Sammelthread - Probleme Innenraumgebläse

  • Hallo zusammen,

    Ich habe da mal ein Problem mit der Lüftung im Innenraum: Der Lüftermotor in meinem Crossfire macht was er will. :) Der Lüftermotor bläst unregelmäßig, d.h. der Regler steht auf 3 und der Lüfter geht trotzdem langsam aus und plötzlich startet er trotzdem durch. Könnte es ein Wackelkontakt an der Zuleitung zum Lüftermotor sein? Allerdings habe ich noch nicht herausbekommen, wo der Lüftermotor zu finden und wie er verkabelt ist. Wer kann mir Hinweise für die Fehlersuche geben?

    Schönen Abend und bis bald,
    Hartmut


    Schau mal hier: Klick

    Viele Grüße,
    Bernhard

  • Guten Morgen,

    bei mir funktioniert der Lüfter auch nicht korrekt, ich vermute aber, dass es nicht am Regler, sondern am Poti im Klimabedienteil liegt. Ein Drücken auf den Drehknopf, also dem Poti, verursacht bei mir einer Veränderung der Lüfterdrehzahl. Bisher hatte ich keine Anleitung zum Tausch des Potis gefunden, bin nun aber im C-Klasse Forum fündig geworden.

    Es würde mich interessieren, ob das so schon mal jemand gemacht hat und ob es exakt für den Crossfire zutrifft:

    https://www.c-klasse-forum.de/index.php?atta…eren-chris-pdf/

    Ich hoffe das posten des Links ist so in Ordnung und hilft vielleicht weiter.

    Viele Grüße,
    Alex

  • Moin,

    seit zwei Tagen läuft mein Innenraumgebläse ohne Zündung! Ich ziehe jetzt immer die Sicherung, sonst ist die Batterie leer. Hat jemand einen Tipp woran das liegt?

    Selbst wenn der Schalter auf Null steht, bläst es auf voller Stufe und lässt sich auch nicht mehr runterregeln…

    Ich bin gerade ratlos. :(

    Gruß, Peter


  • Ich habe es so gemacht. Aber bei Position 8 bin ich nicht weiter gekommen. Bei mir ließen sich die Achsen nicht entfernen.

    Habe das Poti und dann mit Ballistol bearbeitet. Neue Birnchen eingebaut und hinterher alle Plastik-Raster noch gefettet. Seitdem alles OK.

    Der Einbau ist dann ein bisschen fummelig. Darauf achten, dass die Plastikstäbe richtig in den Hülsen stecken.
    Beim Ausbau Positionen der Regler merken.

    Grüße, Markus B.

  • Frohes Neues.

    Thread überflogen, trotzdem hier mal kurz die Beschreibung meines Probs:

    Gebläse setzt ab und an aus und springt wieder an (natürlich nur, wenn's eingeschaltet ist). Willkürlich. Keinen Zusammenhang mit der Klima oder Umluft festgestellt. Stufen fluppen, Gebläse wird nicht selbstständig stärker oder schwächer. Es geht einfach aus. Symptomatik tritt auch stufenunabhängig auf. Drücken/Ziehen oder Rütteln am Drehregler ändert nichts.

    Welcher Schaden käme dieser Symptomatik am nächsten?

    Dank & Gruß,
    Christian

  • Hallo Christian,

    am Ende vermutlich doch der Regler im Gebläsekasten oder ein Problem mit einem Kabel oder einem Steckverbinder. Ggf. auch an der Rückseite des Bedienelementeblocks.

    Regler eher nicht. Da würdest Du beim Ruckeln am Bedienelement direkt ein Feedback kriegen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke, Markus.

    Fällt halt nur hin und wieder aus und auch nie lange, aber in dieser Jahreszeit trotzdem eher ungünstig. Nehme jetzt auch ab und an ein leichtes Brummen wahr. Vor allem dann, wenn das Gebläse in die Knie geht und wieder anspringt.

    Werd' das zeitnah checken.

    Gruß,
    Christian

  • Guten Morgen liebe Community.

    Gestern war es bei mir soweit und ich hatte meinen ersten kleinen Herzinfarkt im Zusammenhang mit meinem geliebten Crossfire.

