Wischwasserpumpe defekt

  • Hallo zusammen,

    bei meinem Crossfire funktioniert die Wischwasserpumpe nicht. Ich habe die anderen Kommentare zu diesem Thema schon gelesen, komme aber nicht weiter!

    Sicherung ist i.O. Pumpe ausgebaut, separat an Spannung gelegt – funktioniert! Schaltplan habe ich, Farblegende der Adern im Kabel habe ich auch. Ich benötige denke ich aber noch die Steckerbelegung des Schalters. Oder weiß sonst jemand was für ein Problem vorliegen könnte?

    LG, Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    siehe Anhang.

    Prüfe ob bei betätigtem Kombischalter und eingeschalteter Zündung Strom an der Pumpe ankommt.

    Falls nicht, sind Sicherung 32, Kombischalter (Vorgehensweise Prüfung siehe Anhang), Steckverbinder C200 und Massepunkt G101 zu prüfen – siehe: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Bei den aktuellen Außentemperaturen im Minusbereich, ist natürlich auch zu prüfen, ob das Wischwasser eingefroren ist und ob die beheizten Wischwasserdüsen funktionieren.

    Grüße. Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank erst einmal wieder für deine Hilfe. Mit der Anleitung denke ich kann ich den Fehler finden. Wenn ich die Pumpe wieder am laufen habe, werde ich mich noch einmal melden und die Fehlerursache posten!

    LG, Jürgen :)

  • Hallo zusammen,

    es geht um meinen 2005er Roadster. Seit Oktober letzten Jahres funktioniert die Scheibenwischerpumpe nicht mehr. Da ich den Crossfire mit Saisonkennzeichen (3-10) fahre, wollte ich das Problem nun mal angehen.

    Es würde mir schon helfen, das Problem erst einmal einzugrenzen zu können, damit ich weiß was an Teilen zu besorgen ist. Vielleicht ist hier ja jemand im Forum, der anhand der Beschreibung evtl. weiß wo es hakt. Ich habe auch schon im Forum gestöbert und das ein oder andere hierüber gelesen. Frost kann man wohl ausschließen, da das Problem vor dem Winter auftrat.

    Beschreibung:

    1. Der Wischwassertank ist ordnungsgemäß aufgefüllt und auch dicht!
    2. Alle Sicherungen sind mehrmals kontrolliert worden und wirklich in Ordnung!
    3. Beim Betätigen des Wischerschalters (reindrücken) müsste nun die Pumpe am Wischwasserbehälter anspringen. Das tut sie jedoch nicht (zu hören ist sie ebenfalls nicht).
    4. Beim Betätigen des Wischerschalters (reindrücken) wird lediglich der "Impuls" gegeben, den Scheibenwischer ein paar mal "anzustoßen". Was auch funktioniert. Die Wischerblätter schieben aktuell trocken ein paar mal über die Frontscheibe.
    5. Der Kombischalter mit all seinen anderen Funktionen ist sonst in Ordnung. Die Funktionen für Blinker, Scheibenwischer (an/aus) Lichthupe etc. etc. funktionieren alle einwandfrei.

    Kann man den Kombischalter als Fehlerquelle nahezu ausschließen, vielleicht wegen Punkt 4? Wenn ja, kann es ja nur noch die Pumpe selbst, oder die Zuleitung dazu sein, oder sehe ich das zu naiv?

    Dankeschön und LG,
    Michael

  • Hallo @Michael68,

    habe Deinen Beitrag in dieses Thema verschoben. Lese es Dir am besten mal durch, da hier die meisten Hinweise schon gegeben wurden. Ich würde zunächst auch erstmal schauen, ob Strom an der Wischwasserpumpe ankommt, wenn der Kombischalter betätigt wird. Falls nein, Ursache klären. Falls ja, ist es vermutlich die Pumpe selbst.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Dankeschön noch dafür. Das Forum ist echt Klasse. Danke auch an Axel (oben).

    Es war übrigens die Wischwasserpumpe. Ein Ersatz (Meyle) hat knapp 10 Euro gekostet. Dank der Teilenummern hier im Forum, war diese echt schnell zu beschaffen! Und Anhand der Zusatzinfos in einer halben Stunde eingebaut.

    Übrigens, gleiches Lob gilt auch für das Wechseln des Lenkungsdämpfers (Febi), welcher undicht war und natürlich der Austausch des auch bei mir undichten Getriebesteckers (samt Getriebeölwechsel, Filter, Dichtungen). Hier im Forum war wirklich alles genau beschrieben! Insgesamt sehr hilfreich!

    LG und schönes WE,
    Michael

  • Hallo Forum,

    meine Wischwasseranlage funktioniert und ich habe keine Pfützen festgestellt. Trotzdem geht die Warnbirne für wenig Füllstand kurz nach einer Benutzung dem nach Befüllen an. Ist der Stromkreis irgendwie mit dem der Blinker und Innenraumbeleuchtung verbunden? Bei denen hat mein Fahrzeug scheinbar Kontaktschwierigkeiten.

    Gruß, schönen Brückentag

  • Hallo Yannik,

    die Kontrollleuchte ist eine kombinierte Kontrollleuchte für den Kühlmittelfüllstand des Motors und den Wischwasserfüllstand. Daher solltest Du zunächst mal schauen, ob der Kühlmittelfüllstand des Motors stimmt.

    Zu den Blinkern oder der Innenraumbeleuchtung gibt es keine Verbindung.

    Grüße, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!