Ich hau mein Geld nicht raus, bevor ich nicht Leute die sich auskennen nach deren Meinung frage, was ich oben getan habe! Wenn ich mich perfekt auskennen würde, würde ich hier nicht um Rat fragen! Ich bin überzeugt davon, dass es auch Themen gibt, in denen du nicht perfekt bewandert bist, aber darum geht es hier ja nicht! Und das diese Bremsen, welche von Sandtler vertrieben werden Trabi Baumarkttubingniveau haben, weiß ich nicht! Danke für den Tipp evil_deeds nach seiner Bremsanlage zu fragen.
Empfehlungen für Bremsscheiben und Bremsbeläge
-
-
Hallo Ivo,
jetzt sei mal nicht gleich angesäuert. Sandlter ist auch nur ein Teilehändler und verkauft um Geld zu verdienen.
Grüße
Markus -
Habe jetzt noch nicht genau gelesen, wo das Problem mit der Serienbremse des N/A lag. "Beim Bergabfahren und starker Belastung der Bremsen, haben diese gequalmt, sind wohl einfach zu schwach". Bisschen Qualm würde mich nicht stören. Bist Du durch Wasser gefahren?
Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal erneuert? Die meisten Crossis haben schon einige Jahre auf den Buckel und vermutlich noch die Bremsflüssigkeit als Erstbefüllung. Bremsflüssigkeit "zieht" mit der Zeit Wasser (ist hygroskopisch).
Habe neben neuem Bremsfluid im Sommer Stahlflex-Leitungen (Goodridge) verbaut und bin mit der Serienbremse zufrieden.
(Meine Empfehlung für Beläge/Scheiben habe ich schon bei #42 gegeben.)
Gruß Jan
-
Hallo Ivo,
die VA Anlage habe ich verkauft.
Was ich zu Bremsanlagen sagen kann steht bereits alles irgendwo im Forum.
Eine gute und halbwegs neutrale Beratung zu Bremsen erhältst du unter der weiter oben angegebenen Adresse.
Als Bremsfluessigkeit nutze ich aktuell MOTUL RBF 660.
Mit ca. €25.- der Liter zu einem vertretbaren Preis.
Gruß MAX
-
Hallo Jungens,
bleibt doch genügsam ...
Ich habe mir jetzt die ATE Ceramic - Bremsbeläge für die VA und HA gekauft. Grund ist nur, um den dunklen Bremsstaub von den Alurädern fernzuhalten.
Die originalen Bremsscheiben haben jetzt gerade mal 20 Tkm runter und sind wie neu, deshalb bleiben diese auch drauf.
Durch meine Fahrweise "Bergabfahrt mit runterschalten beim AT" spart Material.
Das solltet Ihr Euch auch mal zu Herzen nehmen.
LG
Hans-Peter -
Nein ich bin nicht durch Wasser gefahren, es hat stark gequalmt. Wie gesagt, mein Kumpel ist gefahren und im Leerlauf. Ist nicht materialschonend, aber ich hätte es nicht erwartet und es stört mich!
Ich will einfach eine kleine, aber feine Verbesserung der Bremse, sei es durch andere Scheiben und Bremsbeläge und, oder Stahlflexleitungen! Und für eine kleine Verbesserung will ich nicht 2.500€ hinlegen, wie für eine andere Anlage!
Ich fahre gerne sportlich, und die Bremse sollte nach Möglichkeit nicht qualmen und keinen Bremskraftverlust bei solchen Passstraßen bergab haben, da geht's mir einfach um die Sicherheit!
Habt ihr hierfür Vorschläge , oder ist selbst eine kleine Verbesserung/Veränderung nur durch eine andere Anlage môglich?
Grüße Ivo
-
Hallo Ivo,
jetzt wiederhole ich mich eben nochmal: über andere Bremsscheiben und Beläge bekommst Du maximal ein besseres Ansprechverhalten. Stahlflexleitungen und neue Bremsflüssigkeit sorgen für einen besseren Druckpunkt.
Aber: eine bessere Standfestigkeit bekommst Du nur über eine größer dimensionierte Bremsanlage, und eine bessere Hitzeabführung. Wobei die Hitzeabfuhr bei Serpentinen / Paßfahrten / Großglockner-Rennen aufgrund der relativ geringen Geschwindigkeit und der permannenten Kurven = Hitzeentwicklung eher schwierig zu realisieren ist.
Fazit: nur eine größer dimensionierte Bremsanlage bringt für diese Anforderung eine Abhilfe. Siehe auch: FAQ Bremsen - Upgrade- und Umbaumöglicheiten
Gruß
Markus -
Perfekt, danke!
-
Habe Ate Scheiben und zugehörige Keramikklötze verbaut - reicht. Hat sogar eine höhere Arbeitstemperatur als die Serie. Man merkt den Unterschied auf jeden Fall.
Stahlflexleitungen erwähne ich hier jetzt nicht nochmal.
-
Hiho,
ich habe eben mal wieder die vorderen Felgen "entstaubt". Irritierenderweise sind die hinteren Felgen fast total bremsstaubfrei. Sie wurden bei der Inspektion, die ich gleich nach dem Gebrauchtkauf habe machen lassen, vom Händler ersetzt. Leider steht auf der Rechnung keine Marke.
