Beiträge von phoenixphil

    Guten Abend,

    mit heute haben wir das Projekt vorerst beendet. Die Automatik schaltet im Kaltstart leider erst bei um die 3.000 Umdrehungen. Nach rund 300 Metern ist alles normal. Das Problem ist definitiv nicht über das EGS, oder aber das MSG zu beheben.

    Zwei Profis, die bereits hunderte hoch komplexere Elektronik-Probleme gelöst haben und so ziemlich Alles zu Laufen bringen, haben mir dies nach tagelanger Arbeit mitgeteilt.

    Eine Lösung gibt es, diese ist allerdings teurer und nicht so einfach umzusetzen. Im Frühjahr, also kurz vor Anfang der neuen Saison wird man sich diesem Thema nochmals widmen.

    Der aktuelle Stand der Software:
    M-Modus:
    + die Wandlerüberbrückung arbeitet deutlich straffer, so wie bei den AMG-/SRT6-Modellen
    + das Getriebe schaltet nur auf ausdrücklichen Befehl des Fahrers hoch
    + auch im Begrenzer wird nicht geschaltet
    + bei Kickdown wird nicht zurück geschaltet
    + spürbare Schaltzeitverkürzung
    + automatisches Runterschalten nur, wenn eine zu geringe Geschwindigkeit für den jeweiligen Gang erreicht wird
    + das Display zeigt die Gänge 1-5 an
    + Anfahren im 2. Gang ist möglich (wie der frühere W-Modus)
    + Schalten während der Kaltlaufphase möglich

    Automatik-Modus:
    + vollständiges automatisches Schalten
    + Tiptronic-Funktion ist verfügbar
    + deutlich straffere Wandlerkennung
    + das Getriebe reagiert agiler auf Gaspedalbefehle
    + bei Kickdown wird viel schneller zurück geschaltet
    + schnellere Schaltvorgänge
    - spätes Hochschalten beim Kaltstart

    Ich finde der Crossfire fühlt sich deutlich sportlicher an, da nicht ständig der Wandler am Werke ist… Es fühlt sich einfach direkter an.

    So der Stand. Leider nicht das erhoffte Ergebnis, aber als Tipp am Rande: bei einem V8-Umbau funktioniert das mit dem Kaltstart ohne Einschränkungen. :D

    Grüße & schönen Abend
    Phil

    Hallo,

    das Getriebe lässt sich beim Kaltstart sowohl im M-Modus, als auch im Automatikmodus hochschalten.

    Es ist so: um die Parameter zu finden welche dafür verantwortlich sind, muss man tausende und abertausende dieser Einsen und Nullen durchsuchen - ich war erschrocken, als ich einen kurzen Blick auf all diese Zahlen des EGS werfen durfte! Der zeitliche Aufwand ist enorm, was sich damit sicherlich auf den Preis niederschlagen dürfte.

    Aber wer 500,- Euro für eine nicht richtig funktionierende Software ausgibt, oder wer mit einer Ausfallquote von 80% bei Steuergeräten aus den USA zufrieden ist, wird sicherlich für eine vollständig funktionierende Software gerne mehr bezahlen. Es ist nun mal ein sehr komplexes Thema in das dutzende Stunden investiert wurden und nach wie vor werden. Denn diese Software ist eine komplette Neuentwicklung und kein Abklatsch einer bereits vorhandenen Software.

    Grüße & schönen Sonntag
    Phil

    Guten Abend liebe Forumgemeinde,

    gute Neuigkeiten: die Getriebesoftware für den normalen Crossfire ist zu 90% fertig. Die Einschränkungen mit dem automatischen Schalten im Begrenzer sind behoben.
    Durch die Applizierung schaltet die Automatik beim Kaltstart allerdings erst bei 3.000-3.500 Umdrehungen in den nächsthöheren Gang. Dies wird nun noch versucht herabzusetzen. Versprechen kann ich es allerdings nicht. Aber immerhin schaltet das Getriebe im Automatikmodus von selbst.

    Schönen Gruß
    Phil

    Hallo Markus,
    Hallo liebes Forum,

    kommende Woche bringe ich einen N/A-Crossfire zum Programmierer, welcher die Software nochmals appliziert und die genannten "Einschränkungen" versucht zu beheben. Dabei steht im Vordergrund natürlich die uneingeschränkte Haltbarkeit des Getriebes und die fehlerfreie Funktion in Bezug auf das Kaltstartverhalten und sonstige Eigenschaften, welches ja bereits gegeben ist.

