Erfahrung mit den Falken Reifen habe ich keine. Aber Neureifen muß Du auf trockener Strecke ca. 200 Km einfahren bis sie richtig Grip haben. Mit Neureifen würde ich bei Regen keine Experimente machen. Da ist der ein-, oder andere schon abgeflogen. Also erst mal einfahren.
Reifenwahl Reifenkauf
-
-
Oh, ok super. Danke für den Tipp.
-
pro Stück 220 € inkl. Montage
Moin.Sind die vergoldet? Für den Preis hätte man auch schon was vernünftiges bekommen...
(Bei Reifenvorort ab 176,-€)Axel
-
Ivo spricht doch von der Hinterachse. Für mich war seine Preisangabe daher keine Überraschung. Aber gut zu wissen, Axel.
Achim
-
Hallo Leute,
ich fahre den Hankook Ventus S1 Evo auf der Hinterachse und habe Ihn sogar bei Schnee bewegt, was ohne größere Probleme gefunzt hat. Ich bin kein Raser und kann nur gutes über den Reifen sagen. Er hat mich schon des öfteren in heiklen Situationen gerettet. Wenn es warm ist klebt er meines Erachtens wie Kleber auf der Straße.
Da ich nicht weiß wie viel der Vorbesitzer mit dem Reifen gefahren hat, kann ich nur sagen das er bei mir jetzt über 20.000 km gute Dienste geleistet hat und dieses Jahr weitere 15.000 bekommen wird (DOT 4709 und 5 - 5,5mm).
Ich würde den Reifen auf jeden Fall wieder kaufen.
Frank
-
habe Ihn sogar bei Schnee bewegt
Moin.Das ist mir auch passiert, 1 Tag zu spät gewechselt.
"Fahren" war da aber nicht mehr der richtige Ausdruck, bei 60 auf der Autobahn Schweißperlen auf der Stirn, und auf dem verschneiten Parkplatz haben mich sogar die Fußgänger überholt...
Fazit: Zur Nachahmung nicht zu empfehlen!Axel
-
Hi Leute,
ich hab mir heute Falken Reifen gekauft 2 Stk für die Hinterachse. Zuvor hatte ich Conti Sport Contact 3. Ich bin bei Regen mit den neuen Reifen losgefahren. Ich weiß ja nicht genau ob man die neuen Reifen erst einfahren muss, aber die neuen Reifen hatten ungefähr gar keinen Grip -,- dauernd durchgedreht bei zuviel Gas im 2. oder 3. Gang.
Hier mal der Reifen wie er auf der Rechnung stand: 255/35 ZR19 96Y FK-452 XL MFS. pro Stück 220 € inkl. Montage.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Falken Reifen?
Gruß Ivo
Hallo Ivo,wir fahren den Reifentyp seit 3 Jahren in der Dimension 225/35/19 und 305/25/20 und das ohne Probleme.
Entscheidend, neben dem Preis, war die sehr hohe Flankensteifigkeit (mehrere Stahlringe in der Seitenwand) und die Möglichkeit mit hohem negativen Sturz (bis -4°) fahren zu können.
Ebenfalls sehr gut , die hohe Wasserverdrängung. Durchschnittlich das Nassbremsen. Trockenhandling ist nach meiner Einschätzung sehr gut und beim Drift "schmiert" BETTY sauber und ohne "Überraschung" über alle "Viere" weg, damit lässt sie sich gut dem Gaspedal "steuern. Ein Verdienst der hohen Flankensteifigkeit, wenig Bewegung des Reifens auf der Felge.
Auch "Abfräsungen" auf der "Schulter" wurden bis dato gut verkraftet, ebenso leichte Bremsplatten auf der VA.
Da sie nur noch ca. 4,5 mm Profil übrig haben und nach innen stark abgefahren sind, werden sie wieder durch den selben Typ ersetzt, soweit noch verfügbar. Die neuen FK-453 gibt es nicht mehr in der benötigten Breite.
Andere Hersteller und wahrscheinlich auch die neuen FK-453 werden mit "weicherer" Laufflächenmischung hergestellt und haben daher eine höhere Haftung, welche dann aber "abrupt" abreißt.
Da wir nur noch "rentnermäßig" unterwegs sind, bin ich eher ein Freund der "alten" härteren Gummimischungen.
Falls es selbige nicht mehr gibt, werden es ein paar "alte" Michelin PS2 oder Yokohama ADAVAN SPORT.
Das deine neue Reifen nicht gleich voll greifen ist "normal", liegt an der Vulkanisierung. Die "Backschicht" muss erst runter, entweder 400-500Km fahren oder ein paar Kavalierstarts bzw. Kreisbahndrifts ohne ESP.
Die Einschätzung beruht auf ca. 25.000 Km Alltagsfahren und den üblichen Fahrtrainings, speziell mit langem/kurzem Pylonenwedeln, doppeltem Spurwechsel bzw. Kreisbahnfahren bis in den Driftbereich.
Gruß MAX
-
Hallo Max,
danke für die detaillierte Beschreibung dann kann ich ja beruhigt sein den richtigen Reifen gekauft zu haben. Mir wurde nämlich schon von mehreren Seiten gesagt das Falken Reifen keinen Grip haben deswegen war ich ein bisschen skeptisch aber ich vertrau auf dein Wort. Und von gutem Grip hat jeder eine andere Ansicht nehme ich mal an.
