Sammelthema - Airbag Warnleuchte leuchtet

  • Hihi…

    Habe die letzten Tage das halbe Auto auseinander gehabt und ein Alpine-Navi im Heck (in dem Kunststoff im Kofferraum) installiert. Dazu habe ich das Handschuhfach, Verkleidungen rund um den Beifahrerfussraum, hinteren Mitteltunnel, alle Kofferraumverkleidungen ab gehabt.

    Mein Radio (Alpine IVA-D100R) hat einen externen, kleinen Verstärker, welchen ich auf dem Getriebesteuermodul im Fussraum neben dem original Verstärker aufgeklebt habe. Alle Kabel zum Navi gehen durch den Mitteltunnel nach hinten. Alle Kabel vom Radio sind entweder am Verstärker oder unter das Radio "gequetscht".

    Und nun leuchtet meine Airbag-Warnleuchte. X(

    Jemand eine Idee, welches Kabel / Stecker / etc. den Fehler ausgelöst haben kann?

    Kann ich den Fehler selber löschen, oder wird er selber gelöscht, wenn der Fehler behoben wurde, oder geht's nur per OBD?

    Problem ist nämlich, dass der Crossi gerade abgemeldet ist, und ich somit erst im Februar zur Werkstatt komme.

  • Moin.

    Die Leuchte geht wohl irgendwann wieder aus, wenn der Fehler behoben ist. Im Fehlerspeicher bleibt dieser aber erhalten.

    Welches Kabel? DAS solltest Du doch am besten wissen, wenn Du das selber auseinandergebaut hast. Wenn der Wagen abgemeldet ist, wozu brauchst Du dann Airbags?

    Axel

  • @ herbi:

    Hast Du das Werkstatthandbuch? Darin sind die kompletten Stromlaufpläne enthalten. Auch die für die Airbags. Das Airbagsystem ist ziemlich umfangreich verknüpft. Eine Ferndiagnose ziemlich schwierig. Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbags, Gurtschlösser, Gurtspanner ...

    Das Rückhaltesystem Steuergerät ORC befindet sich an einer Halterung am Getriebetunnel vor dem Schalthebel unter der vorderen Mittelkonsole. Vielleicht hast Du da versehentlich was gelockert/beschädigt.

    Alternativ hast Du möglicherweise beim hantieren im Beifahrerfußraum die Steckverbindung des Beifahrerairbags gelockert/beschädigt.

    :winke:

  • Axel M:

    Wenn die Lampe ausgeht ist ja schon mal gut - dann weiß ich, dass ich den Fehler gefunden habe.

    Welches Kabel - deswegen fragte ich und habe die Situation beschrieben. Dachte dass es vielleicht irgendwo eine "Schwachstelle" gibt, die ich beim Auseinanderbau gelöst haben könnte.

    Airbags brauche ich jetzt gerade nicht - aber wenn er wieder angemeldet wird nächsten Monat wollte ich es auch wieder fertig haben - doofe Frage…

    Markus:
    Danke schonmal. Werde dann mal das Modul nachschauen.

    Fahrerseite kann ich eigentlich schon mal ausschließen, da ich da nicht drin war. Habe im WHB auch gesehen, dass es im Beifahrerfußraum einen "Belegungssensor" geben soll. Meine diesen aber nicht gesehen zu haben - mag das sein!? Im Sitz soll ja auch keiner verbaut sein, oder?

    Schau morgen nochmal alle Kabel nach und wackel dran… Falls die Lampe dann doch nicht ausgehen sollte, wird meine erste Fahrt in diesem Jahr zur Werkstatt gehen.

  • Okay - danke.

    Mit Neustart meinst du Zündung an <-> aus; oder muss komplett die Batterie dafür ab sein?

    Ich denke mal, es wird ein Stecker an einem Modul sein. Werde mal an allen leicht wackeln, vllt ist sogar eins ab - dran stecken - Neustart - und dann sollte sie aus sein.

    Auslesen geht ja erst nächsten Monat - leider…

  • Das Airbagsystem wird jedesmal bei Zündung AN überprüft. Um ganz sicher zu gehen kannst Du die Starterbatterie ja mal abklemmen.

    Inwieweit ein Airbag-Fehler bleibt? Auf jedem Fall im Fehlerprotokoll und ist nicht flüchtig. Ob er dadurch auch einen Einfluss auf die Airbag-Warnleuchte hat, kann ich nicht sagen.

