Probleme mit der Alarmanlage

  • Also ich würde mir persönlich nicht zutrauen solche Reparaturarbeit leisten zu können. Da würde sich bei mir nur eine Frage stellen.

    Alarmmodul / Platine ausgebaut – kann so bleiben, drauf geschi**** ;)

    Alarmmodul – wozu, warum, weshalb -> brauch man nicht, wie auch ein blinkenden Crossi der morgens Hallo sagt. Kann also weg, wenn schon weg. 8)

    Aber Respekt Markus für deinen Reparaturbericht – große Klasse! Ist dennoch sehr interessant und das Hinterlegen mit Bildern, top. :thumbup:

    Wegen diesem Forum werde ich noch selbst zum ambitionierten Hobbyschrauber. :winke:

    ICH SPARE STROM - DENN ICH FAHRE VERBRENNER ‍

  • Hallo zusammen,

    was mir noch aufgefallen ist: nachdem ich die Alarmsirene nun ausgebaut habe, funktionierte der Funk beide Schlüssel wieder einwandfrei und quasi sofort. Zuvor funktionierte die Funkfunktion manchmal nur mit Verzögerung oder auf den zweiten Knopfdruck. Batterien in den Handsendern waren neu.

    Es ist durchaus möglich, dass sich ein Versagen der Alarmsirene durch ein verzögertes Ansprechen / manchmal eine Nichtfunktion des Schlüsselfunkfunktion (trotz neuer Batterien in den Handsendern) ankündigt. Der gleiche Effekt kann natürlich auch durch starke Sender im Umfeld ausgelöst werden. Aber es ist schon sehr auffällig, dass meine Handsender jetzt deutlich besser funktionieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Andrew,

    danke für den Link. Wäre sicher eine Alternative. Mir geht es hier aber hauptsächlich um die Frage, ob man die Alarmsirene sinnvoll reparieren kann. Würde ja einiges an unnötigem Elektronikschrott vermeiden.

    Noch eine Beobachtung: ohne Alarmsirene scheint die manuell eingeschaltete Innenraumbeleuchtung nach einiger Zeit auszugehen – hatte vergessen, sie auszuschalten. Nachdem ich den Motor gestartet hatte, war sie wieder an. Empfand ich jetzt gar nicht mal als Nachteil.

    Grüße, Markus :winke:

  • @pipap

    Hast du, um an das Modul zu kommen, die Wischer mit so einem Abzieher abgemacht oder ging es anders. Ggf. Montage-Tipp? Oder war das eher unspektakulär.

    Ich habe "den Ausbau" ja noch vor mir. Ich will das Ding wiederum komplett weg haben, brauche kein Alarmgedöns. ;)

    LG

    ICH SPARE STROM - DENN ICH FAHRE VERBRENNER ‍

  • Habe die Wischer mit einem Abzieher abgemacht, geht sehr gut. Alles andere gibt nur ein Gezerre und blutige Finger.

    Der Wasserkasten sollte sowieso sauber gemacht werden, da meist total verdreckt.

    Mann kriegt das Ding aber auch raus, in dem Mann die Schrauben von der Verkleidung löst und das Teil so weit hochdrückt, dass man es herausziehen kann. Ist hier auch kurz angedeutet worden.

    Ich hab das Kabel nun aus dem Kasten herausgelegt und die Sirene kommt zwischen das Wärmeableitblech und den Sicherungskasten bei der Batterie.

  • OFF TOPIC:

    Gute Frage, ich versuche mal eine gute Antwort zu geben.

    Selbstverständlich weiß der Chefheini dieses Forums, dass es Legastheniker gibt, dass es Menschen gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und dass es Menschen gibt, die "hingerotzte Texte" als bewusstes Stilmittel präferieren.

    Der Chefheini hatte früher selbst (große) Probleme mit Rechtschreibung und Interpunktion – und manchmal hat er sie immer noch und schaut daher lieber erst mal in den Duden. Vermutlich ist er deshalb bezüglich Rechtschreibung auch etwas übersensibel.

    Der Chefheini ist genervt, wenn er eine Frage oder einen Text dreimal lesen muss, weil der Text / die Frage oder die Antwort weder eine sinnvolle Interpunktion, noch einen sinnvollen Satzbau, noch eine sinnvolle Wortreihenfolge enthält. Wenn man jeden Text hier mitlesen muss (und das muss man als Forenbetreiber leider auch aus rechtlichen Gründen), dann strengt das einfach an. Wenn man den Text und Inhalt schnell erfassen kann, geht alles viel schneller, ist viel einfacher.

    Der Chefheini findet auch, dass "schlecht geschriebene" und hingerotzte Texte ohne Groß- und Kleinschreibung und sinnvolle Interpunktion zu Missverständnissen führen können. Und der Chefheini weiß nach mittlerweile mehr als 25 Jahre Forenerfahrung, dass sowas völlig grundlos hochkochen kann.

    Daher meint der Chefheini, dass es gut wäre sich um eine gute Rechtschreibung und sinnvolle Sätze zu bemühen.

    Und: heutzutage gibt es Browserplugins, mit denen man direkt (tatsächlich auch gute) Korrekturvorschläge bekommt. Manche Browser und Betriebssysteme haben sowas sogar direkt integriert.

    Grüße vom Chefheini :winke: :winke: :winke: ;)

  • Hi in die werte Runde,

    vielleicht kann mir ja einer einen Tipp geben, da das Wetter ja so toll war, habe ich ein "altes" Alarmmodul mal auseinandergesägt und mir die Platine samt Akku mal angeschaut – siehe Fotos.

    Da es unterschiedliche Module (über die Laufzeit seit 1997) gibt, gibt es wohl auch unterschiedliche Varianten mit einem oder zwei Akkus (je nach Teilenummer). Die, die ich jetzt zerlegt habe, hat die Teilenummer A203 820 3826. Leiterbahnen soweit durchgemessen und die scheinen den glücklicherweise nur kleinen Säurebefall (da separates Akkufach) überlebt zu haben.

    Jetzt meine Frage: kann ich das Modul im nicht eingebauten Zustand mal testen? Über die 3-polige Steckverbindung? Was anlegen, wo und wie viel?

    Möchte halt nicht wieder die Wischer und den "Wasserkasten" demontieren, um das "Neue", gegen das hoffentlich alte, reparierte Alarmmodul zu tauschen.

    Jemand einen Tipp? Wäre super! Herzlichen Dank vorab.
    Christian

  • Hallo Christian,

    da die Ansteuerung über der Alarmsirene via Bus erfolgt, wirst Du die Alarmsirene nur ohne Abbau am Wasserkasten testen können, wenn Du an das Bussignal kommst. Das Bussignal kommt von der ZV-Pumpe im Kofferraum. Da ist es definitiv einfacher und schneller alles im Bereich Wasserkasten abzubauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Community ☺️

    Ein Dank an alle, die fleißig posten und informieren! Nachdem mein Crossi am Sonntag im Stand auf einmal ohne Grund Disco gespielt hat (Blinken), habe ich heute die Alarmsirene getauscht (jetzt A219820322664). Auto piepst jetzt einmal beim Aufsperren und dreimal beim Abschließen. Nach ca. 30S Sekunden schließt er selbstständig ab. Bisschen gewöhnungsbedürftig, aber ey... funzt wieder.

    I love this forum. ❤️

    Viele Grüße
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!