Beiträge von Don Falcone

    Moin, Moin liebe Gemeinde,

    völlig entnervt bin ich jetzt aus dem Urlaub retour. Das letzte mal hatte ich ähnliche Probleme mit meinem Opel GT anno 1982. Aber das ist wohl der Kreislauf des Lebens. Habe schon alle Threads bemüht, aber leider nichts ähnliches gefunden. Bei 35°C im Schatten hielt mich meine Klimaanlage tropfenfrei. Beim Abstellen meines Crossis vor einigen Tagen schaltete das Innenraumgebläse nicht mehr ab. Es war nur durch das Ziehen der Steckverbindung am Gebläsemotor und natürlich durch Trennen an der Batterie zu stoppen.

    Folgendes Fehlerbild stellt sich dar:

    • Gebläse läuft permanent, lässt sich von der Bedieneinheit in der Mittelkonsole auch nicht mehr bedienen. Stellung "0" schaltet das Gebläse nicht ab. Drehen an der Bedieneinheit verändert den Luftstrom nicht mehr. Zündung schaltet den Gebläsemotor nicht aus.
    • Klimaanlage schaltet sich erst ab Gebläsestufe 3 ein, davor nur "warme" Luft.
    • Klimaanlage läuft stoisch mit gleichem Luftstrom ab Stellung "3" konsequent durch; bei Stufe 0 bis 2 stoisch mit gleichem "warmen" Luftstrom, ohne Klimaanlage
    • Ab und an ist nach dem Einschalten der Zündungen für einige Sekunden ein klackerndes Geräusch aus den Lüftungsschlitzen her zu hören, als wenn eine Zahnradpaarung überspringt.


    Soweit ich die Threads recht verstehe, kann die Bedieneinheit in der Mittelkonsole demoniert und instandgesetzt werden. Ist das wirklich so, ich dachte es wäre eine elektrotechnische "Blackbox".

    Ich vermute, das dieses Bauteil defekt ist oder hat jemand von Euch noch hilfreiche Hinweise? Den Regler, welcher direkt am Gebläsemotor verbaut ist, habe ich vor ca. 3 Monaten bereits erneuert.

    Hat evtl. noch jemand ein Bedienteil (Mittelkonsole) als Ersatzteil rumliegen?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung und bis die Tage
    Don :winke:

    Moin, Moin liebe Gemeinde,

    nach einem erneuten Einsatz hier die neuesten Erkenntnisse:

    Öleinbruch Beifahrerseite:
    Der Getriebestecker ist nicht nur trocken, sondern staubtrocken. Damit fällt er als möglicher Initiator aus. Pech. Da ich schon beim ersten Einsatz alles sorgsam ausgewischt habe, konnte ich keine Quelle der Leckage finden. Hierzu werde ich nach einiger Zeit nochmals nachschauen müssen. Notgedrungen bleibe ich dran.

    Becker BE 6809:
    Leitung gemessen, Kabelbaum abisoliert und beide Abgänge aufgelötet sowie den Anschlussstecker zum Radio hin vervollständigt. GPS-Maus angeschlossen und zunächst auf das Armaturenbrett gelegt; im Modus Radio findet die GPS-Maus diverse Satelliten und die Anzeige GPS OK ist vorhanden-

    Weitere Prüfungen gem. Anleitung durchgeführt; nach dem Drücken der Tasten 1 und 10 soll ja eine dreigeteilte Anzeige erscheinen (links Speed, Mitte Richtungspfeile, Rechts Angaben zum Satellitenempfang); tatsächlich vorhanden ist nur die Speed und Richtungspfeilanzeige; bei kleinsten Bewegungen ändert sich die Anzeige, somit in Ordnung; Richtungspfeile ändern sich nicht beim Einlegen des Rückfahrstufe, sie ändern sich jedoch, wenn ich die Zündung ein bzw. ausschalte; wahrscheinlich habe ich doch das falsche Kabel erwischt; rechte Anzeige zum Satellitenempfang ist nicht vorhanden (es wird nichts dargestellt) obwohl im Radiomodus GPS OK dargestellt wird; seltsam.

