Hallo an alle,
wie kriegt ihr das Knarzen des Plastiks im Innenraum weg?
Oder habt ihr euch dran gewöhnt?
MfG
Hallo an alle,
wie kriegt ihr das Knarzen des Plastiks im Innenraum weg?
Oder habt ihr euch dran gewöhnt?
MfG
Wo knarzt es denn bei dir bzw. im Crossi? Bei mir klappert es bestenfalls mal aus dem Kofferraum. Das sind dann die Bierflaschen.
Nein, im Ernst, am Armaturenbrett habe ich keine Probleme. Ab und an höhere ich, wenn es draußen sehr kalt ist (Frost), aus dem Bereich des Kofferraums mal was. Das hört aber immer nur der kritische Fahrer. Insofern geht das noch.
Gruß
Achim
Hi,
die Plastikteile neben den Sitzen und hinter den Sitzen bzw. an den Türen knarzen etwas.
Hinten an der Klappe ist nichts.
Das Knarzen in den Türen bekommst Du weg in dem Du sie dämmst. Primär reicht es aus die Türverkleidung zu überarbeiten. Wie das geht steht hier unter "4. Umbau inkl. Dämmung" : Carhifi im Crossfire
PS: Bitte aussagekräftige Überschriften verwenden. Habe die Überschrift geändert.
ganz schlimm im cabrio ist es hinter den sitzen... das ist echt zum heulen. am besten die sitze so einstellen, dass sie nicht nach hinten an die verkleidung drücken. auch nicht wenn du dich reinsetzt und gegen die sitze mit deinem körpergewicht drückst. ich werde mir demnächst auch hinten die verkleidung dämmen, aber erst nachdem meine sitze gemacht wurden. mir geht das so auf den senkel ...
hab mich die woche nach nem camaro umgeschaut, aber der macht genauso einen klapprigen eindruck vom innenraum. X-D
Den Dämmworkshop Süd können wir gerne machen.
ganz schlimm im cabrio ist es hinter den sitzen
Also das Knarzen bei meinem Cabrio hinter den Sitzen war die Roadsterbügelabdeckung.
Ich hatte das Teil zum Folieren ausgebaut und beim wiedereinbauen habe ich unter jeder Verbindung ein Stück Stoff gesteckt und siehe da das Knarzen war weg!!!
Grüßla Achim
ganz schlimm im cabrio ist es hinter den sitzen
Es kann aber auch an den Anschlägen vom Verdeckdeckel liegen, wenn die nicht sauber aufliegen klappert es, aber hauptsächlich dann wenn das Dach geschlossen ist!
Achim
Hallo,
habe heute nochmal genau hingehört. Also es kommt auf jeden Fall von dem Plastikteil hinten links neben dem Fahrersitz. Habe schon probiert die Verkleidung abzunehmen. Leider ohne Erfolg. Habe mich nicht zu weit getraut. Habe aber paar Knarzstellen gefunden, etwas Moosgummi und Silikonspray versprüht. Mal gucken ob es morgen weg ist:)
P.S. Ich habe leider kein Cabrio. Knarzt aber anscheinend genauso gut.
Die Verkleidungsteile an den Dreiecksfenstern zu entfernen ist keine gute Idee, wenn man nicht ganz genau weiß wie das geht. Und das die knarzen ist eher ein Hinweis darauf, daß da schon mal jemand dran rumgebastelt hat. Normalerweilse sitzen die bombenfest, außer jemand hat die Haltenasen beim Ausbau beschädigt.
Silikonspray bringt nur eine sehr temporäre Verbesserung. Ich empfehle Teflonspray.
Danke für die Antworten.
Also beschädigt ist nichts und bombenfest sitzt es auch. Ich bin total ratlos. Das Geräusch ist nervig. Habe so einige Dinge ausprobiert, aber verbessert sich nichts. Naja, vielleicht bin ich auch nur etwas zu empfindlich was Geräusche angeht.
Trotzdem Danke für die Antworten.
In meinem Coupe hat es auch ewig geklappert, nur wenn der Beifahrersitz besetzt war, nicht.
Habe ewig gesucht, an allen möglichen Teilen gerüttelt und gegen geschlagen, Sitz ausgebaut, nichts gefunden.
