Mein Roadster hat am Griff keinen Knopf.
Gibt es da verschiedene Ausführungen?
Grüße Armin
Mein Roadster hat am Griff keinen Knopf.
Gibt es da verschiedene Ausführungen?
Grüße Armin
Schade… wir wären gerne mit dabei um auch mal ein paar Leute aus dem Forum treffen zu können. Aber leider muss meine Frau am 26.07. arbeiten.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben… daher freuen wir uns auf einen der nächsten Termine in unserer Nähe.
Gruß Armin
Hi Markus,
danke für die Info.
Kraftstoffleitungen hab ich gleich noch nach deinem Tipp getestet. Alles dicht.
Ventildeckeldichtung Fahrerseite ist jetzt auch dicht. Da hat es heute Vormittag ganz schön auf den Krümmer getropft und so ungefährlich ist es nun auch nicht, wenn Öl auf den heißen Krümmer tropft.
Die kleinen Entlüftungsdeckel mache ich demnächst auch mal, da einer von beiden etwas schwitzt.
Gruß Armin
Hallo,
ich habe heute einige Reparaturen gemacht wie z.B. Ventildeckeldichtungen erneuert, usw.
Ich habe auch die Anschlussleitung zur Kraftstoffverteilung unter dem Luftfiltergehäuse, über dem fahrerseitigen Ventildeckel abgeschraubt.
Muss ich bei der Inbetriebnahme die Kraftstoffzuleitung irgendwie entlüften? Oder geht das automatisch sobald der Druck aufgebaut wird?
Gruß
Armin
Zum Feierabend…
und danach den Cup-Song
Gruß
Armin
Hi Markus,
tja hab ich auch schon durchgerechnet. Bin jetzt am Angebote einholen, von 2-3 Lackierern.
Wenn ein Innungsbetrieb aber die Garantie auf Durchrostung bei Instandsetzung gibt, ist es sicher von den Kosten besser.
Leider habe ich noch keinen gefunden der Chrysler nicht kennt und dann hat es immer ein Thema mit dem Kofferraumdeckel gegeben. Da wissen alle plötzlich Bescheid und Garantie ist nicht mehr denn dann kommt die Aussage: "Der Deckel rostet von innen und das kommt wieder".
Mein Lackierer, der eigentlich immer sehr ehrlich ist, hat mir gesagt: "Mach nix am Kofferraumdeckel, solange der nur leicht rostet, ansonsten besorge dir einen neuen Deckel. Rosten wird der Deckel immer wieder, und die Türen sind nicht viel besser. Wenn mal Rost im Falz ist wird dieser immer wieder kommen".
Na ja, da ist die Entscheidung ja eher dann zwischen Pest und Kolera.
Aber du hast sicher Recht. Angebote sind schon angefordert.
Gruß
Armin
Hi Achim,
da bin ich mir sicher, dass so eine kulante Regelung die Ausnahme ist, … leider.
Aber der Händler ist auch sonst sehr darauf bedacht seine Kunden zufrieden zu stellen, und das heute auch eher die Ausnahme und es ist jetzt kein klassischer Chrysler-Händler.
Gruß Armin
Hallo Zusammen,
da ja das Thema Rost bei XF ja nicht wegzudiskutieren ist, habe ich meinen Roadster ebenfalls mal gechecked. Und auch mein XF hat sich dem Rost nicht entziehen können. Türen wie Kofferraumdeckel sind leicht befallen.
Ich bin letztens deswegen auch mal zum freundlichen Chryslerhändler und hab das begutachten lassen. Da mein Toaster BJ 12.2005 ist und da aber die EZ zählt, die war nämlich erst 08.2006 hab ich mir gedacht ich frage einfach mal wegen Garantie nach.
Na, der Händler hat mir gleich gesagt: "Ist ja nicht durchgerostet, da wird FIAT bestimmt nichts mehr zahlen, und das neuste Fahrzeug ist es ja auch nicht". Aber er hat sich hingesetzt, Bilder gemacht, den Zustand des Fahrzeugs protokolliert und zu den Italienern gesendet. Und siehe da, gestern die Nachricht bekommen. Fiat übernimmt 500 € Netto vom Kostenvoranschlag für Türen und Kofferraumdeckel. Mein Beitrag wären dann noch 550 €, wobei kein Anspruch auf Durchrostung vorhanden wäre und auch im Sinne der Garantie nicht berücksichtigt wurde. Aber wegen der Kundenbindung sind die 500 € gewährt worden.
Falls aber nach der Reparatur dann doch irgendwann der Rost sich "durchfressen" sollte so kann dahingehend auch auf Gewährleistung ein Antrag gestellt werden.
Wenn das Angebot von Fiat nicht von mir in Betracht gezogen werden sollte, so sind damit alle Ansprüche diesbezüglich als erledigt zu betrachten.
Also lass ich den Rost an den besagten Teilen im August noch beseitigen. Das ist es mir wert, vor allem sind Ansprüche daraus für später noch vorhanden. Und vor allem ich bin dann wieder beruhigt.
