Wie alt dürfen Reifen sein?

  • Was mich generell überrascht ist, daß die Hinterräder nach 45.000 Km immer noch eine Profiltiefe von 5 mm haben.

    Ist das bei euren Räder auch so?


    Oh, Benne, da würde ich doch davon ausgehen, dass da schon mal ein Wechsel stattgefunden hat. Würde mich arg wundern, wenn das jemand aus unserer Runde bestätigen würde. Andererseits weiß ich nicht, Benne, ob du das nicht zu kritisch siehst. Verstehen kann ich dich durchaus. Das ist z.B. schon ein ganz maßgeblicher Aspekt, warum ich mein Auto nie verleihe! Wir kennen ja alle die Leute, die beim Einparken unbedingt die Bordsteinkante brauchen!

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Was mich generell überrascht ist, daß die Hinterräder nach 45.000 Km immer noch eine Profiltiefe von 5 mm haben. Ist das bei euren Räder auch so?


    Ich denke nicht, daß Hinterreifen nach 45 TKM noch 5 mm Restprofil haben. Insbsondere auch deswegen, weil die Cont SP2 Sommerreifen neu auch nicht mehr als 9 mm haben. Vermutlich wurde das Auto mit einem anderen Radsatz bewegt.

    :winke:

  • In diesem Zusammenhang noch ein paar interessante Facts vom Bundesverband der Reifen und Vulkaniseurbetriebe (BRV):

    Wie alt dürfen Neureifen sein?

    Pkw-Reifen sollten nach Meinung der Reifenexperten nicht älter als zehn Jahre sein. Aber was gilt bei Neureifen, die über eine längere Zeit eingelagert waren? - Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.

    Quelle: http://www.brv-bonn.de/Reifenkauf.214.0.html

  • Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.


    und dann nochmal 8 Jahre auf dem Fahrzeug???

    ... dann kann ich doch gleich neue Reifen 13 Jahre drauf lassen, wenn sie nicht der extremen Sonne ausgesetzt werden und das KFZ überwiegend in der dunklen Garagen steht ...

    :winke:

  • Weia, am Ende nimmt das die Reifenindustrie noch als Geschäftsidee auf. Aufgeklebte DOT Nummern, oder sowas. :D Da könnten sich dann ganze Industrien entwickeln. Im Rahmen einer Tachojustierung wird dann auch gleich ein DOT Tuning durchgeführt. ^^

    :winke:

  • Nach langem Stöbern habe ich auch nix genaues finden können.

    Selbst bei Dekra und TÜV scheint es da keine festen Regelwerke zu geben.

    Ich weiß nur das die Kittelträger beider Institutionen um mich herum ab 6 Jahren neugieriger werden, ab 8 Jahren unruhig werden und bei 10 Jahren den Kopf schütteln, was dann neue Gummis bedeutet.

    Ich habe nen Satz Schlappen bisher nie mehr als 5 Saisonzeiten gefahren, weil sie entweder glatt waren oder sichtbare Alterserscheinungen bekamen. Außerdem hatte ich bei so manchen Patschen das Gefühl, dass sich die Aushärtung der Gummimischung spürbar auswirkt ... von verändertem Grip und Aquaplaningverhalten nach gewisser Laufleistung mal abgesehen.

    Ich bin in den nächsten Wochen mit nem neuen Sommer-Satz dran, weil es noch der erste Satz meiner Vorgängerin war (2006 mit 40.000). Der Profiltiefe nach dürfte mein Sommer-Satz zwar noch, aber die fliegen trotzdem in die Tonne.

    Was es für ein Satz wird, weiß ich noch nicht.

  • Also,

    mein vorderer Sommersatz fliegt die nächsten Wochen runter (41.000km), hinten wurde schon im Oktober gewechselt. DOT 2006 ist einfach zu alt! Ich kann nur den ContiSportContact™ 3 empfehlen, der ist erste Sahne. Den "zweier" würde ich nicht mehr montieren, da Auslaufmodell.

    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • ich habe noch die 2004er Original Michelin Bereifung drauf. Vordere sind noch Topp. Hintere so 40-50 % in der Mitte. Bei "Saisonstart" kommen neue drauf - wieder Michelin?


    Bei mir ist das genauso, nur das die hinteren noch ca. 80 % haben. Eigentlich viel zu Schade um schon zu tauschen, aber egal, Sicherheit geht vor. Hat jemand Erfahrungen mit guten Sommereifen? Nässe ist unwichtig, da ich den Crossi nur bei trockenen Wetter (trockenen Straßen) bewege.

    Gruß, Mark

  • Gut, dann nochmal. Hier geht es um das Reifenalter und nicht um eine Empfehlung was ist der beste Reifen für den Crossfire. Das ist ein anderes Thema und wäre ein eigener Thread.

    Und: Wer hat schon die Möglichkeit neue Reifen auf einem Crossfire direkt zu vergleichen? Jeder wird also etwas anderes sagen. Nach meiner Ansicht eine völlig sinnfreie Diskussion.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!