    :winke:

  • So,

    Fehler gefunden, Lampe aber immer noch an - denke der Fehler bleibt erhalten und muss per OBD gelöscht werden. Weiß auf jeden Fall, dass es beim Corsa B so war - wird vllt bei anderen auch so sein.

    Fehlerquelle:
    Beim Ausbau des Handschuhfaches und dabei lösen der Stecker der Beleuchtung (welche leicht klemmten), ist der Stecker vom Beifahrerairbag mit abgegangen. Dieser ist am gleichen Kabelbaum wie die Handschuhfachbeleuchtung. Habe diesen nun wieder drauf gemacht. Allerdings finde ich, dass der Stecker relativ lose im Sockel sitzt… fester ging aber nicht. :S

    Ich danke euch schonmal! :winke:

  • Hallo Zusammen,

    Vor einigen Tagen ging bei mir die Warnleuchte für den Airbag an, daraufhin bin ich auch direkt zu Chrysler gefahren. Nach ein paar minütiger Wartezeit sagte man mir, dass es nicht möglich sei den Fehler zu löschen, da dass Steuergerät (TN: A0018200826) für den Airbag defekt sei. Chrysler machte mir direkt einen Kostenvoranschlag über 1.713,50 € :huh: :wacko: und nur das Ersatzteil 584,45 € im EK zudem ging der nette Herr mit mir kurz auf eBay und erklärte mir das es dieses Steuergerät auch gebraucht für unter 100 € gibt.

    Jetzt stellen sich mir folgende fragen da ich unter anderem auch leider kein Werkstatthandbuch besitze.

    1. Ist der Einbau kompliziert?
    2. Wo befindet sich das Steuergerät (ich glaube in der Mittelkonsole, wenn ja wie demontiere ich diese)
    3. Bekomme ich die Kontrollleuchte auch irgendwie vorübergehend aus, z.b über den Tausch der Sicherung des Steuergerätes (bald TÜV).
    4. Wenn das Steuergerät getauscht worden ist, geht die Kontrollleuchte automatisch aus oder muss ich diese dann bei Chrysler löschen lassen?

    Ich hoffe ihr könnt mir wie immer hilfreiche Tipps und Antworten geben, da ich diesbezüglich auch irgendwie total frustriert bin. ;(

    Viele Grüße aus dem sonnigen Baden :winke:
    Fabian

  • Hallo Fabian,

    interessant wäre zu wissen welcher Fehlercode abgelegt war. Wurden der Fehlercode mit DRB3 ausgelesen?

    Das das ORC-Steuergerät defekt ist, weil man einen Fehlercode nicht löschen kann, finde ich eine etwas gewagte Aussage.

    Haben die nur den Fehlercode ausgelesen oder haben die noch andere Sachen gemacht. Beispielsweise Stecker abgezogen und mit einem Multimeter den Widerstand am Stecker gemessen? Oder warst Du gar nicht dabei während am Fahrzeug gearbeitet wurde?

    Wurde vor kurzem etwas an der Autoelektrik geschraubt - Hifi-Anlage o.ä.? Oder trat der Fehler einfach so auf?

    Hatte das Auto mal einen Unfall bei dem ein Airbag ausgelöst hat, bzw. einen schweren Unfall?

    Ansonsten schließe ich mich Axel zu 100% an. Falls Du keine Ahnung von Autoelektrik hast (und das hört sich für mich so an) dann lasse die Arbeiten bitte nur vom Fachmann durchführen. Es handelt sich hier um Sicherheitssysteme. Da geht es nicht darum ob die Lampe beim TÜV leuchtet, sondern ob das System korrekt auslöst wenn Du einen Unfall hast.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    meines Erachtens haben die nur den Fehlercode ausgelesen und sonst nichts, aber zu 100% kann ich das nicht sagen, da ich leider nicht dabei war. An der Autoelektrik wurde nichts verändert und das Auto hatte keinen Unfall.

    Meinst du es könnte eine andere Problematik entstanden sein, wie der Defekt des Steuergerätes?

    Grüße Fabian :winke:

  • Hallo Fabian,

    es gibt viele Möglichkeiten, die zu einer leuchtenden Airbagleuchte führen können. Um das abzuarbeiten sind verschiedene Prüfschritte notwendig. Ein einfaches auslesen des Fehlercodes reicht da nicht aus.