Gruß Armin
Hallo,
den Gebläsemotor habe ich heute ausgebaut und getestet. Motor lief ohne Probleme und war doch noch leichtgängig. Wurde aber gleich gewartet und somit gereinigt/gefettet.
Es war fast kein Laub im oder unterhalb des Gebläse. Nachdem ja schon alles offen war hab ich auch gleich den Innenraum-Filter ersetzt.
Laut WHB sollen zum Ausbau drei Schrauben entfernt werden. Es sind aber vier Schrauben. Die vierte Schraube sitzt versteckt seitlich neben dem Regler und ist nur mit einem Spiegel zu sehen. Ich habe zwei Bilder angehängt auf denen die vierte Schraube mit einem Pfeil markiert ist.
Ansonsten hat alles gut geklappt, auch für nicht versierte Schrauber kein Problem den Motor auszubauen und zu reinigen. Zeitaufwand ca. 45 Minuten für Aus-, Einbau und Saubermachen
Jetzt schnurrt die Lüftung wieder und auch der Luftdurchsatz ist jetzt auch etwas besser.
Gruß
Armin
Hallo Markus,
ich war nur irritiert da die Geräusche hinter den Armaturen, also Rechts, am lautesten zu hören sind. Daher war ich jetzt nicht sicher ob das Gebläse auch wirklich auf der Beifahrerseite ist. Das habe ich jetzt im WHB nicht gefunden.
Aus- und Einbau sind gut beschrieben. Aber wie es oft so ist, könnte ja ein bestimmter Kniff dabei sein. Ich werde das morgen Vormittag anpacken.
Danke für deine Hilfe, falls es klemmt melde ich mich.
Gruß
Armin
Hallo,
wo sitzt den der Gebläsemotor? So richtig schlau bin ich als ungeübter Schrauber aus dem WHB nicht geworden. Sitzt der Motor so wie beim SLK auf der Beifahrerseite?
Laut WHB soll man ja nur das Unterteil der Instrumentenabdeckung entfernen und würde dann an den Innerraumfilter, wie an den Gebläsemotor kommen.
Seit gestern brummt nämlich meine Lüftung auch. So wie es sich anhört nimmt das brummen je nach Leistungsstufe auch zu. Vermutlich ist Laub drin so wie es sich anhört Wenn nicht würde ich den Motor versuchen auszubauen und testen ob dieser noch richtig läuft. Wenn ja erst reinigen und versuchen bisschen zu fetten usw. und dann testen ob es Wirkung zeigt.
Gibt es etwas was man unbedingt beachten sollte?
So wie beschrieben sollte es ja nicht unbedingt fummelig sein, oder?
Gruß Armin
Hallo Markus,
danke für den Tipp.
Ich fahre mal bei meiner Werkstatt vorbei und lass da nachsehen.
Bei Arbeiten an Bremsen usw. bin ich eher vorsichtig.
Gruß
Armin
Hi Markus,
klackern tut die Kupplung nicht. Läßt sich auch sauber schalten, ohne Geräusche.
Dann werde ich erst mal versuchen die Kupplung zu entlüften.
Gruß
Armin
Hallo,
nachdem wir heute eine schöne Nachmittagsunde um den Ammersee gefahren sind hab ich an meinen Roadster genau den gleichen Effekt bemerkt. Zwar nicht nach ein paar Zentimeter Betätigung der Kupplung sondern schon nach kurzem Berühren der Kupplung, beziehungsweise nach vielleicht 0,5 - 1 cm. Aber eben nur solange noch das Gas ansteht.
Wenn ich komplett vom Gas gehe und dann die Kupplung trete ist der Effekt nicht reproduzierbar. Wenn ich die Kupplung 3-4 mal durchtrete dann ist es ebenfalls nicht mehr reproduzierbar. Mein Roadster hat jetzt ca. 95 Tkm Laufleistung.
So nun meine Frage.
Wie entlüfte ich die Kupplung, denn die Bremsflüssigkeit ist erst vor kurzem beim Kundendienst mit gewechselt worden. Ist das nur im Ganzen inkl. Bremsen zu machen, oder ist die Kupplung "extra" zu entlüften.
Beziehungsweise ist denn bekannt das der Kupplungsgeber bei einem Fehler solch einen Effekt hervorruft? Kann das irgendwie getestet werden?
Gruß
Armin
Hi Kathrin,
der Umbau wurde von einem Car-HiFi-Spezialisten vor kurzem vorgenommen. Bilder dazu stelle ich noch ein sobald ich Zeit habe, sind aber auf der Seite von HiF-prophecy zu sehen.
Ich hatte mich nach einer sehr kompetenten Beratung für folgende Komponenten entscheiden:
Das alte Becker Indi Pro wurde ausgebaut und das neue Alpine wurde incl. Navi und BT eingebaut. USB-Anschluss wurde in die kleine Ablage in der Mittelkonsole gelegt.
