Beiträge von Nossek

    Hallo Olli,

    Du bestätigst ja eindrucksvoll meine Erfahrungen.

    Für alle die Interesse an der Historie meines XF haben, kann ich meine Eintragungen in spritmonitor.de empfehlen. Dort habe ich fast alles (Betankungen, Reparaturen, Wartungsdienste, Tuning) festgehalten. Man findet mich dort wie hier als User "Nossek".

    Gruß und schönes WE,
    Michael

    Hallo Sabine,

    ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass ein Crossfire vieles ist, aber definitiv nicht reparaturanfällig.

    Ich hatte noch nie ein so zuverlässiges Auto, und ich hatte schon viele Autos und fahre auch viel (bin mit dem Crossie seit 2010 bisher rund 140.000 km gefahren).

    Was das Dach angeht, empfehle ich Dir eine Verdeck-Wartung z.B. beim Cabrio-Zentrum Osnabrück. Dort arbeiten viele ehemalige Karmann-Mitarbeiter die an der Montage des Crossfire-Daches mitgearbeitet haben und sich entsprechend auskennen.

    Gruß,
    Michael

    Meinen habe ich im August 2010 mit rd. 20.000 km gekauft, jetzt hat er rd. 166.000 km und schnurrt wie ein Kätzchen.
    Ich habe bisher lediglich vorsorglich 2 x die Zündkerzen gewechselt, die Ventildeckeldichtungen, den Kurbel- und den Nockenwellensensor (beide vorsorglich bei rd. 160.000 km), sowie den Luftmassenmesser getauscht.
    Das Getriebeöl (Schalter) habe ich ebenfalls 2 x gewechselt.

    Gruß,
    Michael

    Zu dem Thema Reifen kann ich folgendes sagen:

    Ich habe mir bei 64.265 km 4 neue Conti Sport Contact 5 MO Reifen montieren lassen.
    Von den bisher gefahrenen Reifen (Originalbereifung und 2 x Vredestein Ultrac Sessanta) sind das mit Abstand die besten. Sowohl Naß- als auch Trockenhaftung sind aus meiner Sicht sehr gut.

    Die beiden Hinterreifen habe ich bei 92.045 km ersetzt (Laufleistung 27.780 km), die Vorderreifen sind bei jetzt 107.000 km immer noch drauf und haben noch ca. 4 mm Profil.

    Hallo in die Runde,

    ich habe zum Thema "hintere Katalysatoren" eine Frage an die Spezialisten:

    Wenn ich die entsprechenden Beiträge richtig gelesen habe, werden die hinteren beiden Katalysatoren nicht "gemonitort". Was, außer versicherungsrechtlichen Gründen, spricht denn dann dagegen diese im Falle eines Defekts gegen 2 eingeschweißte Rohre zu ersetzen, frei nach dem Motto "wo nichts ist kann auch nichts kaputt gehen"?

    Es ist wahrscheinlich eine wenig oder gar nicht fundierte Frage, aber die Antwort interessiert mich schon.

    Gruß, Michael

    Nochmals danke für die Tipps. Auf die schnelle hab ich jetzt die Spannung an den Sockeln bei lfd. Motor gemessen. Auf der Fahrerseite sind es 13,4 Volt und auf der Beifahrerseite 13,6 Volt. Gerüttelt hab ich auch, was aber keine sichtbaren Auswirkungen hatte.

    Markus, der Scheinwerfer hat keine Beschädigungen und Wasser war auch noch nie drin. Am WE schau ich mir alles nochmal genau an.

    Gruß, Michael

    Guten Morgen,

    ich habe am Wochenende die Sicherungen für die Scheinwerfer ausgebaut, gereinigt und mit Elektronikspray versehen wieder eingebaut. Die Sicherungen waren in Ordnung.

    Dann habe ich die Glühbirne des Abblendlichtes auf der Beifahrerseite ausgebaut und begutachtet. Der Glühfaden war intakt, das Licht brannte trotzdem nicht. Zum Test habe die ausgebaute Glühbirne auf der Fahrerseite eingebaut und dort hat sie funktioniert.

    Jetzt kommt das seltsame, erst nach dem Einbau einer völlig neuen Glühbirne funktioniert das Abblendlicht auf der Beifahrerseite. Wie lange wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Vielleicht hat jemand eine Erklärung dazu?

    Ich habe am Lampensockel des Abblendlichtes auf der Beifahrerseite eine Spannung von 12,25 Volt gemessen, dies noch zur Information.

    Gruß,
    Michael

    Erstmal vielen Dank für die Antworten und die Tipps.

    Ich habe kein Lichtmodul verbaut und werde mir mal die Sicherungen ansehen, die Birnen tauschen und dann berichten.

    Meine Stellmotoren zur Höhenverstellung der Scheinwerfer haben übrigen noch nie richtig funktioniert. Bei der HU hat der Prüfer mit der flachen Hand auf die Motorhaube in Höhe der Scheinwerfer gehauen, dann hat sich was getan. :)

    Hallo in die Runde,

    ich richte mich mit einem Problem an die Elektronikspezialisten hier im Forum.

    Bei mir geht ständig (spätestens nach 10 Fahrten) die Glühlampe beim Abblendlicht auf der Beifahrerseite kaputt. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte und wenn ja, was ich tun kann?

    Als Hinweis kann ich noch sagen, dass auch nach einem Glühbirnenwechsel, diese von Anfang an nicht immer leuchtet. Geholfen hat dann, den Lichtschalter aus und und wieder anzuschalten. Aber spätestens nach einer gewissen Anzahl von Fahrten hilft auch das nicht mehr.

    Gruß,
    Michael

    Auch wenn ich finde dass der Magna Flow optisch nicht an den Crossfire passt und das Teil meiner Meinung nach auch zu laut ist, finde ich diese Nachricht doch erfreulich. Erfreulich deshalb, weil es auch heute noch gelingt "interessante Teile" eintragen und damit legalisieren zu lassen.

    Viel Spaß!

    Gruß, Michael