Anpressdruck Heckspoiler

  • hi leute,

    ich hab aus einigen themen die ich bereits in diesem forum gelesen habe den eindruck, dass hier der ein oder andere dabei ist, der sich doch ein klein bissel besser mit fahrzeug auskennt wie meiner einer :wacko:. was mich mal interessieren würde ist, ob sich einer mit den technischen daten so gut auskennt um mir vielleicht zu sagen bis zu wieviel kg anpressdruck der spoiler bei einer bestimmten geschwindigkeit auf die hinterachse erzielt, oder ob man das irgendwo nachlesen kann ?(.

    schon mal vielen dank an alle die sichs zumindest durchlesen und genauso viel ahnung haben wie ich. ;(

  • Hi, hier gibt es einige Infos,

    Zitat

    Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Formgebung von Front und Heck verwandt, wie auch auf die Gestaltung der Trimmbleche im hinteren Bereich des Unterbodens, aber auch auf den Diffusor zu beiden Seiten der zwei zentralen Auspuff-Endrohre und nicht zuletzt den ausfahrbaren Spoiler, der im Ruhezustand in der Heckpartie unterhalb des Rückfensters versenkt ist. Ein Elektromotor aktiviert den Heckspoiler automatisch in weniger als fünf Sekunden beim Überschreiten von 100 Kilometer pro Stunde. Bei 129 Kilometer pro Stunde erreicht der Spoiler einen Anpressdruck auf die Hinterachse von 356 Newton und kann bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch mit einem Schalter im Armaturenbrett manuell ausgefahren werden. Die Spoilerform mit ihren hochgezogenen Aussenkanten an den Seiten und der Unterkante verstärken seine Abtriebs-Wirkung, die zusammen mit dem vom Diffusor um die zentralen Auspuffendrohre erzeugten Unterdruck ein integriertes Aerodynamik-Konzept bildet.


    Quelle: http://www.autosieger.de/Autokatalog394.html

    Gruß, Mark :winke:

  • Interessante Frage.

    1 Newton ist gleich der Kraft, die einem Körper der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s² erteilt.

    356 Newton sind 36.301897 Kilogramm-Force

    Hinzu kommt, daß der Luftwiderstand (und damit die durch die Luft ausgeübten Kräfte) zum Quadrat ansteigt. D.h. bei 200 Km/H sieht das schon das ganz anders aus.

    Ein Spoiler wird nur einseitig angeströmt, erzeugt auch keinen Anpressdruck, sondern stört in der Regel den Auftrieb der Fahrzeugkarosserie. Um tatsächlich einen Anpressdruck zu erzeugen braucht es einen freistehenden Flügel. Insofern ist hier der Begriff Spoiler falsch.

    :winke:

  • Ne ganze Menge mehr, und genau dort ist es wichtig. Der TT hatte deswegen ja mal eine schöne Rückrufaktion, weil die immer von der Bahn geflogen sind :rolleyes:


    Da kann ich mich auch noch dran erinnern. War das nicht der Fall, wenn man auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit Gas wegnahm?

    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Ich kann keine Zahlen nennen, aber ich bin mit dem SRT schon mal bei 280 km/h heftig in die Bremsen und ich schwöre, dass ich heilfroh war, den grossen Spoiler noch dran zu haben! Da war mächtig Unruhe im Fahrzeug. Und ich komme vom Motorsport und mach mir nicht so schnell in die Hosen...

    Gruss Harry :thumbup:

  • Ungeachtet der Geschmacksfrage wirkt der Spoiler beim SRT wesentlich stabiler. Man kann sich daher als Laie schwer vorstellen, was für Kräfte auch auf dem des "normalen" Crossi lasten können. Man möchte ja schon "in Panik verfallen" wenn jemand nur anfasst - am Spoiler. :D

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • dachte nur das vielleicht jemand mal im internet oder sonst wo zahlen und fakten gehört hat. das hätte mich schon mal interessiert. musste ihn mal ausbauen und bin über die MASSIVE verschraubungen gestolpert. 8|

    ps: der tt war auch vor der rückrufaktion schon nicht der schönste :thumbdown:

  • Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Was für Fakten willst Du denn noch? Ein karmanninternes Meßprotokoll von der Aerodynamikmessung in 10 KM/H Schritten? Da sehe ich eher Schwarz.

    Und ich glaube auch nicht, daß irgendjemand (außer Karmann selbst) jemals den Crossfire in einen Aerodynamikprüfstand gestellt hat. Wozu auch. Für Motorsport ist er konzeptionell wenig bis nicht geeignet.

    Wichtig ist zu wissen, daß man den Heckspoiler braucht. Ohne wird es über 160 KM/h ungemütlich. Dazu gibt es Erfahrungswerte von jemandem der einen SRT hat, den er auf den kleinen Spoiler umgebaut hat und bei dem zunächst die Ansteuerung nicht funktioniert hat.

    :winke:

  • Ich glaube das stimmt nur bedingt. Zwar steigt der Luftwiderstand zum Quadrat an, aber der Flügel steht ja nicht direkt im Wind. Und man hat am Heck auch einige Verwirbelungen. Insofern müßte man den Abtrieb durch den Flügel messen. Ich bin aber auch nur Laie und kein Aerodynamiker.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!