Also wenn ein Säureschaden vorliegt, braucht ihr euch die Mühe neue Akkus einzusetzen gar nicht mehr machen. Habe es probiert, da auch keine optischen Schäden unter dem Mikroskop zu sehen waren. Aber eben umsonst. Werde nun auch auf ein Ersatzteil zurückgreifen müssen.
Probleme mit der Alarmanlage
-
-
Sooooo,
nachdem ich froh war, dass mein Montags-Crossi seit 3 Monaten mal ohne irgendwelche Probleme fährt, geht nun das Problem mit der Alarmanlage los! Soll ja nicht langweilig werden…
Manchmal blinkt es einfach nur, dann geht mal der Alarm mit an und nun macht sie auch während der Fahrt Ärger…
Werde dann wohl mal das Alarmmodul tauschen!
Viele Grüße,
Mike -
Hallo Mike,
mach das mal - hat bei mir auch geholfen!
Ich habe folgendes Alarm-Modul eingebaut: MB A2198203226 von Partacus 78,- € inkl. Versand.
Nebeneffekt: Alarmanlage piepst 3x beim Schließen, 1x beim Öffnen.
Viele Grüße,
Joachim -
So, bei mir ist nun auch die Sirene dran.
Verbaut: MB A 219 820 32 26 - 107,91€ bei Mercedes von Bosch.
Da ich mit diversen Suchbegriffen im WHB nicht voran gekommen bin:
Der Ausbau der Sirene aka Alarmmodul aka Alarmsirene ist zu finden auf: 8Q - 57
Dazu muss die Windlaufverkleidung aka Windlaufgrill abgebaut werden: 23 - 315Um die Scheibenwischerarme abzubekommen ist ein Abzieher notwendig – habe ich leider überlesen.
Bei der neuen Sirene ist keine Mutter dabei, daher vorab schon eine M8 Mutter besorgen.
Die alte Sirene (MB A 171 820 25 26) habe ich mal mit dem Dremel geöffnet und siehe da, Akkus ausgelaufen.
-
Moin zusammen!
Die Sirene war es nun doch nicht, eben wieder angegangen.
Wie ist denn die Teilenummer des Abschleppsensors?
Oder doch mal lieber Fehlercodes auslesen lassen?
Wenn ich den Abschleppsensors abhänge, dann dürfte er sich ja auch nicht mehr melden, wenn es daran läge?Liebe Grüße
KS -
Hallo Martin,
also so wie die Alarmsirene innen aussah, war der Tausch sicher keine Fehlinvestition.
Den Abschleppsensor kannst Du auch ohne Diagnose mit einem Multimeter durchtesten: Klick
Erst wenn Du damit nicht weiterkommst, bzw. der Abschleppsensor in Ordnung ist, würde ich nochmal alle relevanten Sicherungen und Sensoren durchgehen und dann eine DRB3 Diagnose machen.
Teilenummern – schau bitte unter Steuergeräte / Alarmsystem: Teilenummern und Inspektionsdaten
Grüße, Markus
-
Moin Markus,
da ist was Wahres dran, hätte sicher auch nicht lange gedauert, bis dann die Sirene dran gewesen wäre.
Ich habe mich bereits etwas bzgl. des Neigungssensors informiert und mit Mercedes telefoniert:
Den Neigungssensor aka Abschleppfühler mit der Teilenummer MB A 170 820 15 26 gibt es nicht mehr.
Ersetzt wurde es durch die Teilenummer MB A 211 820 91 26 und benötigt wird zusätzlich ein Adapter mit der Teilenummer MB A 210 820 61 17.
Der Abschleppfühler kostet 146,32 € zzgl. MwSt. und der Adapter 44,92 € zzgl. MwSt.Ich werde nach meinem Urlaub berichten, wenn ich das Teil durchgemessen habe.
227,58 € für einfach mal auf gut Glück tauschen ist dann doch zu viel.Liebe Grüße
Martin -
Zwischenstand: Neigungssensor wird es wohl nicht sein, da die Alarmanlage auch an geht, wenn der Abschleppschutz deaktiviert ist (über Knopf in der MK)...