Das Front-System wurde aktiv verbaut (ohne Frequenzweiche). Die Endstufe ist eine digitale 4-Kanal-Endstufe. Von den Abmessungen her sehr klein und von der Wärmeentwicklung super, somit ohne Probleme zusammen mit dem DSP von Audison im Fußraum verbaut.
Durch die Abmessungen und die Auswahl der Komponenten ist das System später noch erweiterbar, falls ich mich doch noch entscheide ein Sub-System zu verbauen. Dann brauche ich nur noch eine Endstufe für die Sub.
Da ich noch nicht weiß wie und ob ich noch Subwoofer verbaue ist momentan nur das Frontsystem verbaut worden. Die Tieftöner im FS haben schon mächtig Druck.
Das System wurde im Roadster bei offenem Verdeck eingemessen und muss nach 40 Stunden, sobald sich die Tieftöner etwas eingelaufen haben, nochmals nachgemessen und eingestellt werden.
Die HT wurden in die A-Säule eingebaut und die A-Säule wurde dann mit schwarzem Leder überzogen. Sieht sehr schick aus und gefällt mir super.
Gruß Armin
Hi,
@Viper_666: Sobald die Anlage eingebaut und in Betrieb ist werde ich auch die Software checken und gegebenenfalls updaten. Wenn's nicht funktioniert dann wird der Support von Alpine mal getestet.
@Kathrin: Tja ich hab es schon vorher gesehen das es etwas "grob" aussieht, aber wie du gesagt hast kommt es mir eher auf die Funktion an. Falls es mir nicht gefällt nutze ich einfach mein Garmin das ich am Motorrad habe, da hab ich auch immer aktuelles Kartenmaterial. Und dann veräußere ich einfach das Navimodul wieder. Nachdem mich die HU + Navi + BT nur 700.-€ gekostet haben, schmerzt mich das nicht unbedingt.
Gruß
Armin
Hi Karthrin,
nachdem ich ein mehr als gutes Angebot bekommen habe und mir jetzt zufällig das gleiche System von Alpine kaufen werde, bis auf den DSP, stellen sich mir eben noch ein paar Fragen:
Mein HiFi-Handler hat mir gesagt das die beiden Module KCE-400 BT (Bluetooth-Modul), NVE-M300 (Navi-Modul) immer mal wieder Probleme bereiten. Zum einen das KCE-400 BT (Bluetooth-Modul), dass sich immer mal wieder aufhängen soll (Softwareprobleme).
Und das das NVE-M300 (Navi-Modul) von der Auflösung eher schlecht sein soll.
Hast du jetzt schon Erfahrungen damit machen können? Sind denn bei dir Probleme im Betrieb der Module aufgetreten? Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass Alpine da so schlechte Software hat.
Gruß
Armin
Hallo Kathrin,
Wie sieht es denn mit der Mechanik des Alpine aus?
Ist der Monitor im ausgefahrenen Zustand mechanisch feststehend, oder wackelt der Monitor etwas. Habe da letztens nämlich einen Alpine (106er) getestet und da war der Monitor ausgefahren nicht so stabil.
Gruß
Armin
Hallo Markus,
hab ich mir schon gedacht das der Rest nicht passen wird da der Aufbau ja anders ist. Bin jetzt gespannt ob die hinteren LS passen, hat auf dem Bild bei MB zumindest so ausgesehen.
Ich sage Bescheid sobald ich die LS eingebaut habe.
Gruß
Armin
Hallo Markus,
ja ich hab die Teile heute bestellt. Mal sehen wie sich die Bose LS anhören wenn sie verbaut sind.
Ich hab mal die Teilenummern laut Einbauanleitung (die ich von MB nur gesehen habe,die aber leider nicht ausgehändigt wird) für das Komplette System ergänzt falls jemand Interesse hat sich die Bose Anlage einzubauen.
Subwoofer Rückwand inks: A 170 820 33 02
Subwoofer Rückwand rechts: A 170 820 34 02
2 x Lautsprecher Abdeckung : A 170 827 01 40
6 x Bolzen: A 001 990 33 22
6 x Muttern M6: N 910 112 006 003
4 x Blechschrauben : N 007 981 004 325
Diese obigen Teile habe ich bestellt - Kosten: 202,00 €.
Zusätzlich gibt es noch:
Frontsystem:
1 x TMT links : A 170 820 27 02
1 x TMT rechts : A 170 820 28 02
2 x HT : B 668 284 40
Verstärker:
1 x Bose Verstärker : A 170 820 06 89
1 x Leitungssatz : A 170 540 70 06
Am Montag sind alle Teile ab ca. 15 Uhr zur Abholung bereit. Nur mit dem Einbau wir es noch etwas dauern, da mir erst vor 3 Wochen zwei neue Bandscheiben "eingebaut" wurden.
Setup Soundsystem steht schon fast. Da schreib ich aber noch extra etwas dazu.
Gruß
Armin