    Kurz vorweg:
    Vor ein paar Tagen wollte ich wie jeden morgen auf dem Weg zur Arbeit die Lüftung etwas anschalten, es tat sich aber beim Betätigen des Lüftunggsrads überhaupt nichts, keine Luftströme oder Geräusche waren zu vernehmen, das kam direkt auf die Liste für den nächsten Werkstattbesuch, fand ich jetzt primär nicht so schlimm, als dass ich es umgehend angehen müsse.

    Nun fuhr ich die letzten 2 oder 3 Tage ohne funktionierende Lüftung, bei etwas Fahrt und der Stellung 5 kam ja trotzdem etwas "Fahrtwind" durch die Lüftungsanlage und da es inzwischen ja Richtung Sommer geht habe ich einfach die Fenster etwas geöffnet.

    Ich war unterwegs in einem Gewerbegebiet, als ich einen metallischen Geruch (als würde jemand in der Nähe Metall schneiden mit einem Winkelschleifer) vernahm und dachte mir nichts dabei. Eine halbe Minute später sah ich dann, dass aus den Lüftungsschlitzen im Innenraum Dampf und auch etwas Rauch kam, woraufhin ich sofort rechts ran fuhr und den Motor abstellte.

    Jetzt sah ich es deutlich, der Dampf (Verdunstung) und Rauch (Verbrennung) kam eindeutig aus dem Lüftungssystem, aus den Luftauslässen im Innenraum und unmittelbar vor der Windschutzscheibe.

    Natürlich hatte ich große Sorge um mein geliebtes Fahrzeug.

    Hat irgendjemand eine Idee herzu?

    Meine Vermutung ist, dass durch die Stellung des Lüfterrads auf Position 0 womöglich ein Luftstau der heißen Luft zustande kam und so Wasser, welches durch verdampfen aus dem Kühlkreislauf ausgetreten ist verdampft ist oder zurückgebliebenes Wasser von der Waschanlage bei den Temperaturen verdampft ist?

    Die Temperaturanzeige ist nicht über 90° C gestiegen, der Kühlerkreislauf ist ausreichend gefüllt und es entwich auch Druck beim Öffnen des Kühlsystems, was ja für Dichtigkeit spricht.

    Denkt ihr, es ist einfach der Motor des Lüftungsrads oder ein weitreichenderer Mangel?

    Vielen Dank für eure Anregungen und Mühen vorab und einen schönen Sonntag allerseits.

    Einmal editiert, zuletzt von Florian Silvan (27. März 2022 um 12:54)

  • Hallo Florian,

    was erwartest Du denn? Du stellst den Lüftungsregler auf Stufe 5 und der Lüftungsmotor läuft aber nicht. Und plötzlich löst sich das ganze in Rauch auf. Tja echt total verwunderlich. Glücklicherweise haben wir hier keinen Facepalmsmiley.

    Nun ist die Frage, was sich in Rauch aufgelöst hat. Der Lüftermotor, der Leistungsregler oder einfach alles samt Steuerelektronik.

    Ich habe Deine Frage in dieses Thema verschoben, denn da gehört es inhaltlich hin.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo in die Runde,

    unser Kleiner macht seit einiger Zeit Probleme.

    Zuerst hatten wir einen Zellschluss über den Winter in der Batterie. Nach Tausch der Batterie gingen alle Stromabnehmer wieder, allerdings sprang er nicht mehr an. Keine Regung und auch keinerlei Anzeigen.

    Wir haben festgestellt, dass die Sicherung auf Steckplatz 37 ständig den Geist aufgegeben hat. Nach einigem Suchen haben wir herausgefunden, dass es wohl Probleme mit dem Klimaanlagen-Bedienteil (Teile Nr.: A 1938300085) gibt. Nach dem Abklemmen hält die Sicherung wieder.

    Leider ist das Auto so nicht fahrbar, da die Heizung auf maximale Heizleistung arbeitet. Eine Sauna ist nichts dagegen. Das Verdeck lässt sich leider auch nicht öffnen.