Bei einem Transport von einem leichten, großen Glaszylinder, den ich mit dem Gurt gesichert hatte, kam die Erleuchtung. Das Klappern kam von dem Gurthaken, der an der Verkleidung klapperte!
Gruß Tomas
@ Mischka112:
Ich glaube das Wichtigste ist erst mal herauszufinden wo das Geknarze genau herkommt.
Die Verarbeitung der Kunststoffteile des Crossfire ist im Detail leider nicht besonders gut. Normalerweise wird es besser sobald der Innenraum warm ist / die Außentemperaturen steigen. Ich habe selbst aber auch ziemlich lange gebraucht bis meiner ruhig war. Da gibt es auch durchaus Toleranzen. Manche Autos sind ruhig, andere sind nervtötend. Von daher glaube ich nicht das es an einer Geräuschüberempfindlichkeit liegt.
Guten Tag,
also hab momentan schon alles durch. Überall probiert aber das Knarzen bekomme ich nicht in den Griff.
Aufgefallen ist mir jetzt, dass es immer an der selben Stelle und immer beim abrupten Gas geben und Abbremsen immer dort knarzt.
Also immer hinten links neben dem Fahrersitz. Wo genau weiß ich ja leider nicht.
MfG
Hallo,
aus meiner Erfahrung kommt das Knarzen entweder aus dem Bereich des Übergang von der Kunststoffabdeckung auf dem Rückschott oben zum Kunststoffseitenstück welches das Dreiecksfenster abdeckt. Oder es kommt von der Türinnenverkleidung oben hinten. Und zwar oben, dort wo oben das Abdeckblech aufliegt.
Wobei das Geräusch bei starkem Abbremsen und Beschleunigen eher für den Bereich Dreiecksfenster spricht.
Tritt das Geräusch auch bei schlechter Fahrbahn auf, oder wirklich nur beim starken Beschleunigen und Bremsen?
Danke für die schnelle Antwort.
Ja genau das war meine Vermutung. Tritt auch auf bei unebener Fahrbahn auf. Traue mich nicht wirklich daran am Dreiecksfenster den Kunststoff abzunehmen. Aber meiner Meinung nach kommt das Geräusch auch aus dieser Richtung.
Ist der Kunststoff da nur gesteckt oder sollte ich damit besser in die Werkstatt?
MfG
Die Kunststoffabdeckung am Dreiecksfenster ist geschraubt (in der Gurtdurchführung - Kreuzschlitz) und mehrfach gesteckt (seitlich zum Fenster 2 Stege, eine lange Nase ungefähr im vorderen Drittel und hinten zum Kofferraum hin mit einer Nase sozusagen in der C-Säulenverkleidung eingehängt). Problem ist wie oben schon erwähnt, daß die Kunststoffzungen schnell abbrechen, wenn man nicht ganz genau weiß wie man es ausbaut.
Allerdings kann ich aus Erfahrung sagen, daß die Werkstätten auch nicht wissen wie man das Teil ausbaut. Und die sagen einem auch nicht wenn sie was vermurkst haben. Das merkt man erst später.
Falls Du es selbst probieren möchtest empfehle ich dringend das Kunststoffteil vorher mit einem Fön aufzuwärmen. Leider wohnst Du nicht in der Gegend sonst hätte ich Dir meine Unterstützung angeboten. Habe auch gerade im WHB geschaut, ob der Aus- und Einbau irgendwo beschrieben ist, aber nichts gefunden.
Trotzdem Danke für das Angebot.
Werde es mal probieren. Vielleicht habe ich etwas Glück, ansonsten fahre ich mal in die Werkstatt. Versuche es mal bei Mercedes, vielleicht haben sie ja die selben Kunststoffzungen, falls ich etwas kaputt mache. Leider habe ich keine Chrysler Werkstatt mehr um die Ecke.
MfG
Schlechte Nachricht: Das ist ein Chrysler Crossfire spezfisches Teil. Die Mercedes Jungs können da leider nicht wirklich weiterhelfen. Der SLK hat an dieser Stelle einen ganz anderen Aufbau.
Hmm, o.k.!
Dann muss ich einen etwas längeren Weg in kauf nehmen.
Hauptsache das Knarzen ist danach weg.
Es macht ja schon kein Spaß mehr so zu fahren.
MfG
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!