-
Hallo Martin,
in dem Fall würde ich zunächst die möglichen Sensoren durchgehen. Also Kontaktschalter Motorhaube, Türen und Kofferraum…
Aber Achtung, dass kann auch eine korrodierte Steckverbindung sein. D.h. Funktion grundsätzlich schon vorhanden, aber elektrischer Widerstand zu hoch.
Generell springt die Alarmanlage an wenn:
- Eine Tür, die Motorhaube oder die Heckklappe geöffnet wird.
- Das Radio ausgebaut wird (Steckverbinder abgezogen).
- Die Zündanlage überbrückt wird.
- Das Handschuhfach geöffnet wird.
- Der Abschleppfühler der Diebstahlwarnanlage anspricht.
Die Prüfschritte stehen alle im WHB, Kapitel 8Q-38 Diebstahlsicherung – elektrische Fehlersuche – Alarm von alleine ausgelöst (dort findest Du auch einen Stromlaufplan der Diebstahlwarnanlage (VTSS), sowie 8Q-52 Diebstahlsicherung – Wartungsinformationen.
Am schlauesten ist es vermutlich alles jeweils am (abgezogenen) Steuergerätestecker zu prüfen (ggf. Starterbatterie abklemmen). Siehe auch WHB 2005, Schaltplan Seite 1634 und 1635.
Grüße & viel Erfolg bei der Suche…
Markus -
Nach 221 TKm hat es mich auch mit dem Alarmanlagenmodul erwischt.
Das Auto stand tagsüber bei 30 Grad in der Sonne und abends gab dann die Alarmanlage keine Ruhe mehr. Im Endeffekt half nur noch das Abklemmen der Batterie.
MB A 219 820 32 26 hat mich 98 Euro brutto gekostet (Partacus hat seit Ende Juli 2017 den Preis von 78€ erhöht). Das Piepsen beim Auf- und Zuschließen ist nicht das attraktivste Geräusch, aber es vermittelt Sicherheit, dass der Crossi abgeschlossen ist.
Die Wischer habe ich mit WD40 auch ohne den Abzieher abbekommen. Wenn man sich einen leihen kann, dann würde ich diesen jedoch empfehlen. Wie "check" schon schrieb: Denkt an eine Mutter, denn die ist nicht im Lieferumfang!
Ich denke, dass das Problem früher oder später auf jeden zukommen könnte, deshalb wollte ich die allgemeine Feststellung hier noch einmal bestätigen.
-
Moin zusammen,
nun ist die Alarmanlage endlich still (hoffentlich).
War der Handschuhfachschalter in meinem Fall - der Wechsel des Alarmmoduls wäre wohl aber so oder so bald angestanden. Über DRB III wurde vorab auch der entsprechende Fehler ausgespuckt.
Bitte beachten!
Das Auslesen der Fehler über DRB III ist nur möglich, wenn das Alarmmodul angesteckt ist. Die Fehler zur Alarmanlage sind nur dort abgespeichert (lt. Freundlichem). Und wenn es abgesteckt ist, bekommt man nur den Fehler, dass das Alarmmodul nicht angeschlossen ist.Liebe Grüße,
Klosterschülerin -
…nachdem ich froh war, dass mein Montags-Crossi seit 3 Monaten mal ohne irgendwelche Probleme fährt, geht nun das Problem mit der Alarmanlage los! Soll ja nicht langweilig werden…
Manchmal blinkt es einfach nur, dann geht mal der Alarm mit an und nun macht sie auch während der Fahrt Ärger…
Werde dann wohl mal das Alarmmodul tauschen!
Hab mich dann mal endlich an das Problem begeben. Hatte das Alarmmodul A 219 820 32 26 bei Partacus für 104 Euro bestellt, aber da nach über sechs Wochen noch nichts kam, hab ich es dann direkt über MB bestellt und sogar noch 'nen Euro gespart.Der Aus- und Einbau ist ja wirklich ein Klacks. Passt alles in die Originalhalterung – mit dem einzigen Unterschied, dass das neue Modul nicht mit einer Schraube, sondern jetzt mit einer Mutter befestigt wird. Stecker und auch der Schutzbügel passen wie angegossen.