    Hiernach habe ich trotzdem die Kalibrierung gelöscht und eine neue Kalibrierfahrt durchgeführt (ca. 25 Min). Mir wurde nicht signalisiert, dass die Kalibrierfahrt erfolgreich war. Trotzdem habe ich eine Adresse eingegeben und mich navigieren lassen. Trotzdem hat mich das Gerät korrekt und mit guter Präzision zum Ziel geführt. Hiernach habe ich noch die GPS-Maus unter das Armaturenbrett auf den Lüftungskanal per Klebeband platziert.

    Trotz einer Fahrt von ca. 20 Min. ist kein Satellitenempfang mehr möglich, immer noch GPS Wait. Ich werde die Maus nochmals unter dem Armaturenbrett verschieben, vielleicht bringt es was, wenn nicht, dann wieder auf das Armaturenbrett.

    Langsam befürchte ich auch, das mein Gerät einen Defekt hat.

    Fragen:
    Falls ich das Kabel für das Rückfahrsignal doch nicht erwischt haben sollte, welche Auswirkungen hätte dies? Ich wurde ja korrekt zum Ziel geführt. Würde sich dieses bei einer Zielfahrt nur dann negativ auswirken, wenn ich diverse Meter rückwärts fahren würde, weil das Gerät es dann nicht verarbeiten könnte?

    Danke, Gruß und einen frustfreien Arbeitstag wünscht
    Don :winke:

    Moin, Moin Markus,

    danke für den Hinweis zur Stromführung.

    Ich habe gut ausgewischt, daher ist das so eine Sache mit dem Schmecken. An der Isoliermatte war natürlich noch etwas dran. Vom Geschmack her ohne einen bestimmten Eigengeschmack, halt nach Öl, weder ranzig noch übel im Geschmack. Nicht abstoßend, ein wenig nach Fußmatte. :S So besonders alt ist das Öl noch nicht. Laufleistung ca. 45.000 Km.

    Bis die Tage
    Don

    Moin, Moin Axel,

    danke für Deinen Hinweis, doch denke ich nicht, dass es Kühlmittel ist. Es ist definitiv Öl, glitschig, schmierig, halt wie man Öl beschreiben würde. Ich kenne kein Kühlmittel, welches sich auf der Haut so wie Öl anfühlt.

    Wahrscheinlich hat Markus recht. Ich werde es ja von unten sehen, ob der eintretende Kabelbaum versifft und ölig ist. Sicherheitshalber werde ich auch einen weißen Lappen zum Nachwischen benutzen. Dann müsste ja auch die rote Einfärbung des Getrieböls ersichtlich. Auf der Haut, zwischen den Fingern, leider nicht.

    Bis dann.
    Don

    Moin, Moin Markus,

    danke für die Hinweise.

    Markus, nach Deinem Hinweis habe ich gestern gleich unter das Auto geschaut und mir die Unterbodenpartie angeschaut. Staubtrocken. Ja, mein Crossi hat ein Wandlergetriebe. Auch das eingedrungene Öl hat keinerlei Einfärbung, riecht aber auch nicht nach Motoröl. Ist völlig klar, transparent und ohne jegliche Schmutzpartikel. Wenn es der Getriebstecker ist, so muss die Undichtigkeit vor kurzem begonnen haben. Ich werde mal den Crossi auf eine Hebebühne verfrachten und hiernach berichten.

    Stephan, nochmals eine Frage zur Spannungsmessung. Ist dieses Kabel grundsätzlich stromführend, oder nur bei bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung?

    Nochmals Danke und einen schönen Tag. Bis die Tage.

    Don :winke:

    Moin, Moin Markus und McHorb,

    hab mir gestern einen schönen Basteltag in der zugigen Tiefgarage gegönnt.

    Wie so üblich im Leben, gab es auch die eine oder andere Überraschung beim Freimachen des Verstärkers / der Kabelbäume im Fußraum des Beifahrers. Problemlos konnte ich das "grün / weiße" Kabel an der Steckverbindung zum Verstärker (Pin 3) identifizieren, aber dann…

    Um an die Kabelbaumdurchführung im Schottblech zum Motorraum (für das Rückwärtssignal) heranzukommen, muss die eingelegte "isoliermatte weggeklappt werden. Diese war stellenweise öldurchtränkt. Wie gesagt stellenweise, nicht kpl. Jetzt frag ich mich natürlich woher das Öl stammt. Es hat sich natürlich an der tiefsten Stelle gesammelt. Es gibt keine "Laufspuren etc". Habt Ihr eine Idee woher das Öl herkommen könnte. Läuft im Innenraum irgendwo eine ölführende Leitung etc.? Ich konnte nichts finden, was mich ein wenig beunruhigt. Aber dieses mal am Rande.