    Ich gehe davon aus, dass ich innerhalb von zwei Wochen genau weiß, ob es funktioniert. Die Software hat im Übrigen nichts mit der von anderen Anbietern gemein, ist also keine Kopie von anderen Tunern.

    Wenn die Sache spruchreif ist, werde ich zum Einen einen "Software-Tag" (Kennfeldoptimierung, VMax-Aufhebung, usw. wird dann natürlich auch angeboten) bei mir in der Firma in Weil der Stadt anbieten. Zum anderen biete ich dann auch, wenn es sich gemäß der Stückzahlen lohnt, einen Versand-Service für die EGS an, bei dem man mir die Steuergeräte zuschickt und diese dann schnellst möglich "updatet" und zurücksendet.

    Schöne Grüße
    Phil

    Hallo Leute,

    leider konnte ich aus verschiedenen Gründen bis dato nicht antworten.

    Stand bezüglich der Getriebesoftware ist folgender:

    • Software für Crossfire SRT6 gibt es über mich (fahre ich seit einem Jahr mit viel Freude)
    • Software für SLK32 AMG gibt es über mich (ist nicht gleich wie die des SRT, funktioniert aber gleich)
    • Software für N.A. ist absolut fehlerfrei (kein Notlauf, keine Fehler beim Kaltstart), aber beim Begrenzer wird noch autom. hochgeschaltet - wird momentan noch adaptiert


    Bei Interesse bin ich ab sofort wieder erreichbar!

    Schöne Grüße
    Phil

    Hallo Dietmar,

    1. Das Kaltstartproblem gibt es nicht bei der Software.
    2. Man kann jedes passende EGS anschließen.
    3. Da müsste ich nochmal nachfragen, werde aber frühestens am Mittwoch eine Antwort geben können.

    Hallo Max,

    Deine Idee halte ich für sehr gut, dass werde ich mir überlegen. Danke!

    Schöne Grüße
    Phil

    PS. Selbstverständlich wird im Display anstelle von "D" der momentan eingelegte Gang (1-2-3-4-5) angezeigt…

    Guten Morgen liebes Forum,

    die Software ist nicht von mir, sondern wie gesagt von dem Herren, der auch die Software von den V8-Umbauten macht.

    Die Software:
    Bei allen Automatik-Crossfire gibt es mit dieser Software den normalen Automatik-Modus (Schaltprogramm S) und den manuellen Modus (Schaltprogramm W).

    Im manuellen Modus schaltet das Getriebe auf den ausschließlichen Wunsch des Fahrers. Das bedeutet das Getriebe schaltet im Begrenzer nicht von selbst hoch. Zudem schaltet das Getriebe nicht automatisch zurück, wenn man z.B. bei 50 Km/h im vierten Gang Vollgas gibt. Es wird nur geschaltet, wenn der Fahrer es möchte. Wenn die Drehzahl zu niedrig ist, schaltet das Getriebe aber auch von selbst zurück. Man kann also nicht bei 20 Km/h im fünften Gang fahren.

    Obendrauf gibt bei den N/A Crossfire eine leichte Schaltzeitverkürzung, bei den SRTs ist dank des AMG-Speedshift-Getriebes eine größere Schaltzeitverkürzung möglich.

    Bei dem Betätigen von +/- an dem Wählhebel (oder auch Schaltpaddels) setzt das Getriebe die Gangwahl damit auch schneller um als in Serie. Jedoch bleibt immer noch eine Gedenksekunde, was bei der 5-Gangautomatik aufgrund der im Vordergrund stehenden Haltbarkeit des Getriebes leider nicht mehr kürzer ausfallen kann.

    Der Ablauf:
    Bei Crossfire-Fahrern die weiter weg wohnen: Diese schicken mir bitte nach Absprache das Getriebesteuergerät zu. Die Software wird dann bei meinem Bekannten aufgespielt und ich schicke das Steuergerät schnellstmöglich zurück. Hierbei wäre es natürlich sinnvoll, wenn man einen Termin ausmacht, an dem gleich mehrere Crossfire-Fahrer ihre Steuergeräte einschicken würden.

    Bei Leuten aus der Umgebung kann ich sicherlich mal einen "Getriebe-Software-Tag" einrichten, an dem man sich bei mir vor Ort in Weil der Stadt trifft, sich ein Bild von den V8-Umbauten machen kann (5.0-V8-Schaltgetriebe ist immer vor Ort, bei den anderen muss ich Rücksprache mit den Kunden halten) und dann gemeinsam zum Software Aufspielen fährt. Dies geschieht immer außer Haus und ist etwa 20 Fahrminuten von mir entfernt.