    Weiß jemand wo ich ein solches Komplettteil bekomme, bzw. wo man es evtl. reparieren lassen kann und ob das Verdeck da mit dran hängt oder ob es es weiterer Fehler ist. Teile habe ich nur in USA als Gebrauchtteile gefunden

    Vielen Dank im Voraus für Ratschläge,
    Matthias

  • Hallo Matthias,

    nie im Leben zieht das Klimabedienteil soviel Strom, dass die Sicherung rausfliegt. Das ist mit Sicherheit ein defekter Spannungsregler am Lüftermotor. Und dazu wurde in diesem Thema wirklich schon alles geschrieben.

    Ich hoffe mal, dass beim Batterietausch die Pole nicht verwechselt wurden. Ansonsten besteht natürlich die Gefahr, dass ein oder mehrere Steuergeräte abgeschossen wurden.

    Wann ließ sich das Verdeck denn zuletzt öffnen? Mit der Heizung / Umluft / Klimaanlage hat das erst mal nichts zu tun.

    An Sicherung 37 hängt allerdings auch die Funkfernbedienung. Funktioniert diese? D.h. kannst Du mit dem Schlüssel das Auto ver- und entriegeln und kannst Du den Alarm auslösen indem Du bei geschärfter Alarmanlage eine Türe öffnest? Da sich das Auto nicht starten ließ, könnte das auch was mit dem Alarmsystem zu tun haben. Daher ggfs. auch mal hier reinschauen: Probleme mit der Alarmanlage

    Und falls das Problem das er nicht startet noch nicht behoben ist, RCM-Modul und Kurbel- und Nockenwellensensor prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Liebe Crossi - Gemeinde,

    ich habe den Sammelthread jetzt mehrfach durchgelesen und finde keine befriedigende Antwort auf mein Problem.

    Mein Gebläse läuft immer volle Pulle, ist nicht regelbar und nur durch abklemmen der Batterie oder des Gebläsemotors abzustellen. Eine Batterie hat durch Tiefentladung schon dran glauben müssen. Den Regler im Fußraum habe ich bereits getauscht, das Klimabedienteil in der Mittelkonsole habe ich ebenfalls schon getauscht. Die Steckerverbindungen sehen, soweit ich das beurteilen kann, sauber aus. Korrosion oder sonstige Beläge, die Probleme verursachen könnten kann ich nicht feststellen. Auch die Kabel sehen für mich OK aus.

    Meine Frage: Gibt es noch irgendwo ein Relais, einen Schalter oder sonst ein Teil, dass die Ursache für das Problem sein könnte? Was kann ich noch selbst machen? Ich bin kein "begnadeter Schrauber", habe allerdings keine 2 linken Hände und habe mir einige Dinge aneignen müssen, da ich mit meiner örtlichen Chrysler - Werkstatt mehr als unzufrieden bin. Wer kann mir helfen?

    Gruß an alle
    ErDe01

  • Hallo Erich,

    den Heizungsregler hast Du bei MB oder Chrysler gekauft oder auf irgendeiner Onlineplattform, wo gerne auch mal Mist angeboten wird?

    Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob die Klimaanlage oder die Umluftfunktion aus- oder eingeschaltet sind?

    Und 2 Fragen zur Sicherheit:

    Der Außentemperaturfühler vorne in der Frontschürze ist vorhanden und eingesteckt?

    Mit Gebläse ist der Heizungslüfter gemeint, nicht der Motorlüfter?

    Grüße, Markus :winke:

  • Meine Frage: Gibt es noch irgendwo ein Relais, einen Schalter oder sonst ein Teil, dass die Ursache für das Problem sein könnte?

    Der Crossfire hat die Möglichkeit, im Winter die Restwärme des Motors für die Heizung des Innenraums zu nutzen (ohne Zündung). Ich würde bei der Fehlersuche meinen Fokus auch mal auf den Bereich "Restwärmenutzung" legen.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Jürgen,

    ja, grundsätzlich müsste man erst mal prüfen ob der Regler am Gebläsemotor einwandfrei funktioniert und was er für eine Steuerspannung bekommt (7 WT/PK).

    Ist die Steuerspannung immer "volles Rohr", muss man schauen warum das so ist. Grundsätzlich kommen da natürlich diverse Möglichkeiten in Frage.

    Anbei ein Schaubild des Systemaufbaus der Heizungs- und Klimaregelung.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!