Probleme mit Innenbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung

  • Hey Leute,

    wie schon beschrieben, liegt bei mir ein Problem vor, welches sich auf meine Amaturenbrettbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung auswirkt.

    Folgendes Problem:

    Als ich gefahren bin, ist plötzlich bei angeschaltetem Fahrtlicht, die Beleuchtung in meinem Crossi ausgegangen. Nach einem kurzen Check der Sicherungen, war der Fall klar. Sicherung Nr. 11 ist durch.
    Nach wechseln der Sicherung und anschalten des Lichtes bei stillem Motor, waren meine Probleme beseitigt. DOCH als ich den Motor startete, flog mir Sicherung Nr. 11 wieder um die Ohren. (Metaphorisch)

    Kann mir da vielleicht einer kluge Ratschläge geben? :\

    Damit sich jeder ein Bild von meinem Motorraum machen kann, ist es wohl doch zu erwähnen, das ich ein Xenonkit nachgerüstet, sowie alle normalen Soffitten oder Glassockelbirnen mit SMD´s ausgerüstet habe. Jedoch machen diese keine Faxen und leuchten fein ... und so sollte es ja auch sein! (ein Reim) (und noch einer :P)

    Ich bedanke mich schon mal für kommende Antworten :)

    Lg. Karsten

    Einmal editiert, zuletzt von PinTin (18. April 2012 um 22:45)

  • Hi Karsten,

    da das Problem erst auftritt wenn du den Motor startest, wäre mein 1. Gedanke mal die Masse Leitung(en) am Motor auf festen Sitz zu prüfen und diese ggf. nach zu ziehen. Irgendwo sollte ein Kabel das am Rahmen verschraubt ist an den Motor und/oder an das Getriebe gehen, welches dort auch einfach an das Gehäuse geschraubt ist, zu finden sein.

    Da der Motor in Gummilagern aufgehängt ist, somit kein Kontakt zu Karosse (Masse) hat, werden solche Kabel verlegt. Wenn der Motor eine schlecht/keine Verbindung hat "holt" er sich im Zweifelsfall seine Masse von anderer Stelle. So etwas könnte dein Problem auslösen und nachschauen kostet immerhin nichts :D

    Was ist die Sicherung Nr. 11 eigentlich?
    (Hab noch kein XF, kann daher nicht nachschauen)

    Gruß
    Daniel

  • Ja, das klingt logisch.

    Werde es morgen gleich überprüfen! Die Sicherung Nr. 11 (7,5 Amp) ist die Sicherung für meine Kennzeichenbeleuchtung und für die Amaturenbeleuchtung. :P
    Kann morgen gerne nochmal schreiben ob ich was finden konnte und wie Sicherung Nr.11 tatsächlich heißt :)

    Wobei unser Admin gleich wieder auf unsere Bibel verweisen wird. :P xD

    Ach, lieber Markus, könntest du dieses Thema evtl. in die richtige Kategorie stecken, hatte mich verklickt :\ (fahre keinen SRT6)

    Einmal editiert, zuletzt von PinTin (18. April 2012 um 23:34)

  • Jungs,

    wofür die Sicherung zuständig ist steht hier: FAQ Sicherungen Motorraum & Innenraum, Sicherungsbelegung

    Ich empfehle ja immer zuerst mal die Forensuche zu verwenden. ;)

    Thema habe ich wie gewünscht verschoben.

    Grundsätzlich fliegt eine Sicherung nur raus, wenn sie einen Grund hat. Es gibt 2x die Nummer 11. Einmal für den Innenraum und einmal für den Motorraum. Die 11 für den Innenraum ist für Kennzeichen-, Instrumenten-, Symbolbeleuchtung zuständig. Und genau da würde ich nachforschen.

    :winke:

  • Ohm? Der Ärmste ...
    Das sollte wohl Ampere heißen!


    Ja genau, das meinte ich. xD Danke fürs korrigieren!

    Grundsätzlich fliegt eine Sicherung nur raus, wenn sie einen Grund hat. Es gibt 2x die Nummer 11. Einmal für den Innenraum und einmal für den Motorraum. Die 11 für den Innenraum ist für Kennzeichen-, Instrumenten-, Symbolbeleuchtung zuständig. Und genau da würde ich nachforschen.


    Danke Markus, hattest recht was die Fehlersuche angeht. Dank dir und Axel habe ich dann einfach mal die Soffitten ausgebaut und eine Sicherung eingesteckt. Trotz das es nur eine 5 AMPERE :P Sicherung ist und keine 7,5 AMPERE^^ geht es ohne Probleme.

    Aber dabei ist mir aufgefallen, das der Alublock (der ja zum kühlen der Soffite angebracht ist) unten am Stecker beider Kontaktklammern angeeckt ist und eine Verbindung beider Klammern entstanden ist.

    Lösung des Problems ohne andere Soffiten zu besorgen (da diese ja auch nicht gerade günstig sind) waren dünne Plastikstücke die ich zwischen Alublock und den Kontakten gelegt habe. Hm, Problem dabei wird bestimmt sein, das die Plastikstücke bestimmt schmelzen werden :\ oder was meint ihr?

    Lg. Karsten

  • Zwei Senfkleckse von mir:

    • Ich bin mir nicht sicher dass eine Sicherung 'fliegt' wenn eine Masse nicht in Ordnung ist.
      Sicherungen befinden sich üblicherweise im Plus-Zweig, der beim Licht im ausgeschalteten Zustand keine Verbindung zur Masse hat. Aber trotzdem, nachsehen koscht nix - sagen wir Schwaben.
    • Noch ein Versuch als Anregung.
      Was passiert wenn man die Sicherung vor ihrem 'Flug' zieht? Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten.


    Beim Start gibt es, ohne dass ich das jetzt gemessen habe, ein Spannungseinbruch und wenn die Maschine und Lichtmaschine laufen sofort eine höhere Spannung. Abgesehen von sehr hässlichen negativen und positiven Pulsen beim Anlassvorgang, die sehr hoch sein können. In diesem Fall könnte eine Schutzschaltung (in einem Gerät an Sicherung 11) durchbrechen und die Sicherung auslösen.

    Oder die Lichtmaschine sorgt für eine zu hohe Spannung, was zufällig diese Sicherung als erste erkennt. Deren Reaktion hängt auch von ihrer Charakteristik ab, da gibt es von 'sehr flink' bis 'träge' alles mögliche. Vielleicht steckt ist ja die falsche Charakteristik eingesetzt, also flink statt träge. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung.

    Wen es interessiert:
    im folgenden PDF ist in der linken unteren Ecke eine kleine Zeichnung mit den Spannungswerten eines Bordnetzes und den typischen Ursachen. http://www.symbiteg.de/recomteg/500_r…_2010-07-08.pdf

    Das ist und war ein Grund für die Autobauer Relais einzusetzen. Falsch dimensionierte Halbleiter reagier(t)en auf Überspannungen allergisch.

    PS:
    Mir fiel noch ein dass ich vor Jahrzehnten bei einem anderen Auto einen sporadischen Schluss von der Innenraumglühbirnenhalterung zum Metalldach hatte. Vielleicht ist es ja auch so simpel.

    3 Mal editiert, zuletzt von Crossmire (19. April 2012 um 20:06)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!