    Bei meinem Kabelbaum kann ich kein "grau/ gelbes" Kabel für das Rückwärtssignal finden. Mit viel Phantasie finde ich ein Kabel mit der Grundfarbe grau und einem sehr dünnen grünen Strich. Gelb und Grün sind sich ja ähnlich. Könnte es dieses Kabel sein? Wisst, bzw. erinnert Ihr, ob die Grundfarbe "Grau", oder "Gelb" ist mit der entsprechenden dünnen Strich der anderen Farbe?

    Auch wollte ich nicht mit Abzweigklemmen arbeiten, sondern Löten. Ich habe mir im Fachhandel die Nachrüstschuhe für den ISO-Stecker besorgt und dort hat man mir von den Klemmen abgeraten wegen zu erwartender Probleme? Habt Ihr Erfahrungen? In der Moparbeschreibung wird auch das Löten vorgeschlagen.

    Zum Schluss noch eine Frage zum Einbauort der GPS-Maus. In der Moparbeschreibung sieht es so aus, das diese unterhalb der Armaturenverkleidung an einem Stahlhaltebügel befestigt wird. Im Forenbeitrag redet man davon die Maus auf der Beifahrerseite auf dem Armaturenbrett zu befestigen. Ist der Einbauort egal?

    Danke für Eure Rückmeldung uns bis die Tage.

    Don :winke:

    Moin, Moin Markus und McHorb,

    danke für Eure Infos. Jetzt fühle ich mich gleich wohler, dass Grau vor meinem Gemüt schwindet… Am kommenden WE wird's bei mir leider nichts, aber am übernächsten. Dann werde ich Eure Hinweise beherzigen und mich ans Werk machen (wenn es die Temperaturen noch zulassen). Ich hoffe, dass ich es hinbekomme. Ich werde berichten.

    Noch eine Frage am Rande: Als ich mir seinerzeit das BE 6809 zugelegt habe, war leider nur die Navi-CD / DVD Nr. 1 (V2.02) dabei. Laut Beschreibung sollten es eigentlich zwei sein. Habt Ihr evtl. eine Bezugsquelle für diese Software, gerne natürlich auch in V7.xxx.

    Grazie Mille und bis die Tage

    Don :winke:

    Moin, Moin,

    hab mir zwischen Frühstück und Mittag vorgenommen mal auf die schnelle das BE 6806 gegen das BE6809 (mit Navi) zu tauschen. Aber Pustekuchen.

    Nach dem Anschluss führte mich das Gerät, nur nicht dorthin, wo ich hin wollte. Nachdem ich jetzt einige Stunden im Forum und am Crossi verbracht habe, reicht es mir. Nichts funktioniert.

    Mittlerweile bin ich so schlau, dass ich weiß, dass eine Kalibrierfahrt durchgeführt werden muss. Leider läuft diese nicht, wie in der Einbauanleitung beschrieben, ab. Die GPS-Inbetriebnahme und Sensorik funktioniert nicht wie angegeben. Beim Anschalten des Gerätes wird mir im Radiobetrieb angezeigt, dass das GPS OK ist. Des weiteren gibt es Werte für F:, S: und ALM:. Leider wird mir im Menüpunkt GPS-Sensorik für Speed und Direction nichts angezeigt. Die Directionpfeile sind auch genau anders herum wie in der Beschreibung.

    Erst dann bin ich auf den Trichter genommen, mir die Anschlussstecker anzuschauen. Hierbei mußte ich leider feststellen, dass an meinem Crossi offensichtlich nicht alle Pin's belegt sind.