Danke
Gruß Ivo
-
Hab heute mal beim Reifenhändler nachgefragt: Conti Sport Contact 255/35 R19 96 W:
220,- €, plus Montage, plus MwSt. Also nichts mit 184,- €.
Denke ich brauche im Sommer noch zwei Schlappen für hinten.
Gruß Benne
-
Hier ein Tipp für all die, die vor einem Reifenkauf stehen.
Aktuell gibt es bei ATU 20% auf alle CONTINENTAL Sommerreifen http://www.atu.de/pages/shop/home.html
So kostet ein CONTINENTAL Sport Contact in der Dimension 225/40/ZR19 nur 137,60 Euro
Für die Heckbereifung der CONTINENTAL Sport Contact in 255/35/ZR19, für gute 242,40 Euro das Stück.Ich hatte zwar im März "neue Toyos" bekommen, die lösten sich aber bereits nach nur 500 Km an den Flanken auf.
Nun habe ich die Continentalbereifung drauf und schwöre nur noch auf Markenreifen!Gruß, Onkel-Mark
-
Moin.
Was bekommt man für so eine Werbung?
Kurzer Blick auf meine Reifenseite: 225/40R18 123,70€ 255/35R19 212,98€
Axel
PS.: Gehe davon aus, das 19" vorne ein Tippfehler sind. Würden schlecht passen...
-
Davon abgesehen. ATU sieht mich als Kunden sowieso nie wieder. Da können sie noch so billig sein. Und der informierte Chrysler Crosffire Forenuser weiß ja sowieso wo man gute und günstige Reifen bekommt.
-
Was wird das hier eigentlich? Eine völlig sinnfreie Preisliste?
Ich denke wer einen Browser und eine Suchmaschine bedienen kann, der bekommt relativ schnell eine Info welcher Preis günstig ist und welcher nicht.
Die Intention dieses Threads war und ist die Frage nach der richtigen Reifenwahl für den Crossfire. Allerdings scheint sich mein ursprünglicher Einwand zu bestätigen: Reifenwahl Reifenkauf
Also bitte wieder zurück zum Thema. Vielen Dank.
-
Markus, ich finde diesen Thread absolut nicht unnütz. Wer meiner Meinung nach gerade nach Reifen sucht und sich die Mühe macht, diesen Thread durchzuforsten, findet vielleicht neben dann nicht mehr aktuelllen Preisen zumindest Erfahrungen anderer User in Bezug auf die diversen Marken.
Wenn z.B. du dich zu einem Anbieter äußerst, und einige andere machen das in gleicher oder ähnlicher Weise, dann finde ich das absolut hilfreich.
Achim
-
Zum Thema Preise habe ich so meine eigene Meinung. Zum einen kann man die selbst recherchieren. Zum anderen sind sie regional unterschiedlich und damit Angaben ohne Quelle ohnehin nicht aussagefähig. Und ich möchte dieses Forum bewußt werbefrei halten. Gegen den Rest ist nichts einzuwenden.
-
Hallo zusammen,
ich habe neben werksseitig angebrachten Conti Sport in der 2. Runde auf den HANKOOK Ventus S1 EVO gewechselt und dies nicht bereut. Bei meiner Fahrweise habe ich keinerlei Einschränkungen erfahren, dafür aber einen deutlich günstigeren Preis bezahlt.
Hinsichtlich meiner Fahrweise muss ich einschränken, dass ich den Wagen keinesfalls "ausfahre" und eher defensiv unterwegs bin, bei Nässe um so mehr. Vielleicht konnte ich deswegen die ab und zu dem Reifen konstatierte Nässe-Schwäche bislang keinesfalls nachvollziehen.
Ich würde den Reifen jederzeit wieder wählen und kann ihn für den XF empfehlen.
-
Zum anderen sind sie regional unterschiedlich und damit Angaben ohne Quelle ohnehin nicht aussagefähig
Genau so! Preislich dachte ich auch nur an einen Preisrahmen - z.B. Michelin teuerer als Conti..., "IndianTyre" : ein ganzer Satz so teuer wie ein Michelin Vorderreifen.- Werbung muss nicht sein, ggf. gibt es PNs um so was direkt zu diskutieren...
-
Hi Leute,
habe ja bereits berichtet, welchen Reifen ich mir gekauft habe, hier nochmal zur Erinnerung: 255/35 ZR19 96Y FK-452 XL MFS Falken Reifen 2 Stk für die Hinterachse.
Nun ist mir bei Rechtskurven aufgefallen, dass ein komisches Geräusch entsteht. Ausgestiegen und geschaut - am Reifen war in einer Linie rundum der Gummi ab.
Der Reifen hat am Radkasten geschliffen. -,- Ich bin in die Werkstatt gefahren, jetzt mussten die Radkästen hinten gebördelt werden.
Kommt das öfter vor? Liegt das an meinem H&R Cupfahrwerk?
-
Kommt das öfter vor? Liegt das an meinem H&R Cupfahrwerk?
Moin.Mir welchen Spurplatten? Ohne Platten sollte da nichts passieren.
Selbst bei meinen 275ern passen 15er Platten pro Rad.Axel
-
Sehe das genauso wie Axel. Die alternative Frage könnte noch lauten, ob Du andere Felgen verbaut hast, deren ET von der Serien-ET abweicht. Dann kann es natürlich auch ohne Spurplatten zu Problemen kommen.
Eigentlich macht man ja bei Änderungen am Fahrwerk (Spurplatten, Tieferlegung ...) einen sogenannten Verschränkungstest um zu sehen ob etwas schleift.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!