adresse (PN). Ich sende sie dir dann. Der Einbau ist sehr zeitaufwendig, aber lohnt sich. Besser als der andere angebotene Schrott.

    MfG Udo