Beiträge von FrankenXF72

    Hallo Markus,

    Vielen Dank dass du die Überschrift geändert hast!

    Leider komm ich an die Stecker der anderen Schwingspule nicht ran. Stimmt wäre wirklich interessant zu sehen bzw. Zu hören was dann passiert. Falls ich die ersten Stecker wieder draufstecke und die anderen runter und es scheppert nicht, dann wäre vermutlich der Verstärker defekt...

    Wenn es wärmer ist, werde ich mal den Teppich entfernen und ein paar Versuche tätigen.

    Ich berichte dann wieder!

    Gruss
    Harald

    PS: Der Kabelschuh wurde mit 'nem Schrumpfschlauch isoliert.

    Hallo zusammen,

    hier eine Frage nur an echte Car HiFi und Elektronik Profis ;o)

    Mein Subwoofer Beifahrerseite scheppert ja. Leider hat der Händler von Eb... den von mir ersteigerten Original Subwoofer nicht geliefert, oder aber er ist auf dem Versandweg abhanden gekommen.

    Ich habe jetzt von einer der Schwingspulen den Stecker abgezogen und siehe da, es scheppert nichts mehr.

    Da es ja Doppelschwingspuler sind, sprich 2 Kanäle pro Seite, befürchte ich jetzt, dass evtl. der Verstärker das auf Dauer nicht mitmacht.

    Macht es Sinn, auf der anderen Seite auch eine Schwingspule lahmzulegen, damit der Verstärker gleichmäßig belastet wird?

    Gruss
    Harald

    Hallo Markus,

    Scherzkeks. ;) Ich hab schon mehr als genug Radios eingebaut, daher kommt ja auch meine Verwunderung.

    Allerdings scheint auch der Metallkäfig, der dem Autoradio beilag, eine Neukonstruktion zu sein. Das Patent mit den Haltenasen ist mir wohl bekannt. Ich kann nur bei dem Käfig lediglich 2 (!) Nasen runterdrücken. Bei allen anderen ist das Plastik vom Schacht im weg. Daher auch meine Überlegung, selbst zusätzliche Vertiefungen oder Löcher anzubringen. Schliesslich will ich ja nicht, dass mir das Radio irgendwann entgegen kommt...

    Irgendwer hatte aber hier im Forum auch das gleiche Problem. Scheinbar hat er sich aber mit nur 2 Nasen begnügt.

    Gruss Harald

    PS: Die Demontage der Mittelkonsole habe ich in der Montageanleitung zum Originalnavi gefunden...
    PPS: Der von dir gezeigte Rahmen würde bei mir gar nicht halten, da ich nur 2 seitliche, sehr weit hinten liegende Nasen eindrücken kann.

    Hallo zusammen,

    nachdem nun die elektrischen / elektronischen Hürden (Spoiler fährt aus, etc.) bei der Radioumrüstung gemeistert wurden, so plagt mich jetzt ein ganz triviales Problem:

    Wie bekommt man den Metallkäfig für ein Nachrüstradio befestigt? Leider bietet der Radioschacht nahezu keine Vertiefungen, wo die Nasen des Käfigs Halt finden könnten. Festschrauben geht ja leider nicht.

    Was habt ihr so gemacht? Den Plastikradioschacht mit 'nem Dremel o.ä. bearbeitet? Lässt sich die Abdeckung rund um den Radioschacht einfach abnehmen, oder ist die irgendwo geschraubt?

    Gruss
    Harald

    So, der Fehler ist behoben.

    Ich hab mir einfach aus einem alten Adapter die DIN-Buchse für Strom und Lautsprecher geschnappt und am anderen Ende DIN-Stecker zum Schrauben angebracht. Somit musste ich an den Originalkabeln nichts rumschnippeln.

    Beim Stromstecker habe ich nur Pin 4 bis 8 belegt. Somit lag der Fehler in der Belegung der Pins 1 bis 3 wie vermutet. Zudem scheppert auf einmal mein Beifahrersubwoofer wesentlich weniger.

    Achja ich hab jetzt ein Blaupunkt Toronto 420BT.

    Gruss aus Franken,
    Harald

    Nein, ich habe einfach nur den Originalstecker aus dem Becker gezogen und ins Blaupunkt gesteckt. ;) Zeit zum Nachmessen und Umdödeln hatte ich nicht...

    Habe mal rein prophylaktisch 'nen Termin in der Soundfactory in Nürnberg ausgemacht, aber ohne wäre natürlich billiger. ;)

    Der Typ meinte, evtl. müsse wegen dem Soundsystem noch ein CAN Bus Adapter rein... hmmm warum geht's bei anderen dann OHNE? ;(

    Gruss
    Harald

    Hallo zusammen,

    ich habe mir heute vom freundlichen das Original-CD-Radio ziehen lassen, einen Fakra Adapter gekauft und mein Blaupunkt Toronto 420BT angeschlossen.

    Und was passiert? Im Display des Radios blinkt "Telephone" und beim Starten fährt der Spoiler aus.

    Das Radio liess sich auch nicht bedienen. Also kurzerhand wieder das Originalradio rein und der Spuk war vorbei.

    Was nun? Wer weiss Rat?

    Gruss
    Harald

    Also dass der Verstärker defekt sein könnte, daran habe ich noch gar nicht gedacht.

    Wenn ich die Balance komplett auf die Beifahrerseite stelle, dann kann ich dieses scheppernde Brummen genau hinterm Beifahrersitz orten. Hatte schon viele Lautsprecher, die sich genau so angehört haben. Es ist allerdings auch nur das einfache Becker Radio und nicht das Navi verbaut. Ist da dann trotzdem noch ein Verstärker zwischengeschaltet?

    Und wie einfach oder schwierig kommt man denn überhaupt an den Subwoofer ran?

    Falls es wirklich der Verstärker wäre, kann man den nicht einfach rausschmeissen? Ich will nämlich eh ein Blaupunkt Autoradio verbauen, was für mich genug Leistung liefert.

    Hallo zusammen,

    am gestrigen Samstag haben wir uns den Black Line in Landshut mit 54TKm angesehen. Um es kurz zu machen, Finger weg! Alle Felgen übel verkratzt, der Lack komplett stumpf und verkratzt. Aus den Reifen sind teilweise riesige Stücke herausgerissen, zudem sind diese aus dem Jahr 2004. Im Deckel des Öleinfüllstutzen sind echt üble, weisse, gummiartige Ablagerungen. Pflegezustand insgesamt mangelhaft.

    Vielleicht erspare ich damit dem einen oder anderen Interessenten unnötige Fahrerei.

    ...für die schnelle Antwort.

    Da tun sich ja gerade erschreckende Lücken in meinem Wissen auf.

    Ich muss allerdings gestehen, ich habe mich mit DAB noch nicht beschäftigt, daher wusste ich wohl auch nichts von dem anderen Frequenzband.

    Und ja, tatsächlich, wenn man den Beschreibungstext von dem Kenwood zu Ende liest, entdeckt der aufmerksame Leser den Hinweis mit der Antenne im Lieferumfang.

    Hab mir gerade mal das Handbuch und die Einbauanleitung angesehen... ohje mit Erdungsplatte, etc. ist mir dann glaube ich der Installationsaufwand doch zu groß.

    Ich denke mal, ich nehme doch lieber ein "Old school" Radio. ;)

    Gruss
    Harald