    Was mich stutzig macht ist die Aussage das man einen Fehlercode nicht löschen konnte. Das ist schlicht Unfug oder es wurde ein nicht geeignetes Diagnosegerät verwendet. Davon abgesehen bedeutet das noch lange nicht, dass ein Steuergerät defekt ist.

    Ich frage mich auch wie die gesamt auf über 1.700 Euro kommen. OK, das neue ORC-Steuergerät muss angelernt werden. Also einfach tauschen ist sowieso nicht. Aber 1.700 Euro gesamt und 600 Euro Teile würden ja 1.100 Euro Diagnose und Einbau bedeuten - also ca. 14 Stunden bei einem Stundensatz von ca. 80 Euro. Das erscheint mir dann doch etwas sehr unrealistisch.

    Das ORC befindet sich übrigens unter der Mittelkonsole auf dem Getriebetunnel vor dem Schalthebel. Ein- und Ausbau max. 1 Stunde, vermutlich schneller. Programmierung dauert dann auch nicht mehr als 10 Minuten. Eine genaue Diagnose kann natürlich etwas Zeit in Anspruch nehmen. Aber in 1 Stunde sollte eigentlich alles durchgeprüft sein. Wenn sie die Mittelkonsole nicht auseinandergenommen haben, können sie übrigens auch die einzelnen Prüfschritte nicht durchgeführt haben. Denn dazu müssen sie an das ORC / den Steckverbinder des ORC.

    Gebraucht würde ich ein ORC nicht kaufen. Die Teile sind äußerst empfindlich. Falls es beispielsweise auf den Boden fällt, darf es nicht mehr verwendet werden, da die Sensoren möglicherweise nicht mehr zu 100% funktionieren. Was man bei eBucht bekommt - wer weiß das schon. Falls es aus einem Unfallwagen kommt ist es schon nicht zu gebrauchen.

    Man müsste mal schauen ob das ORC eine MB-Teilenummer hat (eine explizite Chryslerteilenummer hat es im Star Das jedenfalls schon mal nicht). Dann könnte man bei MB den ET-Preis anfragen. Chrysler verlangt ja sowieso sehr häufig Mondpreise.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Vielen Dank für deine Info, mir kommt das auch irgendwie alles suspekt vor. Ich habe flüchtig mitbekommen das die bei Chrysler über ein neues DRB3 Gerät diskutiert hatten als ich auf mein Crossi gewartet hatte, vielleicht haben die auch einfach ein anderes benutzt.

    Ich werde jetzt jedenfalls erst mal zu einem weiteren Chrysler Händler in meiner Nähe fahren und mir eine zweite Meinung einholen.

    Vielen Dank :winke:

  • Hallo zusammen,

    habe meinen Crossi gestern aus dem Winterschlaf geholt, funktioniert soweit alles bis auf die Airbagkontrollleuchte die jetzt permanent leuchtet. Da ich kein Gerät habe um über OBD nähere Infos auszulesen werd ich ihn jetzt wohl erstmal in die Werkstatt bringen müssen

    Grüsse
    picard

  • Hallo Bernd,

    Prüfe mal die Sicherungen für das Airbag- / Rückhaltesystem: Sicherungen Motorraum & Innenraum, Sicherungsbelegung

    Falls OK, Batterie über Nacht abklemmen (Pluspol). Dann nochmal anschließen. Darauf achten, dass beim Anschließen alle Verbraucher ausgeschaltet sind und das Du den Pluspol zügig draufsteckst.

    Sollte die Airbaglampe dann immer noch an sein, musst Du wohl zur Werkstatt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    erst mal danke für die Info. Habe vergessen das mit der Sicherung zu probieren, bevor ich den Wagen in die Werkstatt gebracht habe. Der Mechaniker hat mich heute angerufen und gesagt das er den Fehlercode 01 Steuergerät defekt bekommt.

    Da der Meister heute nicht da war, hat er gemeint er will sich noch mit ihm abstimmen und wir telefonieren morgen nochmal.

    Werde ihn aber auf jeden Fall mal fragen ob sie die Sicherungen überprüft haben

    Sie haben die Daten mit einem OBD-Gerät ausgelesen. So wie ich ja in anderen Beiträgen gelesen habe, kann es ja sein, dass man da noch mehr Infos bekommt wenn man ein Gerät hat das das DRB3 Protokoll lesen kann.

    Grüsse
    Bernd

    Einmal editiert, zuletzt von picard (18. April 2016 um 18:33)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!