Vielen Dank Ruben.
Hast du auch einen Lüfter gekauft oder hast du eine Nummer?
LG, Ellen
Vielen Dank Ruben.
Hast du auch einen Lüfter gekauft oder hast du eine Nummer?
LG, Ellen
Hallo Ellen,
die Nummern stehen doch alle hier im Thema. Einfach mal durchlesen.
Grüße, Markus
Hallo Quips63,
nein, einen Lüfter habe ich nicht gekauft.
Gruß, Ruben
Hi,
für (SLK R170 320)-Teilenummern könnte man sich hier informieren
Alles anzeigenHallo Stelu,
Klimaanlage und Gebläselüfter sind 2 unterschiedliche Sachen.
Der Luftstrom der Klimaanlage wird über Luftklappen zugeschaltet. Ebenso gibt es noch die Umluftklappe. Diese verhindert, falls eingeschaltet, dass Frischluft ins Fahrzeug kommt. Für mich stellt sich zunächst die Frage, ob die Umluftklappe aktiviert ist – unterster der 3 Schalter zwischen den Drehreglern. Die Umluftklappe muss hörbar umschalten. Ebenso müssen die Luftklappen hörbar umschalten, wenn man die Klimaanlage einschaltet.
Oberster Schalter = Heckscheibenheizung an/aus.
Mittlerer Schalter = Klimaanlage an/aus.
Unterer Schalter = Umluftfunktion an/aus.
Sollte der Regler des Lüfters ein Problem haben, macht sich dieser sich manchmal auch mit einem Fiepston bemerkbar.
Wenn der Regler der Lüftung defekt ist, funktionieren In der Regel eine oder mehrere der Lüfterstufen nicht. Oder der Lüfter fällt ganz aus. Das er mal geht und dann wieder nicht ist eher unwahrscheinlich.
Hast Du mal den Innenraumluftfilter, Regler und Gebläsemotor ausgebaut, alles gereinigt und Steckverbinder auf Kontakt/Wackelkontakt und Korrosion geprüft? Das würde ich als erstes tun. Zusätzlich kann man noch ankommenden Strom und die Stromstärke mit einem Multimeter prüfen.
Falls Du ein Nachrüstradio verbaut hast oder in letzter Zeit etwas an der Mittelkonsole geschraubt hast, solltest Du zusätzlich die Steckverbindungen am Reglermodul in der Mittelkonsole prüfen. Wäre nicht das erste Mal, dass beim Einsetzen des Radios die dahinterliegenden Kabel beschädigt wurden.
Grüße, Markus
![]()
Hallo Markus,
vielen Dank für die Hilfe. Da ich Urlaub habe habe ich jetzt Zeit mir das Problem anzusehen. Ich habe die Bedieneinheit in der Mittelkonsole zerlegt und wieder zusammengebaut und dabei keine fehlerhaften Lötstellen feststellen können. Wenn mein Lüfter läuft, kann ich auch durch die Stufen schalten. Die Umluftklappe geht auf 0 zu und auf "0,5" auf, das gleiche mit dem Umluft-Schalter. Lediglich der Lüfter geht nicht. Alle paar Minuten geht es für etwa 30 Sekunden. beim (schnelleren) Fahren auch mal deutlich länger aber in der Regel geht gar nichts.
Ich habe Innenraumfilter und Motorgehäuse geöffnet und erstmal Blattwerk von gefühlt 4 Jahren entgegen bekommen. Dann habe ich gemessen.
Wenn der Motor geht, liegen am Motor etwa 5V an. Wobei ich beim Messen nun erstmals Spannungsunterschiede von 3-5V messen und auch am Motor hören konnte. Ich weiß nicht ob das am Messen liegt oder ich das nur nie gehört habe. Ein Fiepen oder Summen etc. , wie hier oft geschildert wird, kann ich nicht hören. Wenn der Motor nicht läuft, liegt am Motor konstant 0.00 V an obwohl die Lüftung auf Stufe 2 steht.
Danach habe ich den Stecker genommen (siehe Bild) und hier die Spannung an Braun und Rot gemessen: Konstant 12V, auch bei ausgeschalteter Zündung. Kann ich zur Diagnose noch irgendwas messen?
Da am Motor ja überhaupt keine Spannung ankommt und am Stecker für den Regler schon, liege ich dann recht in der Annahme, dass auch ich einen defekten Regler habe, trotz völlig anderer Symptomatik?
Woher bekommt der Lüfter die Frischluft? Vielleicht ist da ja noch was verstopft, was die Lüftung in eine Art Schutzschaltung bringt.
Viele Grüße,
Stelu
Hallo Stelu,
aufgrund Deiner Messung und Diagnose kann man davon ausgehen, dass definitiv der Regler hinüber ist. Wenn er fiept lebt er noch. Wenn er nicht mehr fiept, ist er endgültig tot. Er muss beim Sterben nicht unbedingt fiepen.
Die Frischluft kommt durch einen Schacht vorne rechts unterhalb des Windlaufs. Fotos kannst Du dir hier anschauen: Klick und Klick.
Bilder vom Regler / Gebläse und Teilenummern findest Du hier: Klick
Ich würde einfach den Regler tauschen. Damit sollte das Problem behoben sein.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
danke für die Hilfe. Ich habe jetzt einen Regler von Hella bestellt und hoffe, das Problem ist damit behoben.
Viele Grüße,
Stelu
Hallo Stelu,
bitte halte uns auf dem Laufenden.
Ich habe die selben Symtome, die Du beschrieben hast.
Gruß
Marcel
Hallo zusammen,
auch für mich löst der neue Gebläseregler das Problem. Womöglich ist der alte einfach zu heiss geworden, es war lauter Gedöns in den Kühlrippen gefangen. Wie kann denn so viel Grünzeug in den Innenraum gelangen, sagt mal.