Beim Auf- und Abschließen ertönt nun ein Signal und der Crossi schließt sich nach ca. 30 Sekunden von alleine ab!
Habe das alte Alarmmodul aufgesägt und siehe da, einer der beiden Akkus ist ausgelaufen und die Säure hat sich schon durch die Platine gefressen.
Bisher scheint es wirklich das Problem gewesen zu sein. Ich klopfe mal auf Holz und hoffe, dass jetzt endlich mal Ruhe einkehrt, da meine Freundin - bei weiteren Problemen - den Crossi im Rhein versenken wird.
Viele Grüße,
Mike -
Hallo zusammen,
habe heute ebenfalls das Alarmmodul in meiner freien Werkstatt tauschen lassen. Ein Scheibenwischer wurde demontiert, um unter den Windlauf zu kommen. Positiv fand ich, dass man als Hilfestellung wissen wollte, über welche Info aus dem Forum ich verfüge, während andere ja schon mal gerne die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn der Kunde mit Wissen glänzen möchte.
Arbeitsaufwand etwa 30 Minuten. Neuteil von MB, Teilenummer, wie bereits von anderen genannt, A2198203226. Beim Abschließen piept es nun dreimal, beim Aufschließen einmal. Von den Kosten her war es mir den Aufwand wert, da der Crossfire mitunter drei Wochen ungenutzt in einer Garage steht. Somit vermeide ich ein unkontrolliertes Auslösen des Alarms aufgrund eines ausgelaufenen Akkus.
Bei Gelegenheit werde ich das alte Modul zerlegen.
LG Achim
-
Hallo an alle Alarmmodulwechsler,
eine Frage an euch:
Es wird immer geschrieben, dass das neue Modul eine akustische Rückmeldung gibt.
Kann man diese Rückmeldung auch deaktivieren?LG,
Michael -
Hallo Michael,
da das Modul selbst über keine Schalter etc. verfügt, und auch anderweitig keine Deaktivierung möglich ist, wird man wohl mit dem Ton leben müssen. Allerdings ist der Ton bei mir von der Intensität her schon sehr dezent und keineswegs lästig, also leiser als sonst bekannt.
Ich lasse mich hinsichtlich einer möglichen Deaktivierung gerne eines Besseren belehren.
Gruß
Achim -
Kann man diese Rückmeldung auch deaktivieren?
Hallo Michael,
den Quittierungston (leises Piepen) sollte man bei A 171 820 25 26 über die Ländervariantenkodierung deaktivieren können.
Grüße, Markus
-
Es ist leider nicht das coole US-Chirpen.
-
Hallo,
ich hatte letztes WE ein Problem mit meiner Alarmanlage.
Nachdem ich das Fahrzeug aus der Garage rausgeholt, gewaschen hatte, stand dieser vor der Tür und plötzlich ging dann ohne einen Grund die Alarmanlage los. Ich ging zum Fahrzeug und öffnete diesen mit der Fernbedienung, Schlüssel. Dann war dieser aus, doch nachdem ich den wieder abgeschlossen hatte, ging dieser bei weggehen erneut wieder los. Also noch einmal zum Fahrzeug gewendet und geöffnet. Ich habe dann einfach mal die Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen, danach war das Problem nicht mehr da.
Was kann das gewesen sein?
Das hatte ich bisher noch nie. Mein Fahrzeug ist immer in der Garage, daher kann es meiner Meinung kein Marder-Problem sein, denn ich lasse das Fahrzeug auch nicht draußen–
Kann mir evtl. jemand helfen, denn ich würde schon wissen warum der das nun gemacht hat, ohne einen Grund.
MfG
-
Hallo Gürbuz,
habe Deinen Beitrag hierhin verschoben. Lese Dir das Thema mal durch. Danach sollte hoffentlich alles klar sein.
Und das nächste Mal bitte erst mal die Forensuche verwenden.
Danke & Grüße, Markus
-
Danke Markus…
LG
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!