    Gem. Einbauanleitung muss vorhanden sein:

    1. An PIN 2 des unteren Steckers: das Rückfahrsignal
    2. An PIN 1 des unteren Steckers: das Geschwindigkeitssignal

    Beide PINs sind an meinem Stecker nicht belegt. Mist. :cursing:

    • Woher bekomme ich diese beiden Signale?
    • Weiß jemand von Euch, ob die Kabel vielleicht schon von Chrysler vorkonfektioniert irgendwo liegen?
    • Wenn nicht, könnte ich mir mit meinen laienhaften E-Kenntnissen vorstellen, dass ich das Rückfahrsignal vielleicht vom Rückfahrscheinwerfer bekomme. Also einmmal quer durch's Auto ziehen, oder geht es auch einfacher?
    • Und woher bekomme ich das Geschwindigkeitssignal?
    • Könnt Ihr mir weiterhelfen, bzw. ein paar Hinweise geben? Hoffentlich.

    Danke und bis die Tage
    Don

    Moin, Moin liebe Gemeinde,

    in meinem Crossi ist leider nur das "normale" Becker Autoradio ohne Navi verbaut (Model BE 6806). Den Austausch gegen ein anderes Radio habe ich mir einfacher vorgestellt. An dem vorhandenen Becker-Gerät ist lt. Aussage von Becker / Fa. Kormann eine OEM-Ausführung für den Radio-Antennenanschluss verbaut worden.

    Dies bedeutet, dass es offensichtlich keinen Adapter von dieser OEM-Version auf DIN, bzw. ISO gibt. Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht bzw. wie habt Ihr das Problem gelöst?

    Wenn es keinen Antennenadapter gibt, bleiben mir nur zwei Wege offen:

    • Entfernen des Steckers am vorhandenen Antennenkabel und Auflöten des neuen Steckers oder

    • Austausch des kompletten Antennenkabels von der Antenne bis zum Radiogerät. Neuverlegung eines Antennenkabels mit dem notwendigen DIN-, bzw. ISO-Anschluss. Hierbei weiss ich aber nicht, ob ich das Antennenkabel so einfach demontiert bekomme, bzw. ob ein lösbarer Anschluss an der Antenne vorhanden ist. Diese ist, so weit ich weiß, in der Heckscheibe verbaut. Sitzt dort eine Anschlussmöglichkeit unter der Verkleidung?


    Wer hat hierzu Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen.

    Jetzt schon danke und bis die Tage
    Don :winke:

    Moin, Moin liebe Gemeinde,

    bin mit meinem Standardgerät (Becker ohne Navi) nicht mehr so ganz zufrieden.
    Mein Favorit ist das mittlerweile etwas betagte Pionier Aviv X1R. Es paßt in den Original DIN-Schacht, der Monitor fährt aus und bietet ein vernünftiges Navi. Bluetooth Freisprecheinrichtung inklusive.
    Aber der Einbau schreckt mich noch ab. So müssen mehrere Geräte (Hideawayeeinheit, Wechsler) in dem Raumwunder Crossfire eingebaut werden. Anschlüsse am Steuergerät sind erforderlich. Aber wie das, wenn man nicht mal weiß, wo diese verbaut ist? Zunächst geht es "nur" um diese Gerätschaften, nicht um Austausch und Neuinstallation von Lautsprechern.

    Hat von Euch schon jemand dieses Gerät installiert und hat (hoffentlich) jede Menge Hinweise und Infos für mich?

    Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe und bis die Tage. :rolleyes:

    Don

    Moin, Moin liebe Gemeinde.

    Ich bin lieber etwas anders als die Anderen. Auch beim Auto. Ich mag keinen Einheitsbrei oder Stangenware.

    Daher habe ich mir vor einigen Monaten ein Crossfire Coupé aus 2007 zugelegt. Laufleistung beim Kauf waren ca. 39.000 Km. Es ist schon ein markanter Untersatz der immer wieder oder immer noch auffällt. Ich fühle mich grundsätzlich wohl mit dem XF, doch einige "Kleinigkeiten" muss und möchte ich gern ändern, beheben bzw. verbessern.

    Und dieser Korrosionsansatz am Heckklappenschloss - grässlich. Sicherlich werde ich hierbei die eine oder andere Hilfestellung benötigen. Ich hoffe sehr, dass ich bei Euch fündig werden.

    So wünsche ich uns allen eine schöne Zeit mit unserem XF und bis die Tage.

    Don :winke: