Sammelthread - Probleme Innenraumgebläse

  • Hallo Erich,

    wenn du das Klimabedienteil in der Mittelkonsole bereits ausgetauscht hast, könntest du auch Folgendes prüfen:

    Bauteil R102 auf der Platine ist ein 4,7k Dreh-Potentiometer. Es sitzt direkt hinter dem Stufenschalter, mit dem du die Gebläsestufen schalten kannst. Entsprechend der Stufe (1-5) des Stufenschalters muss sich der Widerstandswert ändern. Sind je Potentiometer-Stellung keine konstanten Widerstandswerte messbar, ist es voraussichtlich mechanisch defekt. Dann kommt an PIN 7 eine undefinierte Spannung an, die Dein Problem erklären könnte.

    Wie immer gilt: Aus der Ferne schwierig bestimmbar. :D ;)

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Leute,

    erst einmal vielen Dank für Eure rege Teilnahme.

    Markus Es geht um das Innenraumgebläse, nicht den Motorlüfter. Den Regler habe ich neu bei einem KFZ-Teile Online-Händler gekauft. Bisher hatte ich mit denen noch nie Probleme - aber der Teufel ist ein Eichhörnchen, werde mal sehen, ob ich da etwas gemessen bekomme.

    Der Außentemperaturfühler ist OK - jedenfalls habe ich daran noch nie etwas geändert. Egal, ob ich Heizung und Klimaanlage mit oder ohne Umluft an - oder ausschalte - das Innenraumgebläse läuft immer volle Pulle.

    Am Montag starte ich noch einmal einen Versuch in einer anderen Chrysler-Werkstatt. Ich halte euch auf dem Laufenden. Wäre doch gelacht, wenn wir diesen Sch... nicht beseitigen könnten.

    Gruß, Erich

  • Hallo liebe Crossi-Fans,

    das Problem ist gelöst! Mein Innenraumgebläse läuft wie es soll.

    Was soll ich sagen? Markus hatte mal wieder Recht. Es war der Regler am Gebläsemotor, den ich eigentlich ausgeschlossen hatte. Ich hatte das Teil erst vor rund 8 Monaten ausgetauscht. Jetzt bin ich mal gespannt, ob der Fehler dauerhaft beseitigt ist oder ob da noch irgendwo ein Wurm drin ist, der das Ding einfach mal so abschießt. Verstehen tue ich das nicht. Ich hatte keinen Schrott gekauft sondern ein Markenersatzteil. Habe jetzt einfach ein Teil von Metzger gekauft und warte mal ab was passiert.

    Gruß an alle, gute Fahrt (oder fröhliches "Basteln"), :D
    Erich

  • Hallo miteinander,

    bei mir ist kürzlich ebenfalls das Innenraumgebläse ausgefallen. Schon über längere Zeit hatte es zuvor oftmals Probleme gemacht. Mal ging es, mal nur sporadisch und dann gar nicht mehr.

    Habe alles mal geöffnet und sorgfältig gereinigt. Besonders auch die Steckverbindungen – und stellte dabei fest, dass ein Kabel keinen Kontakt mehr hatte. War recht simpel zu erledigen. Habe ich wohl nochmal Schwein gehabt. :thumbup: Aber das darf ja auch ruhig mal so sein.

    Grüßle aus dem Süden
    Hermann

  • So, nun bin ich auch im "Club" angekommen.

    Meine Innenraum Lüftung reagierte nicht mehr auf die gewünschte Gebläsestufen. Als Erstes den Regler am Lüfter-Motor getauscht, leider kein Erfolg.

    Dann habe ich bemerkt, dass wenn ich am Stufenschalter mehr oder weniger drücke, das Gebläse reagiert.

    In der Bucht in Polen für 150 € ein gebrauchtes Modul gekauft. Heute angekommen, mit dem vermuteten defekten Teil getauscht (1/2 Std. mit den 2 Stecker verbracht).

    Kurze Probefahrt = Alles funktioniert wieder, wie es soll.

    Danke für alle nützlichen Tipps.
    Hans

  • Hallo an Alle,

    bei dem Crossi meiner Frau ging das Gebläse der Klima- / Innenraumlüftung nun fast gar nicht mehr.

    Das Gebläse lief manchmal und manchmal nicht oder nur auf Max! Nach dem Wechsel des Gebläsereglers (sitzt auf dem Gebläse, Beifahrerseite, hinter dem Handschuhfach im Fußraum) läuft es wieder bestens.

    Kosten im Internet bei Maxgear 27-4003 passend für SLK 170 war 54,15 € und eine halbe Stunde Arbeit. :rolleyes:

    Das Originalteil vom Crossi war von BEHR 96192 Mercedes Nr. 202 820 73 10.

  • Hallo,

    habe heute den Regler für das Gebläse gegen einen Neuen ausgetauscht. Der Lüfter funktioniert wieder. Aber ich habe das Gefühl, dass der Lüfter vom Gebläse nicht richtig läuft. Auf der Stufe 5 (alter Regler) hat es einem fast die Kopfhaare samt Haarwurzel rausgerissen. Kann sein, dass ich mir das nur einbilde! Aber auf der Stufe 5 mit dem neuen Regler scheint es mir nicht so.

    Kann mir jemand was Genaueres dazu sagen? Oder liegt es am Drehschalter, dass dieser defekt ist?

