Sammelthema - Airbag Warnleuchte leuchtet

  • Hallo Bernd,

    was soll ich da noch groß sagen? Das Auto ist doch schon in der Werkstatt. Airbagfehler lassen sich nur mit DRB3 zuverlässig auslesen. Die Fehlermeldungen, die Du da bekommst sind aber nur rudimentäre Hinweise. Letztlich läuft es darauf hinaus die Airbags und das Rückhaltesystem durchzumessen.

    Da der Fehler bei Dir direkt nach dem Anklemmen der Starterbatterie auftrat und im letzten Jahr nicht aufgetreten ist, hätte ich zunächst die entsprechenden Sicherungen geprüft.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo @picard

    ich habe eben meinen XF aus dem Winterschlaf geholt und habe das selbe Problem. Es würde mich daher sehr interessieren wie die Sache weiter/ausgeht.

    Eine Info darüber was gemacht wurde, da es ja so wie es scheint kein Einzelfall ist, könnte möglicherweise auch für andere XF Besitzer interessant sein.

    Liebe Grüße aus Österreich
    Roland

  • Hallo Ellen,

    ich nehme mal an es wurde am Lenkwinkelsensor rumgebastelt: Suche - Lenkwinkelsensor und die Batterie vorher nicht abgeklemmt und mindestens 5 Minuten gewartet bis sich alles einigermaßen entladen hat. Da braucht man sich dann doch eigentlich nicht wundern.

    Davon abgesehen hätte ich gerne einen P-Code, denn die Meldung gibt es so nicht. Mit was wurde der Fehler ausgelesen?

    Gruß, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich war jetzt in der Werkstatt. Sie haben den Kabelbaum überprüft und nichts gefunden. Der Fehler war das das Steuergerät defekt ist. Kosten wenn man bei Chrysler bestellt 1.950 Euro, wenn man bei Daimler bestellt 700 Euro…

    Ich habe ihn jetzt gestern aus der Werkstatt geholt, neues Steuergerät ist drin, Leuchte ist aus – alles wieder gut. Bin ja bis jetzt nur einmal gefahren, hoffe das das so bleibt. Habe mir das Steuergerät mal mitgeben lassen

    Grüsse
    Picard

  • Danke Markus, für die schnelle Antwort.

    Nein niemand hat an dem Lenkwinkelsensor rumgebastelt – leider nicht. Den Fehler hat eine freie Werkstatt mit der Software vom w170 ausgelesen, da das Gerät beim Crossfire den Airbag nicht erkannt hat.

    Für den genauen Code müsst ich nochmal nach fragen. Sorry, nach dem hab ich nicht gefragt…

    Danke, Ellen

  • Hallo Bernd,

    vielen Dank. Jetzt weiß ich was gemeint ist. Es handelt sich um um das ORC Steuergerät, welches unter der Mittelkonsole sitzt. Aber wieso geht sowas kaputt? Die Sensorik ist doch extern.

    Naja egal, Hauptsache Dein Auto funktioniert wieder einwandfrei.

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei mir wurde das Steuergerät getauscht, alles wieder O.K.

    Wenn man bei MB eines kaufen sollte, muss man mit ~700,- Euro rechnen (hab ich nicht gemacht).

    Ich hab das alte (defekte) Gerät aus Neugier aufgebohrt, es roch etwas verbrannt und man sieht bei genauer Untersuchung auch Überhitzungsspuren. Ob das vom schlechten Batteriestatus nach dem Winterschlaf verursacht wurde würde ich anzweifeln.

    Übrigens es befindet sich ein Bauteil auf der Platine, das mechanische Impulse umwandelt.

  • Hallo zusammen,

    meine Airbag-Kontrolleuchte leuchtet. Sicherungstechnisch ist alles O.K.

    Beim Freundlichen tauchte im Fehlerspeicher "Sitzbelegungserkennung Beifahrer" auf.

    So viel ich weiß, hat der Crossfire keine Sitzbelegungserkennung und laut WHB wird von Haus aus der ganze Spaß durch Emulator / Simulator simuliert.

    Würde bedeuten: Der Beifahrer-Airbag ist grundsätzlich scharf geschaltet.

    Unter dem Beifahrersitz sind lediglich die beiden Stecker für Sitzheizung und Versorgung des Motors der Sitzverstellung. Kein gelber Stecker für Sitzbelegung. Bimmeln oder leuchten tut auch nichts, wenn auf der Beifahrerseite keiner angeschnallt ist.

    Woran könnte es liegen?

  • Hallo Jens,

    vorab: ich nehme an, dass Du ein EU-Fahrzeug hast. Eine USA-Version erkennst Du daran, dass sie in der Mittelkonsole hinter dem Schaltknauf eine Warnleuchte für den Beifahrerairbag hast. Man kann beim US-Fahrzeug den Beifahrerairbag über einen Schlüsselschalter auf der Beifahrerseite am Armaturenbrett aktivieren und deaktivieren. Ein EU-Fahrzeug hat weder eine Warnleuchte, noch einen Schlüsselschalter, um irgendwas zu aktivieren oder zu deaktivieren.

    Mit was für einem Diagnosegerät wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?

    Die Airbagsteuerung läuft über den CAN-Bus – verdrillte Kabel. D.h. gäbe es eine Sitzbelegungserkennung am Beifahrersitz müsste es verdrillte Kabel geben. Das weiß ich jetzt leider nicht auswendig. Falls es kein verdrilltes Leitungspaar gibt, dann gibt es da auch keine Sitzbelegungserkennung. Insofern wäre dann wieder die Frage ob die Fehlerinterpretation richtig ist, bzw. mit was für einem Diagnosegerät ausgelesen wurde. Kannst Du dazu kurz was sagen?