    Ein Termin ist ab Ende September möglich.

    Schöne Grüße
    Phil

    Kaltstartprobleme gibt es bei nicht bei der Software. Die Software die ich verwende ist eine Eigenentwicklung von der Person, die auch meine V8-Umbauten verkabelt und zum "Leben" erweckt. Ein sehr fähiger Mann.

    Meinen Infos über Olli Neumann und das Team lauten übrigens wie folgt: Es wird keinen Sitz mehr in Deutschland geben. Prüfstand und Ausrüstung sind bereits in Abu Dhabi und die auf die Frau laufende Firma in Deutschland wird hier keinen eigenen Sitz mehr erhalten. Es wird einen Händler geben der Produkte von Evotech vertreibt, jedoch keinen direkten Ansprechpartner mehr.

    Grüße
    Phil

    Hatte ich vor lauter Farben ganz übersehen. :D

    Es wurde eine Einheit von einem SLK32 AMG genommen, sowie dessen Daten, da dieser das gleiche Gewicht, sowie Gewichtsverteilung wie die V8-Modelle haben. Ich hatte leider die Erfahrung gemacht, dass das Serien-ESP sämtliche Fahrdynamik unterbindet, wenn ein deutlich höheres Gewicht auf der Vorderachse lastet.

    Gruß

    Guten Abend liebes Forum,

    heute habe ich wieder etwas Zeit gefunden mich den Foren zu widmen und meine PNs zu beantworten. Ich bitte um Verständnis, dass ich immer etwas Zeit benötige, um auf Nachrichten einzugehen.

    Anbei möchte ich euch noch ein paar Bilder zu meinen bisherigen Umbauten vorstellen

    Den grünen (Jaguar Racing Green Pearl) Roadster kennen einige bereits. Es ist der 5.5-V8.

    Neu dazugekommen ist der Roadster mit 5.0-V8 in "Ferrari Rosso Rubino" mit Porsche-Leder.

    Mein V8-Schalter hat einen neuen Anstrich in "Aston Martin Cobalt Blue" erhalten und geht in zwei Wochen zum Sattler.

    Die Fahrzeuge sind auf den Bilder alle noch nicht fertiggestellt und eventuell älter. Im August habe ich ein professionelles Fotoshooting gebucht und werde dann "richtige" Bilder zeigen.

    Schönen Abend und erfolgreiche Woche
    Phil

    Danke für Eure Antworten und das Interesse!

    Ein Downsizing ist schon geplant - ich habe schon einen Interessenten gehabt, der Frage ob ein 250CDI auch gehen würde. Ich kann mir vorstellen, dass der Crossfire mit dem optimierten 250CDI mit rund 230PS und 550Nm nicht allzu schlecht fahren wird! Eine Anpassung von Motor/Getriebe/Software wird nicht deutlich aufwändiger als die bei einem M113. Aufwand und Kosten verursachen viel mehr der Tank, die Pumpen, die Spritleitungen und das Abgasgutachten!

    Grüße
    Phil

    Schönen guten Morgen liebes Forum,

    nach einigen Wochen des "offline-seins", melde ich mich mal wieder mit Neuigkeiten bei euch. Ich habe ein paar PNs erhalten, welche ich zeitnah beantworten möchte. Zudem habe ich "sk8erjosh09" endlich mal geantwortet - über eBay, da ich dort fast täglich online bin - im Gegensatz zu hier.

    Als Erstes gute Nachrichten für Leute die noch Ersatzteile suchen: ich habe zwei N.A. Crossfire geschlachtet, im April kommen ein SRT6 und ein Roadster dazu. Es waren alles unfallfreie Fahrzeuge aus England, bis auf ein paar Teile ist alles Baugleich.

    Nun zu dem Fortschritt meiner Umbauten:
    Vor einem Monat haben wir mit einem 5.5-V8-Roadster begonnen. Das Fahrzeug wurde gestern an den Kunden ausgeliefert. Auf den Bildern seht ihr den Crossfire in Jaguar Racing Green Pearl mit Designo-Leder aus dem Mercedes SL. Das Fahrzeug wurde auf Kundenwunsch gebaut. Auf den Bildern war das Fahrzeug erst zu 95% fertiggestellt.