    Schöne Grüße aus Mannheim
    Enrico :winke:

  • Hallo Enrico,

    technisch wäre das schon möglich. Woher hast Du den Regler? Markenfabrikat aus seriöser Quelle oder irgendwas aus eBay?

    Dass es am Stellpoti liegt, glaube ich eher nicht. Möglich wäre es schon, aber ich denke bei einem Problem mit dem Poti hast Du eher Ausfallerscheinungen und nicht zu wenig Drehzahl.

    Den Gebläsemotor hast Du Dir angeschaut? Alles einwandfrei, leichtgängig und nebengeräuscharm?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo, :winke:

    habe heute nochmal den Gebläselüfter ausgebaut und mir den Regler angeschaut. Da ist ein Aufkleber von (Behr Premium Line) drauf. Hatte noch einen anderen neue Regler. Diesen habe ich dann getauscht und siehe da, das Gebläse läuft wieder viel stärker, sogar hörbar. Leider stand auf dem Regler nicht welche Marke und den hatte ich jetzt schon ein paar Jahre rumliegen.

    Grüße aus Mannheim
    Enrico :winke:

    2 Mal editiert, zuletzt von Enrico_N (27. August 2023 um 13:12)

  • Hallo zusammen.

    Mich hat es mit dem Gebläseregler auch erwischt.

    Gebläse ging gar nicht mehr – mit den typischen Symptomen. Habe dann das Poti im Bedienteil getauscht und dann funktionierte es noch 'ne Weile bis zum Ausfall. Gebläse ging gar nicht. Eindeutig Regler defekt. Klimasteuergerät gab eine saubere Spannung zum Regler aus.

    Also Regler getauscht – von seriösem Anbieter (nicht der billigste). Nach 4 Wochen Gebläse dauernd auf höchster Stufe an, auch bei Zündung aus. Regler wieder defekt.

    Neuen Regler auf Kulanz bekommen und eingebaut, alles OK. Heute nach 150 Kilometern Regler wieder defekt. Bläst andauernd voll. Habe dann den Stecker am Regler gezogen. (Verkleidung hatte ich vorsichtshalber schon weggelassen).

    Motor dreht leicht und der Rotor ist nicht eingelaufen. Taugen die Regler nichts oder hab ich ein anderes Problem?

    Bordspannung hab ich gemessen, ca. 13,9 Volt konstant.

    Ich wechsle den Gebläsemotor gleich mit.

    Ralph

  • Hallo Ralph,

    aus der Ferne schlecht einzuschätzen. Falls Du vernünftige, geprüfte Qualität haben möchtest, musst Du wohl direkt bei MB kaufen.

    Grundsätzlich könnte man natürlich noch die Stromaufnahme des Lüfters prüfen. Möglicherweise harmoniert ein Chinaregler auch nur mit einem Chinalüfter. Wer weiß das schon. ;) Ob die Ansteuerung vom Steuergerät was damit zu tun hat, wer zu sagen. Müsste man mal mit einem Originalsystem als Vergleich durchmessen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo an Alle,

    bei dem Crossi meiner Frau ging das Gebläse der Klima- / Innenraumlüftung nun fast gar nicht mehr.

    Das Gebläse lief manchmal und manchmal nicht oder nur auf Max! Nach dem Wechsel des Gebläsereglers (sitzt auf dem Gebläse, Beifahrerseite, hinter dem Handschuhfach im Fußraum) läuft es wieder bestens.

    Kosten im Internet bei Maxgear 27-4003 passend für SLK 170 war 54,15 € und eine halbe Stunde Arbeit. :rolleyes:

    Das Originalteil vom Crossi war von BEHR 96192 Mercedes Nr. 202 820 73 10.


    Vielen Dank für den Tipp, das hat mein Problem gelöst.

    Grüße aus Karlsruhe
    Mark

  • Hallo,

    ich hatte auch lange das Problem, dass mein Gebläse nicht ging. Also habe ich auch den Widerstand getauscht und bei mir war das dann Problem, dass ich losgefahren bin und mit dem neuen Widerstand 100 Km alles funktioniert hat und dann auf einmal die Lüftung auf voller Stufe lief und ich nix mehr regeln konnte. Auto abgestellt, Schlüssel abgezogen und die Lüftung lief weiter. Also letzte Option Sicherung raus oder Batterie abklemmen.

    Dann habe ich den Lüftermotor getauscht, weil ich dachte, er würde schwer gehen und den Widerstand überhitzen. Klappte wieder nicht. Nach dem 3 Widerstand habe ich in England eine Klimabedieneinheit besorgt und eingebaut – und jetzt läuft es wieder.

    Meine Frage; kann man das alte Klimabedienteil irgendwo Instandsetzenlassen?

  • Hallo,

    das Problem ist, dass das Klimabedienteil aus zwei Platinen besteht und nur über sogenannte Pfostenstecker untereinander verbunden sind. Bei diesen Pfostenstecker leiern irgendwann die Federkontakte aus oder haben zu hohe Übergangswiderstände.

    Manchmal hilft es eine Zeit lang diese mit Kontaktspray zu reinigen und alles wieder zusammenzubauen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Ja, man kommt um die Zerlegung nicht rum. Aufpassen sollte man beim Ausbau, die Schalter für die Lüftersteuerung ist viereckig, man kann die also in vier verschiedenen Positionen wieder einsetzen. Am besten direkt markieren.

    Gruß Andre :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!