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    es ist definitiv ein EU-Fahrzeug.

    Welches Diagnosegerät die Jungs in der Sternenflotten-Werkstatt haben, weiß ich nicht. Aber ich habe einen mehr als guten, direkten Draht zu denen und wir bekommen irgendwie raus was es ist.

    Da ich die Sitze mittlerweile durch das beliebte Thema "Sitzheizung" schon auswendig kenne, hat mich die Fehlermeldung schon etwas gewundert. Die Sitzbelegung und Verdrahtung dazu wäre mir aufgefallen.

    Ich melde mich bei Neuigkeiten.

    Danke erst einmal.

    Grüße,
    Jens

  • So langsam macht es nach dem Kauf in 12/19 keinen Spaß mehr. Zu dem Ärger mit BAS/ESP Lampe und dem weggeflogenen mittleren Scheibenrahmen, leuchtet jetzt auch noch die Airbaglampe! Bin ja fast nicht gefahren! Muss mir jetzt einfach mal Luft machen!

    Wenn das so weiter geht, dann wird der Crossi kein langer Begleiter. :cursing: Oh Z4 Coupe, Du warst so problemlos. :thumbup: Da liebe ich doch meinen Morgan: keine Elektronik, kein Steuergerät, kein Firlefanz…

    So, genug geheult, muss mal schauen, an was das jetzt wieder liegt.

    Viele Grüße an die Crossi Gemeinde, bleibt gesund!
    Hajo

  • Hallo,

    das Problem hatte ich auch. Nach Auslesen des Fehlerspeichers wurde ein defektes Airbagsteuergerät diagnostiziert. Sollte bei Chrysler über Tausend Euronen kosten. Hab mir dann bei einem Ehemaligen Forenmitglied ein gebrauchtes für 50 Euro gekauft und selbst gewechselt. 2 Fahrten zur Werkstatt plus 2 mal Fehlerspeicher auslesen, bzw. Fehlerspeicher löschen, waren dann keine 150 Euro.

    Das Teil muss man aber behandeln wie ein rohes Ei, sonst kaputt. Also nicht aus Unfallwagen kaufen. Es gibt aber auch noch andere Ursachen. Also Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Wünsch viel Erfolg.

    Grüße Volker.

  • Hallo liebe Crossi-Freunde,

    letzten Monat musste ich das Steuergerät wechseln lassen, da das Airbaglämpchen leuchtete und die Fehlerspeicheranalyse einen Defekt meldete. Der Meister schlug mir sofort vor, das kompatible Gerät bei MB zu bestellen, da es nur halb so teuer wäre wie das Original von Chrysler. Dies wurde getan und alles gut!

    Jetzt habe ich aber das Problem, dass sich bei jedem Start des Wagens die Wischer betätigen und das, ohne dass ich eine Funktionsbetätigung am Wischerknopf eingestellt habe. Das nervigste ist, dass die Wischer nach etwa 10-12 Wischvorgängen aufhören ohne in ihre Ruheposition zu gehen, also quer über der Scheibe mit wischen aufhören! Also spiele ich so lange am Knopf herum, bis dann irgendwann die übliche Ruheposition zufällig erreicht wird.

    Nun meine Frage: könnte das Relais für die Wischer durch das Ersetzen des Steuergerätes gelitten haben?

    Weiter wollte ich fragen ob man um das Steuergerät fürs Airbag zu ersetzen die Mittelkonsole auf Armhöhe (will heißen bei dem Handbremsengriff) entfernt werden muss? Denn dort befindet sich ja dieser ausklappbare Becherhalter, der komischerweise seit den oben beschriebenen Arbeiten sich nicht mehr einklappen lässt!

    Vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Mit lieben Grüßen,
    Jo

    Wenn du denkst im Dunkeln ist gut munkeln, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!

  • Hallo Jo,

    ja, die hintere Mittelkosnole muss normalerweise ausgebaut werden, wenn man das Airbagsteuergerät ersetzen will und keine Rastnasen beschädigt werden sollen. Gibt natürlich immer "Profis", die eine Abkürzung nehmen.

    Einen direkten Zusammenhand zwischen Airbagsteuergerät und Wischerschaltung kann ich jetzt ad hoc nicht erkennen. Denke da hat irgendjemand irgendwas verpfuscht. Im Anhang die entsprechenden Auszüge aus dem WHB.

    In dem Zusammenhang noch der Hinweis auf: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Ggf. auch nochmal in die Schaltpläne schauen: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Ich hatte sofort nachgefragt in der Werkstatt, ob es möglich wäre dass das Becherhalterproblem eine mögliche Folge der Steuergerätreparatur sein könnte. Dies wurde aber verneint, da man die Mittelkonsole nicht angerührt hätte!

    Gibt natürlich immer "Profis", die eine Abkürzung nehmen.


    Als Laie bin ich da auf eine weitere Erklärung angewiesen!

    Die Geschichte mit den Wischern muss ich dann nochmals checken!

    MfG,
    Jo

    Wenn du denkst im Dunkeln ist gut munkeln, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!

  • Hallo Jo,

    schau mal ins WHB Kapitel 23 - 401 INNENAUSSTATTUNG. Da ist alles detailliert mit Explosionszeichnungen beschrieben.

    Wenn die beispielsweise nur das Radio ausgebaut haben, um an das Airbagsteuergerät zu kommen, dann besteht die Gefahr, dass Kabel oder Steckverbinder oder auch Teile der Mittelkonsole beschädigt wurden, weil man dann einfach viel zu wenig Platz hat.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!