Nun die Frage: Ist es normal, dass die vorderen Felgen so sehr viel mehr eingedreckt werden?
Wenn nicht, dann könnte es an den vom Händler eingebauten Belägen liegen. Da ich "Schrauberdummi" bin - kann man die Bremsbelagmarke erkennen, wenn ich die Räder abnehme? Okay, könnte gleich mal losschrauben, dann seh ich es. Aber wenn man es eh nicht erkennen kann, kann ich mir die Aktion auch sparen.
VG
Michael -
Hallo Michael,
Typ und Hersteller des Bremsbelags stehen immer auf der Rückseite des Bremsbelags. D.h. Du musst ggf. den Bremsbelag ausbauen.
Siehe auch: Doku: Inspektion und Reparaturen selbst ausführen
Grüße
Markus -
Hallo Michael,
ich würde mir da keine großartigen Gedanken machen, es sei das Ding kommt nicht zum stehen. Schau mal andere Fahrzeuge an, da sieht das ähnlich aus. Vorne schwarz, hinten nur wenig Bremsstaub. Liegt einfach an der Verteilung der Bremswirkung - vorne viel, hinten wenig (Faustformel so 70:30). Daher haben wir in der Standardausführung vorne größere, innenbelüftete Bremsscheiben, hinten einfache, kleine Bremsscheiben.
Gruß
André -
Hi Michael,
kauf dir Keramikklötze, beispielsweise von Ate, dann ist vorerst Ruhe mit Bremsstaub
Diese gibt es passend für vorne und hinten, eintragungsfrei.Guckst du hier
-
Hallo Zusammen,
Je viens vers vous, car sur notre forum FR, les discutions sur le freinage sont moins importantes. Ici, j'ai trouvé plus de renseignements.
Au mois de mai, je vais faire la route de montagne et mes freins sont bon, mais font du bruit lorsqu'ils sont chauds.
Je voudrais changer les disques et les plaquettes. Je pense mettre des Brembo Max mais je ne trouve pas la référence pour l'avant. J'ai vu les ATE power céramique, trop chère. Sinon, il y a EBC.
Je ne veux pas payer une fortune, mais je veux tout de même une bonne qualité. (400-500€ pour les pièces). Si en plus, c'est un beau look.
Pour le montage, comme mon XF à 102.000 Km, je fais faire la purge du liquide de frein, DOT4?
Que pensez-vous des DURIT aviation?
Utile ou pas?
Merci d'avance pour vos réponses
Michel -
Salut Michel,
la meilleure solution est un système de freinage complet du Crossfire SRT6 parce que son système de freinage est plus gros, plus épais et des disques de freins ventilés à l'arrière.
Les différences dans les autres disques et plaquettes de freins avec le système de freinage standard sont de petite.
Avec les plaquettes de frein EBC tu obtenez éventuellement une réponse plus rapide. Mais pas d'augmentation des performances de la freinage ou stabilité de la freinage.
Je voudrais juste prendre les disques et les plaquettes de un fabricants de marques bien connues. ATE, Textar, Brembo, Pagid...
Liquid du frein: qui, DOT 4. J'utilise le liquide de frein ATE.
Numéro de pièce:
Teilenummern und InspektionsdatenConversions:
Bremsen - Upgrade- und UmbaumöglicheitenInstructions:
Inspektion und Reparaturen selbst ausführenEspérons que cela aide
A+ Markus
-
Hallo Markus
Merci pour la réponse.
Oui, la solution d'un freinage SRT complet est bonne, mais pas d'origine. Je pense que si je change, il me faut passer au contrôle général. Trop cher pour moi. Pas possible
Ensuite, j'ai vu les différentes marque, EBC, Brembo, ATE, Bosch. Je ne cherche pas forcement un freinage plus fort, mais plus endurant. En montagne, il m'est arrivé une fois de ne plus avoir de frein. Trop chaud!
Depuis, je fais attention.
Michel
-
Salut Michel,
la différence est: il ya des marques qui ne produisent pas les composants des freins eux-mêmes, mais cela ne distribuent. Par exemple Bosch.
Et il y a des marques fabriquent, tester et distribuer les freins. Par exemple ATE, Textar, Pagid, Brembo.
Je voudrais acheter seulement frein pièces de qualité haute, qui ont été produites en Europe occidentale.
Avec les plaquettes de frein EBC tu as une usure des disques de frein haute. Certains EBC plaquettes de frein ne sont pas "conformes à la route".
A+ Markus
-
Hallo Markus
Merci pour les réponses.
BoschEBCATE, Textar, Pagid, Brembo. Alles klar.
Je n'ai pas trouvé avant et arrière en Brembo max en France.
Pour ATE, Textar, Pagid, tu prends quelles références? -
Salut Fabrice,
a mon avis, il n'y a pas des différences grandes dans la qualité sur les 3 marques. Au moment j'ai Textar sur le Crossfire. Pas des problemes.
ATE offre plaquettes de frein avec céramique, qui produit un poussière de frein luminant. Pour ceux qui n'aiment pas pour nettoyer les jantes.
A+ Markus
-
Salut Markus,
Je viens de faire des recherches sur Textar: http://www.forum-cayenne.com/forum/plaquett…tar-t12064.html
Regarde bien la première photo.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!