    Heute Nachmittag fangen wir mit dem nächsten Kundenauftrag an: einem 5.0-V8-Roadster. Dieser wird "Ferrari Rosso Rubino" mit dem Leder "Helios" aus der aktuellen S-Klasse. Ich bin sehr gespannt wie das aussehen wird.

    Ab 3. Quartal beginnen wir mit der Umsetzung meines größten Sorgenkindes: dem Crossfire Diesel - es wird der aktuelle 300CDI/320CDI/350CDI von Mercedes werden - mit knapp 250 PS und 600 Nm und der 7-Gang-Automatik, welche wir vielleicht ab Juli für alle Crossfire anbieten können. Dadurch entsteht ein völlig neues Fahrerlebnis mit dem mittlerweile etwas betagtem Crossfire!

    Weitere geplante Umbauten sind:

    • 5.5-V8 mit Schaltgetriebe
    • 3.2-V6-Kompressor mit Schaltgetriebe (gibt es aber schon von jemand anderem auf den Straßen)
    • 5.5-V8-Kompressor mit Automatik
    • Eventuell bei guter Nachfrage weitere Dieselmotoren


    Liebe Grüße und auf bald
    Phil

    Guten Abend!

    Erstmal vielen Dank für die Glückwünsche und die zahlreichen E-Mails!

    Um die am häufigsten mir gestellte Frage zu beantworten: Ja, wir können jeden schaltgetriebenen Crossfire mit einem V8 ausrüsten - ebenso wie jeden SLK R170 ab Modellpflege, C-Klasse W203, C-Klasse W202 und weitere. Die Kosten dafür dürften günstiger sein, als viele denken...

    In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit Mercedesmitarbeitern aus der Entwicklung zusammengesetzt. Wir sind zu dem Entschluss gekommen das Crossfire Getriebe zu verwenden, da dies auf 440Nm ausgelegt ist. Da machen die 20 Nm mehr Null Komma Null aus. Die Kupplung ist eine Spezialanfertigung.

    Der Kühler ist original, als Lüfter wurde ein blasender vor dem Kühlerpaket verbaut. Dieser hat eine extrem hohe Literleistung an Luft pro Stunde und wird spielend mit dem V8 fertig. Der Lüfter läuft flüsterleise. Im Motorraum mussten keine Änderungen vorgenommen werden, ebenso ,otortechnisch.

    Als größte Herausforderung zeigten sich die Abgaskrümmer. Die Lösung von einem Tuner aus LB war für uns vollig inakzeptabel! Der Krümmer ist doppelwandig und erst Außenhaut dichtet zu 100% ab. Die Krümmer einfach nur außen zusammen zu schweißen ist für die Thermik, den Staudruck und damit auch die Leistung schlecht.

    Ich habe mir Krümmer anfertigen lassen. Diese haben zwar den gleichen Durchlass wie die des V8, dafür aber keinen Leistungsverlust durch ungünstige Verwirbelungen bei nur zusammengeschweißter Außenhaut. Ein erfahrener Fächerkrümmer-Profi weiss, dass die Krümmer auf die Zündreihenfolge mit den Steuerzeiten der Auslassventile optimal abgestimmt sind und zusammenspielen müssen - hierbei reicht eine kleine Abweichung und es fehlt Leistung.

    Das Softwarethema war äußerst komplex, da es nicht mit einer V8-Software und der Umprogramierung der Wegfahrsperre getan ist; der V8-Motor koordiniert sich logischerweise mit dem Steuergerät des Automatikgetriebes, welches hierbei ja fehlt.

    Weitere Maßnahmen waren:

    • SRT6-Bremsanlage mit Stahlflexbremsleitungen vorne und hinten
    • HR Cupkit (fliegt wieder raus, da mir sonst die Zähne rausfallen - es kommt ein Bilstein-Fahrwerk zum Einsatz)
    • angepasster Motorkabelbaum
    • angepasster Stabilisator der Vorderachse, da dieser der Ölwanne viel zu nahe kam
    • angepasste ESP-Software (Steuergerät des Hydraulikblocks wurde erweitert). Daten wurden auf das Mehrgewicht umgeflasht, Gierdaten wurden geändert
    • VMax-Aufhebung (Test steht noch aus, da montierte Winterreifen)


    Das Auto wurde letzte Woche dem TÜV vorgestellt. Der Crossfire lief zu dem Zeitpunkt ja noch nicht auf allen 8 Töpfen, aber folgendes wurde bei der Besichtigung festgehalten:

    • Fahrzeug VA zu tief
    • linker Krümmer auspuffseitig an dem Flansch leicht undicht
    • Motor verölt (Ventildeckeldichtung)
    • Fahrwerksbuchsen ausgechlagen
    • Blinkergehäuse rechts defekt


    Laut dem TÜV (besser gesagt DEKRA) ist eine Eintragung möglich. Ein Abgasgutachten könnte notwendig sein, steht aber noch nicht fest.