Danke an alle für die Unterstützung!
Stelu
Wie kann denn so viel Grünzeug in den Innenraum gelangen, sagt mal.
Hallo Stelu,
kommt darauf an, wie man Innenraum definiert. Nur wenn kein Innenraumfilter verbaut ist, gelangt es wirklich in den Innenraum. Aber grundsätzlich kann es natürlich am Lüfterregler hängenbleiben, denn Lüfterrad, Lüftermotor und Regler sitzen vor dem Innenraumfilter. Deshalb muss der Innenraumfilter und Innenraumluftfilterkasten auf jeden Fall bei jeder Inspektion gereinigt (und ggf. getauscht) werden.
Es empfiehlt sich auch nicht unbedingt unter Bäumen zu parken. Das Lauf fällt ggf. auf die Windschutzscheibe und kann im ungünstigten Fall an den Seiten des Luftleitblechs (also die Plastikverkleidung) an den Seiten in den vorderen Wassersammler fallen. Von dort wird es dann angesaugt. Da gibt es auch kein Schutzgitter o.ä. Und hätte man das, müsste man es auch regelmäßig reinigen – d.h. Scheibenwischer komplett abbauen und Luftleitblech abbauen.
Also einfach regelmäßig den Innenraumluftfilter und Innenraumluftfilterkasten reinigen.
Grüße, Markus
Hallo,
ich habe nun auch ein Problem mit meiner Lüftung.
Problem: Entweder sie geht gar nicht oder sie funktioniert komplett. Also keine Drehzahlschwankungen oder etwas in der Art.
Kann das auch am Regler liegen?
Vielen Dank.
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
was bedeutet das genau?
Funktioniert die Lüfterregelung, wenn sie nicht funktioniert, nur auf einer bestimmten Stufe nicht oder auf allen Stufen nicht?
Ist der Funktionsausfall erschütterungsabhängig?
Die Sicherung der Lüftung hast Du bereits geprüft und keine Korrosion festgestellt? Beim Coupé Motorraum Fahrerseite Steckplatz 36, 30A, grün und Steckplatz 37, 5A, beige.
Der Stecker sitzt fest auf dem Lüftermotor und fest am Bedienteil? Kann man einen Wackelkontakt erzeugen, wenn man am entsprechenden Kabelstrang zieht / wackelt?
Im Bereich der Mittelkonsole wurde in letzter Zeit nichts rumgebastelt? Bei Radiotausch etc. wird ja gerne mal wie wild an irgendwelchen Kabeln gezogen.
Auch möglich wäre, dass es ein Masseproblem gibt. Der Lüftermotor hängt am Massepunkt G200. Siehe: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen
Und ja, es könnte auch der Spannungsregler sein. Allerdings ist der meistens entweder richtig kaputt oder nicht kaputt. Dass er ein thermisches Problem hat, wäre möglich. Das würde bedeuten, die Lüftung fällt immer erst nach einer gewissen Zeit aus und würde nachdem alles abgekühlt ist (beispielsweise am nächsten Tag) wieder funktionieren.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
wenn es nicht funktioniert, dann auf gar keiner Stufe mehr. Sprich egal welche Einstellung, die Lüftung bleibt aus.
Eine Abhängigkeit durch Erschütterungen oder Temperatur ist mir nicht aufgefallen.
Ich werde die von dir genannten Punkte mal überprüfen.
Danke
Hallo Marcel,
das Problem hatte ich auch und war nach einem Tausch des Reglers behoben. Schwankungen konnte ich auch nicht feststellen. Lediglich war ab und zu das Gebläse an oder aus.
Grüße, Fabian
Danke Fabian,
weißt Du noch welchen du genommen hast (also welcher Hersteller)?
Hallo Marcel,
den hier empfohlenen von Hella habe ich eingebaut.
Grüße, Fabian
Hallo,
die Autodoktoren und der Lüftermotor / -regler (baugleich im Crossfire):
Grüße, Markus
Hallo
Bei meinem Crossfire 3.2 hat ein Kurzschluss das Steuergerät für die Lüftung lahmgelegt. So läuft die Lüftung im Dauerzustand.
Ich war heute bei Mercedes und die haben das defekte Bauteil bestätigt.
Für das Steuergerät allein wollten sie aber CHF 580.- haben. Das Ausmessen hat mich CHF 240.- gekostet.
Ich habe nun gesehen, dass es auch günstiger geht, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich passt. Zwischen CHF 50 und CHF 112.
Nun, wenn ich mir das Bauteil bestelle, wo habe ich es einzubauen und was gilt es zu beachten. Habe leider keine Anleitung dazu gefunden.
Danke und Gruß, Frank
Hallo Frank,
ich habe Deine Frage in dieses Thema verschoben, da das alles schon behandelt wurde.
In der Regel brauchst Du einfach nur einen neuen Spannungsregler – Bilder siehe Wassereintritt Fussraum Beifahrerseite.
Alle weiteren Infos dazu findest Du in diesem Thema.
Grüße, Markus
Hallo zusammen,
Ich habe da mal ein Problem mit der Lüftung im Innenraum: Der Lüftermotor in meinem Crossfire macht was er will. Der Lüftermotor bläst unregelmäßig, d.h. der Regler steht auf 3 und der Lüfter geht trotzdem langsam aus und plötzlich startet er trotzdem durch. Könnte es ein Wackelkontakt an der Zuleitung zum Lüftermotor sein? Allerdings habe ich noch nicht herausbekommen, wo der Lüftermotor zu finden und wie er verkabelt ist. Wer kann mir Hinweise für die Fehlersuche geben?
Schönen Abend und bis bald,
Hartmut
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!