    Seit gestern sind wir 400 Km unterwegs gewesen, alles läuft problemlos.Die Kupplung ist etwas gefühlsarm, lässt sich aber optimal dosieren. Die Schaltbarkeit ist, naja mercedestypisch etwas hakelig, aber nicht schlecht. An die offene Schaltkulisse muss man sich auch erst noch gewöhnen.

    Heute haben wir das gute Wetter genutzt, um ein paar Daten zu ermitteln: 0-100km/h in etwas unter 6 Sekunden (ESP-Lämpchen blinkt unaufhörlich wegen der Winterreifen...)

    Durchzug von 40-130 Km/h im dritten Gang, gegen meinen SRT6 mit kleiner Riemenscheibe: unten raus, bis etwa 80 Km/h, zieht der V8 dem V6-Kompressor davon, ab 100km/h liegt der SRT vorne (Geschwindigkeit vom SRT-Tacho gelesen).

    Besonders kraftvoll zeigt sich der Schalter bei extrem niedrigen Drehzahlen - man kann absolut problemlos mit 40 Km/h im sechsten Gang fahren, bei 800 Umdrehungen. Ganz ohne Murren, Dröhnen, oder dem Gefühl der Untermotorisierung.

    Hier ein kurzer Eindruck vom Fahren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich rechne damit, dass das Auto innerhalb von einem Monat komplett fertig ist.

    Was noch gemacht werden muss: Teillackierung (einige Schrammen und Kratzer vorhanden), Schaltkulissenbefestigung, Innenraumgebläsemotor, Auspuffanlage, Fahrwerksteile (Buchsen sind ausgeschlagen), ein Krümmer muss nochmals angefertigt werden und ein paar Kleinigkeiten.

    Sobald das Auto fertiggestellt ist, werde ich es natürlich mal bei einem Treffen (eventuell Meilenwerk Böblingen) vorstellen und zum Mitfahren einladen.

    Im März erwartet mich erst mal das nächste Projekt. Ich habe da noch einen schönen 5,5 Liter V12-Biturbo rumliegen, wenn der passt und eintragungsfähig ist: holla die Waldfee! :D

    Schöne Grüße & angenehmes Wochenende
    Phil

    Guten Abend liebes Forum,

    wie bei meiner Vorstellung erwähnt, arbeite ich seit November an einem Crossfire mit V8-Motor und Schaltgetriebe. Das Ergebnis möchte ich euch präsentieren:

    Nach rund drei Wochen Verspätung melde ich mich mal wieder bei euch mit dem aktuellen Wasserstand: Der Karren läuft, fährt und brüllt wie eine Eins!

    Der weltweit erste Crossfire mit einem Mercedes-V8 und Schaltgetriebe wurde fertiggestellt. Meines Wissens nach, ist es generell der erste handgeschaltete M113-Motor.

    Heute wurde die Software vervollständigt und ich habe eine erste, etwa 100 Km lange Probefahrt unternommen. Ich bin sehr begeistert, der 500er-Mercedes-Motor ist wie entfesselt mit dem Schaltgetriebe.

    Die Beschleunigung ist dem eines Serien-SRT6 ähnlich, der Durchzug ist wie ich finde sogar noch besser! Den Sound könnt ihr euch hier gerne anhören und gleich einen ersten kleinen Ausblick auf das Fahrzeug werfen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Die Videoqualität ist leider nicht sehr berauschend, da mit dem Handy gefilmt...)

    Es handelt sich nach wie vor um einen Prototypen, die Schaltkulisse ist noch nicht ganz verbaut, da die Kunststoffabdeckung mit den Fensterheberschaltern nicht mehr richtig hält. Es warten noch ein paar Aufgaben um das Fahrzeug in einem guten Zustand zu präsentieren.

    Morgen möchte ich ein Video machen, der das Fahrzeug beim Fahren zeigt.

    Das Projekt kann man bereits jetzt als Erfolg bezeichnen, nun geht es an die Langzeiterfahrung.

    Liebe Grüße und schönen Abend
    Phil